So, nochmal zur zur Heckleuchte ..
Als der Wagen nach der Lecksuche aus der Werkstatt gekommen ist sah die Heckleuchte so aus ( es war noch schlimmer ) :
IMG_5651.jpg
Ich habe die Heckleuchte ausgebaut und auf der Rückseite sind 2 Öffnungen die mit einer Kunstoffkappe verschlossen sind.
Beide kappen entfernt und mit einem Heißluftfön 70°C warme Luft immer wieder mal abwechseln durch das Gehäuse strömen lassen.
Damit das ganze etwas zügiger geht habe ich mit 120°C warmer Luft die Heckleuchte von außen (Glasseite) immer wieder angewärmt, damit die Wassertropfen verdunsten
und die Feuchtigkeit mit ausgeblasen werden kann. Der ganze Akt hat bei mir heute ca. 3 Std. gedauert.
IMG_5846.jpg
Wie man sieht sind die Öffnungen nicht rund, die Kappen sind es aber und so werden die Öffnung auch mit Kappe nicht verschlossen.
Es sind also tatsächlich Belüftungslöcher!!
IMG_5848.jpg
Das Gebläse ist über die Öffnung gestülpt und pustet ausreichend Luft ins Gehäuse.
IMG_5843.jpg
Das Resultat nach mehreren Stunden Arbeit ( die meiste Zeit war warten und hätte mit einem 2. Fön verkürzt werden können ) :
IMG_5850.jpg
IMG_5851.jpg
Wie schon geschrieben, die Löcher sorgen auch mit Kappe für eine Belüftung. Durch diese Belüftungslöcher ist das Wasser wohl auch eingedrungen, denn wenn Oben mehr Wasser durch den Spalt hinter die Lampe fließ als unten aus dem Spalt wieder abfließen kann, dann läuft Wasser zwangsweise in die Heckleuchte.
Gruss Hansi