Wenn ich eine Garage für mein Auto hätte, dann würde ich die Heckleuchte mit ins Haus nehmen, auf die Heizung legen um mit einer Aquarium-Luftpumpe für Luftzirkulation im Gehäuse sorgen.
Gruss Hansi
Wenn ich eine Garage für mein Auto hätte, dann würde ich die Heckleuchte mit ins Haus nehmen, auf die Heizung legen um mit einer Aquarium-Luftpumpe für Luftzirkulation im Gehäuse sorgen.
Gruss Hansi
Also die Wassermenge war schon heftig, richtig große Tropfen innen am Glas, ich glaube nicht das das von alleine wieder getrocknet wäre.
Beim Scheinwerfer hast Du wegen der großen Wärme immer einen Druckausgleich wodurch Luft getauscht wird, bei der LED-Rückleuchte fehlt die Wärme, aber wie Du schon schreibst solange die Heckleuchte keine Aussetzer zeigt und der TÜV auch noch 1 1/2 Jahre weg ist, solange kann man ja probieren.
Gruß Hansi
Hallo Stefan,
danke für Dein Feedback, dann scheint ja eine Magneti Rückleuchte ( habe 5 PIN ) problemlos möglich zu sein.
Ich bin zwar nicht geizig, aber aktuell widerstrebt es mir eine noch leuchtende Hecklampe zu ersetzten.
Ich habe mir deshalb heute die Mühe gemacht die Heckleuchte zu demontieren und 1 Std. mit einem Heißluftfön versucht zu trocknen.
Was mir bisher aufgefallen ist ..
Die Rückleuchte hat eine Doppelverglasung, die Wassertropfen befinden sich zwischen der äußeren und inneren Verglasung.
Aha, die Feuchtigkeit kommt so wie es aussieht also gar nicht mit den Leuchtmittel in Berührung. Es nutzt also nichts die Blinkerlampe
raus zu nehmen und durch diese Öffnung trocknen zu lassen, allerdings sind da tatsächlich noch 2 andere Öffnung im Gehäuse die mit
einem Kunstoffstopfen verschlossen sind. Es sind tatsächlich Belüftungsöffnungen.
Die beiden Stopfen habe ich entfernt und Luft eingeblasen und tatsächlich, ich habe den Eindruck es ist weniger geworden.
Leider musste ich mit dem Auto zur Arbeit fahren und habe erst einmal wieder alles zusammen gebaut, nur die Stopfen habe ich zum belüften weggelassen. Jetzt ein paar warme, trockene Tage und es trocknet von alleine?? Dann können die Stopfen wieder drauf.
Bauart bedingt kann auch ohne die Stopfen bei normalen Regen kein Wasser durch die Löcher eindringen, nur durch die Waschanlage würde ich so nicht wollen.
Gruss Hansi
So, hat ja seit meinem letzten Werkstattbesuch 2-3 mal geregnet.
Bisher ist alles trocken und ich überlege die Verkleidungen nächste Woche wieder zu montieren.
Meine Werkstatt hat auf der Fahrerseite verschiedene "Nähte" neu abgedichtet, was immer das auch bedeutet. Von der Heckleuchte nehmen die sich aber nichts an, sie mussten ja zum Suchen der Undichtigkeit den Schlauch auf das Auto halten..
Sie haben zwar versucht die Tropfen mit Druckluft zu entfernen, hat aber nicht geklappt. Wie das Wasser überhaut da rein gekommen ist ist nicht ersichtlich.
Im Zubehör kostet die Heckleuchte 150€, zusammen mit den 260€ für das Abdichten wäre das noch ein akzeptabler Gesamtpreis, wenn denn nun alles Dicht ist. Von alleine scheinen die Tropfen wohl nicht zu verschwinden.
Hat einer von Euch schonmal eine Heckleuchte von "Magneti Marelli" verbaut? Passen wird sie schon, aber sind die Farben auch wie beim original?
Gruss Hansi
Klasse Auto kommt aus der Werkstatt zurück, jetzt ist das linke Rücklicht Nass.
Ob der Kofferraum jetzt trocken ist muss der nächste Regen zeigen.
Gruss Hansi
Ich hatte meinen Wagen wegen Wasser in der Radmulde letzte Woche in der Werkstatt.
Verschiedene Stellen wurden neu abgedichtet, dafür steht jetzt Wasser im linken Rücklicht.
Ich habe die 2 Schrauben gelöst und versucht die Lampe abzuziehen, hat nicht so einfach geklappt. Muss das gewaltfrei nur mit den Fingern klappen oder wird da doch noch ein Hebelwerkzeug benötigt?
Mein Gedanke, aufschrauben (man sieht ja Schrauben) oder 2 größere Löcher auf der Rückseite bohren, mit "Heißluftfön" trocknen, Löcher wieder mit "Aufkleber" verschließen.
Ob man sofort eine neue Rückleuchte kauft oder es nochmal so probiert, kaputt ist die Lampe ja schon.
Gruss Hansi
So, ich habe jetzt auch mal die rechte Seite ein Stück aufgemacht, alles trocken.
Wie man sieht kann sich rechts kein Wasser ansammeln, eine kleine Kante und das Wasser läuft auch in die Radmulde.
Im Gegensatz zu linken Seite, wo das Steuergerät theoretisch absaufen kann.
Vielleicht ist da aber auch ein kleiner Ablauf versteckt??
hier nochmal wo die Kabeleinführung versteckt ist. Kommt man natürlich auch ganz beschissen dran.
Der Fehler scheint ja erst einmal gefunden, deshalb überlege ich, ob ich die Kabeleinführung selber abzudichten versuche oder das von meinen Händler machen lasse. Die Verkleidungen sind ja ab, kann ja dann auch nicht mehr die Welt kosten.
Einfach Butyrundschnur drunter schieben? Es reicht ja, wenn das Wasser nur um die Durchführung rum geleitet wird.
Gruss Hansi
Scheint wohl eine Schwäche zu sein, bei meinem Insignia das gleiche Problem.
Gruss Hansi
Immer noch trocken
OK, dann habe ich das falsch verstanden, dachte der Wechsel vom Insignia a auf Insignia b wäre das Facelift.
Zu meine Freude war heute morgen die Radmulde noch trocken
Gruss Hansi