Beiträge von ackerpower

    Die Kfz-Steuer ändert sich normalerweise nicht, da keine Schlüsselzahlen geändert werden.


    Die Kfz-Versicherung kann sich erhöhen, da mit der Leistungssteigerung eine Gefahrerhöhung verbunden ist, die von der Einstufung des Fahrzeugs im Originalzustand nicht erfasst war.


    Manche Versicherer verzichten bei kleinen Steigerungen auf Zuschläge, aber wissen müssen sie es unbedingt.


    Garantie und Kulanz kann dadurch erschwert werden, da sich die Leistungssteigerung fast auf alles negativ auslegen lässt: Stärkere mechanische und/oder thermische Belastung von Motor, Kupplung, Getriebe, Antriebswellen, Gelenke, Fahrwerk, Bremsen, Komponenten der Abgasnachbehandlung, etc.

    Wahrscheinlich würde der Hersteller es dir auferlegen, den Nachweis darüber zu erbringen, dass das Tuning nicht schadenursächlich war.


    Aus diesem Grund bieten einige seriöse Tuner auch eigene Versicherungen/Garantien an, um solche drohenden Ausschlüsse zu kompensieren.

    Ok, sie ist ein bisschen dünn, das stimmt. Dann gibt es aber auch noch universelle, selbstklebende Matten, z.B. Alubutyl oder nur Dämmschaummatten.


    Jedem Insignia-B Besitzer muss klar sein, dass es die Masse an optimierten und fahrzeugspezifisch zugeschnittenen Zubehörteilen nicht gibt. Deshalb hinterfrage ich die tiefere Sinnhaftigkeit eines Threads mit „Motorhaubedämmung - gibt es sowas für GS 2019?“ Das ist nicht böse gemeint, jedoch meine ich, da muss man halt mal ein bisschen Google „quälen“, aber man findet was. ;)

    Das Poti beim Vectra-C-Caravan ließ sich in ca. 40 Minuten freilegen, ausbauen, öffnen, Schleifbahnen reinigen und wieder zusammen- bzw. einbauen. Musste ich alle 2 Jahre mal machen - nur Zeitaufwand, außer Werkzeug keinerlei Materialaufwand. (Ich weiß, das hilft hier gerade noch nicht unbedingt weiter, da ich nicht weiß, ob die Ursache von damals auf den Insignia-B übertragbar ist.)

    Der Diesel hat eine Dämmmatte in der Motorhaube. Die dürfte doch nicht so schwer sein, zu übernehmen, oder? Ich meine, eBay & Co. bieten so etwas doch an. Also was genau ist jetzt die Frage? :/

    Tja, und manche Anschlussgarantien (bzw. Reparaturkostenversicherungen) kannst du nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt abschließen. Die CG z.B. spätestens 1 Tag vor Ablauf der Werksgarantie UND max. 40 tkm Fahrleistung.


    Da weißt du noch gar nicht, ob du ein Montagsauto hast (siehe bei mir: Ausfall bei 2 Jahren und 8 Monaten mit 59.700 km).


    Natürlich kann man das Ausfallrisiko versuchen als Wahrscheinlichkeit hochzurechnen, genauso wie zu erwartende Kosten oder aufzuwendende Prämien. Doch eine Wahrscheinlichkeitsrechnung besteht immer nur aus der Summe der Einzelfälle, bzw. Kosten aus dem Durchschnitt aller Schäden. Und der konkrete Einzelfall wiederum ist eben nicht vorhersehbar.


    Ist ein Fahrzeug dann sogar relativ jung (oder ein bestimmter Motor, etc.) oder nur in geringer Stückzahl am Markt, dann verliert so eine Kalkulation weiter an Aussagekraft, da der Einzelschaden entweder überproportional durchschlägt oder (bei hohen Stückzahlen) unterrepräsentiert wird.


    Unterm Strich hilft reine Mathematik also kein Stück weiter. Fahre ich 20 Jahre schadenfrei Auto und hätte jedes Jahr 500 EUR Kasko oder sonstwas an Prämien gespart, käme trotzdem kein Totalschaden oder Motorschaden dabei heraus, den ich mir mal eben leisten könnte. Von der Entwertung des gesparten Kapitals mal abgesehen.


    Und dann gibt es Schäden, auf die man schlicht keinen Einfluss hat, ob ein Vandalismusschaden oder Materialfehler, die erst Jahre später entdeckt werden (schönes Beispiel beim Vectra-B: Mangelhafte Oberflächenhärtung der Zahnflanken im Differenzial beim Handschalter. Besonders die, die schonend fuhren, bekamen es mit den Folgen des Fehlers erst dann zu tun, als jegliche Kulanz und Sonderkulanz abgelaufen war. Von wegen, "wer sein Auto unnötig schindet...).


    Ist am Ende ein bisschen Glücksspiel, ob mit oder ohne Anschlussgarantie. Hat man sie, aber braucht sie nicht, scheint das Geld unnütz gewesen zu sein. Ähnlich wie bei einer Reiserücktrittsversicherung: Breche ich mir nun unglücklich ein Bein oder erhalte eine böse Diagnose oder nicht bevor die Reise losgeht? Stirbt ein enger Angehöriger oder nicht? Gibt's einen Unwetterschaden an meiner Wohnung oder nicht - das Spiel ließe sich endlos weiterarbeiten...


    Das Leben ist am Ende eben kein Matheunterricht.

    Naja, so pauschal kann man die Werksgarantie und auch Anschlussgarantien nicht schlechtreden. Man muss halt genau das Kleingedruckte lesen (und verstehen) sowie wissen (wollen), worauf man sich einlässt.


    Generell das Geschäftsmodell Versicherungen darauf zu reduzieren, dass man höchstmögliche Prämieneinnahmen generiert bei zugleich geringstmöglichen Schadenaufwendungen, dass ist mir etwas zu populistisch, selbst wenn manche unseriöse Konzerne diese Haltung scheinbar recht offensiv betreiben.


    Doch dies für die ganze Branche zu behaupten, wäre in etwa so lauter wie jedem Politiker einen Trump-Charakter zu unterstellen.


    Einige kennen ja meine Motorschaden-Story... mit den gesparten 600-700 EUR Prämie für die CarGarantie wäre ich da nicht weit gekommen...


    Und auch mein Vectra-C hatte in den 2 bzw. 3 Jahren CG mehr in Anspruch genommen (u.a. AGR-Ventil, Generator, Klimabedienteil, Klimakondensator), als was der Händler zahlen musste (war ein "G2"-Gebrauchtwagen) oder was mich die Prämie gekostet hätte bzw. hat (habe auf eigene Kosten damals noch 1 Jahr verlängert).

    Für meine Winterräder finde ich die Turbo Star bi-color von Irmscher super - nicht pur silber, aber eben auch nicht schwarz.

    Hier mal ein paar Bilder aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlichem Lichteinfall.


    Habe den Komplettsatz sogar supergünstig ein zweites Mal geschossen, als die ersten zwei Reifen runtergefahren waren und eine Felge leichte Korrosionsschäden entwickelte.

    Es gibt wenige Autos, denen schwarze Felgen stehen. Bei weißen Lacken geht es noch (bei rot oder gelb geht es auch noch), weil ein Kontrast entsteht. Aber einem schwarz-schwarz-schwarz (Auto-Felge-Reifen) kann ich ebenfalls nichts abgewinnen. Sonst bin ich ein Freund von dunklem Silber, gunmetalgrey, anthrazit, etc. wenn einem "normales" Silber für die Felgen zu Mainstream ist.

    Es gab beim Corsa-D ein grün, da sahen auch die weißen 17-Zöller schick drauf aus...