Beiträge von ackerpower

    Die VK zu behalten ist gerade bei einem sehr guten SFR sinnvoll: Die TK kennt keine Rabattierung, verbleibt also konstant bei 100% Beitragssatz. In Verbindung mit VK sinkt der Beitrag für die komplette Kasko aber doch, z.B. auf 30% und weniger.

    Selbst bei einem z.B. 7 Jahre alten Fahrzeug mit "nur" noch 7 tEUR Restwert fährt man den SFR also weiter runter (oder hoch, ganz wie man es sehen möchte) und profitiert beim nächsten Auto von einer noch besseren Rabattstufe, als hätte man die VK pausiert.

    Und sollte man doch mal einen selbstverschuldeten Totalschaden haben, dann ist man über die Differrenz zwischen 1,5 tEUR Restwert und 7 tEUR Wiederbeschaffungswert wahrscheinlich auch nicht unglücklich...

    Ich hab das gelegentlich je nach Witterung ebenfalls: Die Meldung "Wartung Lichtsystem" (oder so ähnlich) erscheint im Fahrerinfodisplay und die orange Kontrollleuchte "LED-Scheinwerfer" leuchtet auf. Nach wenigen Hundert Metern ist es dann wieder weg, wenn durch die Lüftung der Sensor wieder frei ist. Beim ersten Mal erschreckt man noch "Was ist da kaputt? Was kostet das schon wieder?", doch dann entspannt man sich auch schnell wieder.

    Auch diesen Thread hole ich aufgrund persönlicher Betroffenheit mal wieder hoch, in der Hoffnung, dass sich bei den bisher betroffenen Usern etwas hilfreiches ergeben hat, worauf ich vielleicht aufbauen kann.


    Ich habe (eigentlich schon seit Ewigkeiten) eine Art Heulen oder eher gesagt Strömungsgeräusche in der Lüftungsanlage. Es ist nicht an die Aktivität des Klimakompressors gekoppelt, d.h. es tritt mal bei eingeschalteter Klimaanlage auf, mal bei „nur“ normalem Lüftungsbetrieb.


    Wenn mir das Heulen bewusst wird (es hört sich in etwa so an als wenn ein Lager z.B. von der Lichtmaschine pfeifen/quietschen würde; man denkt also irgendwann: „Was hört sich denn der Motor so komisch an?“), dann schalte ich die Lüftung kurz aus - das Geräusch, was man zuerst dem Motor zuordnen wollte, ist augenblicklich weg; und nach wenigen Sekunden wieder an, dann ist das Geräusch meist noch für ca. 1 Minute weg und kehrt zurück.


    Wenn die Klimaanlage aktiv ist, reicht es manchmal auch kurzzeitig die AC-Funktion zu unterbrechen, manchmal aber auch nicht. Problem: Vorführeffekt bei der Werkstatt - das Geräusch tritt nicht immer auf bzw. kehrt nach dem Ab- und wieder Einschalten der Heizung/Lüftung nicht schnell genug zurück um den Unterschied vorzuführen. Es geht im Übrigen nicht um das völlig normale Geräusch, dass ein aktiver Kältemittelkreislauf verursacht.


    Hat jemand dazu einen Ansatz? Mein Nachbar hat einen GSI und er meint, er habe etwas ähnliches erlebt; da wurde 2x der Klimakompressor getauscht, da es beim ersten Mal nicht besser wurde. Aber ich weiß nicht, ob er wirklich das gleiche Geräusch hatte.

    Ich hole den Thread mal wieder hoch, da sich mittlerweile vielleicht neue Erkenntnisse bei den bisher betroffenen Usern ergeben haben könnten.

    Unser Insignia GS hat nun ca. 98 tkm auf dem Tacho und produziert beim langsamen Rollen und Lenken, z.B. beim Ein-/Ausparken auch ein allmählich lauter werdendes Knacken/Glucksen (keine Ahnung, wie man es genau bezeichnen soll).


    Der Mitarbeiter in der Werkstatt meinte nach der Inspektion leicht achselzuckend sein privater Insignia würde es auch machen, man könne da nichts machen, vermutlich sei die Fettung der Domlager nicht langzeitbeständig genug. Akzeptieren möchte ich das eigentlich nicht, vor allem weil bei 100 tkm die nächste Stufe der Eigenbeteiligung (CarGarantie) zündet.


    Nachtrag: Eigentlich bin ich mir ziemlich sicher, dass das Geräusch von vorne kommt. Von außen hört man nichts, manchmal ist man innen aber nicht sicher, ob man eventuell auch etwas als von hinten kommend einordnen soll.

    Ich hatte gestern das erste Mal den Tank so weit leergefahren, dass auch die rote Tankwarnung erschien (plus blinkendem Zapfsäulensymbol), die man beim teildigitalen Cockpit nicht wegdrücken kann. 20 km weiter sprang sie wieder auf orange und das Zapfsäulensymbol leuchtete wieder dauerhaft. Nochmal 20 km weiter erreichte ich die Tankstelle. Nach 58 Litern war Schluss und die letzten 2 Liter bis 60 brauchten ein paar Anläufe. Doch von der Nominalangabe 62 Liter war ich damit immer noch etwas weg.


    Laut Spritmonitor.de, wo getankte Liter und gefahrene Kilometer zuverlässig ins Verhältnis gesetzt werden, habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 5,22 Liter Diesel sowie 0,16 Liter AdBlue auf 100 km. Damit bin ich absolut zufrieden.


    Ich wollte mir bei Gelegenheit mal die Mühe machen, die Datensätze zu exportieren und den Verbrauch nach "Standarddiesel" und "Ultimate Diesel" zu differenzieren.

    Bei der Gelegenheit: Ich möchte mir nun ein neues Ladegerät zulegen, da mein altes nicht für AGM-Batterien geeignet ist - welches, weiß ich noch nicht genau, ob ein Noco Genius5 (oder 10) oder Bosch C70 oder das CTEK MXS 5.0 Test & Charge?


    Vielleicht hat ja jemand aus Erfahrung einen Tipp von ca. 50-60 bis 100, max. 120 EUR.


    Wenn ich fest an den Batteriepolen verbaute Anschlusskabel mit Steckverbindung verwende, darf die Batterie dann für das Laden angeklemmt bleiben? Beim CTEK steht in der Beschreibung, es wäre so möglich.

    Hallo zusammen,


    heute morgen musste ich mir "Besuch" vom ADAC nach Hause auf den Parkplatz bestellen: Gestern ganz normal über 160 km unterwegs gewesen, heute morgen kein Mucks mehr - keine Reaktion auf die Funkfernbedienung, nach Notöffnung (Schlüsselbart, Abdeckkappe Schließzylinder Fahrertür, ihr wisst schon...) keine Innenraumleuchte, nichts.


    Batterie unter der Motorhaube war leicht handwarm.


    Der ADAC hat mit einem Booster die Batterie etwas geladen, Auto sprang nach einigen Minuten aus eigener Kraft an (also ohne angeschlossenen Booster oder Überbrückungskabel).


    Laut Tester nimmt die Batterie Ladung normal an und die Elektronik schaltet nach Verriegeln des Fahrzeugs mit ca. 1-2 Minuten Verzögerung die Spannungsversorgung des Bordnetzes sauber ab, sodass ein stiller Verbraucher ausgeschlossen wird.


    Es gibt zwar eine Dashcam, aber der Parkmodus war deaktiviert (außerdem ist ein Spannungswächter verbaut).


    Einzige Auffälligkeiten:

    Gestern erkannte das Fahrzeug kurzzeitig den Funkschlüssel (Keyless) nicht und zeigte im Tacho ein Bild von einem gewünschten Ablageort für den Schlüssel, der nicht zu meinem Fahrzeug passt (in der Mittelarmlehne statt vorne unter der Klimabedieneinheit).


    Außerdem aktivierte sich gestern Abend das Navigationssystem nach Öffnen der Beifahrertür, als ich nur schnell etwas ins Auto legen wollte. Die Hintergrundbeleuchtung des Infotainmentdisplays war erkennbar und es kam die Sprachausgabe "die Routenführung wird nun aktiviert (oder gestartet)" - ohne, dass ich das Radio eingeschaltet hatte oder auf der letzten Fahrt eine Zielführung aktiv war.


    Ich meine aber, dass das Display kurz darauf wieder komplett dunkel wurde.


    Um etwas zu kontrollieren hatte ich mich rübergebeugt und die Zündung über den Startknopf kurz manuell aktiviert, später wieder abgeschaltet und das Auto verriegelt.


    Ist jemandem so etwas ähnliches auch schon mal passiert?


    Interessant ist übrigens auch, dass sich die Hintergrundbeleuchtung vom digitalen Tacho sowie des Infotainmentdisplays aktiviert, wenn man als fremde Person (also ohne passenden Keylessschlüssel in der Nähe) den silbernen Knopf am Türgriff drückt.