Ich glaube, jetzt hast du da etwas nicht verstanden: Das Kabel simuliert eine dauerhaft geöffnete Motorhaube. Dadurch geht der Motor nicht in den aktiven Start-Stop-Modus, sodass er dauerhaft läuft. Der Sinn ist klar: Würde der Motor im Stand auch bei offener Haube in den temporären Stillstand gehen, wären manche Arbeiten nicht möglich oder der Motor könnte plötzlich anspringen, während eine unvorsichtige Person noch nichts ahnend ihre Hände tief im Motorraum hält, in der Nähe von sich drehenden Teilen...
ABER: Wenn das Kabel eine offen stehende Motorhaube simuliert ("Servicestellung"), könnte es dann nicht sein, dass als "side-effect" auch die aktive Motorhaube (also der Fußgängerschutz) im Falle einer Kollision unterbunden wird?
Das wurde als mögliche Folge bejaht. Demnach wäre es meiner Meinung nach unverantwortlich, sich den "Komfort" einer unterdrückten SSA zu Lasten der Überlebenswahrscheinlichkeit eines Radfahrers/Fußgängers zu erkaufen.
Dann lieber den Weg nehmen und einen Chip einbauen, der den Tastendruck automatisiert auslöst, bei dem die weiteren Funktionen unverändert bleiben, also ohne möglichen Kolateralschaden.