Der Sensor ist per LIN-Bus angeschlossen, da gibts ein Datenproblem.
Beiträge von 12345678
-
-
Wer ein eigenes RDKS-Tool besitzt, kennt die Möglichkeiten der Kalibrierung auf das Modell des Fahrzeuges und des Modelljahres.
Viele denken aber, das ist alles gleich.
-
Ich kann mir nicht vorstellen, das Sensoren so hohe Abweichungen haben durfen, wenn nach Gesetzgebung eine Warnung bei 0,2 Bar Druckverlust binnen einer festgelegten Zeit erfolgen muß.
Es kann eine falsche Parametrierung der Sensoren Ursache für so extreme Anzeigeabweichung zu einem geeichten Füllgerät sein.
-
Steuergerätes sollte einen Fehlerspeichereintrag auslösen
Nein.
Hier in einem Nachbarforum hat ein User einige Bilder und Beschreibungen des Steuergerätes geteilt. Den Stromversorgungsstecker auf alle Fälle prüfen.
Ich kenne auch als Fehler die eigepressten Kontakte zur Leiterplatte, welche nachgelötet werden konnten, auf eigene Gefahr!
-
Es gibt einen Sicherungsverteiler im Motorraum, der als solcher nicht unbedingt erkannt wird. Im Astra K ist dieser unter einer Delphi-Isolierung.
Der hatte sich bei mit im Astra J nach 10 Jahren als Schwachpunkt herausgestellt wegen Kontaktproblemen.
Hier im verlinkten Beitrag ist wieder Kontaktkorrosion im Spiel und direkt an der Stelle, wo die Versorgungsspannung von dem Sicherungsverteiler in die Relaisbox weitergeleitet wird.
Ich empfehle immer wieder, alle Hauptstromverbindungen und Hauptstrommasseverbindungen einer Sichtkontrolle zu unterziehen, wenn Ladeprobleme, Spannungsschwankungen unerklärlicher Art oder gar Startprobleme auftreten.
-
Ja, das wird immer aufwändiger passende Ersatzteie zu finden.
Durch den Umbruch zur Elektromobilität dünnt sich der Zulieferbereich immer mehr aus und orientiert sich auf andere Fertigungsmöglichkeiten neuer Produkte.
Die Ersatzteil-/ Teileproduktion lief teilweise parallel oder einheitlich. Wird die Massenserie nicht mehr benötigt, rentiert sich die weiterlaufende ET-Fertigung nicht mehr.
-
Es gibt wiedermal Onlineupdates. Anscheinend ist der Server sehr gut ausgelastet.
-
Ich kenne zwar nicht die aktuelle Marktlage, aber ein spezialisierter Motoreninstandsetzer hat auch gute Quellen für Neuteile, die nicht den Stellantis Preisniveau entsprechen.
-
Bei Keyless ist das günstiger, da es nicht anders geht. Das Ladegerät muß strommäßig relativ groß sein, bei mir reichte ein 5A-Gerät bei voll geladener Batterie gerade so für 3Stunden Update und anschließender Wiederaufladung.
-
Ein Update ist möglich?
Du kannst selbst das Kartenmaterial updaten.
Zur Sicherheit machst du dir eine Gesamtsicherung als zip oder rar Datei vom jetzigen Zusand, wird so 15GB groß.
Du hast ein NaviPro. dort verbindest du dein Fahrzeug mit einem WLAN Router, WLAN-LTE-Stick oder Handy-Hotspot. In dem Einstellungsmenü gibt für das Verbundene WLAN weitere Optionen, wie bevorzugt, automatisch verbinden, für Updates nutzen..., das sollte aktiviert werden.
Für das Update dann unter Navigation-Einstellungen-Kartenupdate (etwas weiter unten im Menü) aktivieren.
Dort siehst du nach einiger Wartezeit, ob ein Update zur Verfügung steht, Startet der Download, kann das je nach Alter mehrere Stunden dauern.
Am besten ist, den Download nicht zu unterbrechen, falls der Motor abgestellt ist, für ausreichend Ladestrom/Stromversorgung sorgen!
Das Umschalten der Zündung stört den Updatevorgang.
Der Link zum Kartenportal ist sinnlos, der Händler muß die entsprechende Karte finden und beschaffen, das ist eine Herausforderung.