95°C Wassertemperatur kenne ich als Standard bei vielen Herstellern, ist ergo nichts Opel-spezifisches. So auch 120°C als Max. (roter Bereich) beim Wasser und zwischen 140...160°C beim Öl.
Ich denke es ist eher ein psychologisches Ding, das der Einfachheit halber bei der Öltemperaturanzeige von der Wasseranzeige übernommen worden ist, damit die Skalen identisch sind und somit leichter und schneller ablesbar.
Funfact: 95°C sind jedoch nicht immer 95°C. Viele Modelle, so auch unser Insi, haben in der Elektronik eine Glättung programmiert (Anzeigendämpfung), welche den Zeiger im Kombiinstrument "künstlich festnagelt", obwohl die reale Ist-Temperatur in einem gewissen Rahmen (meist -/+ 90...105°C) schwankt. Falls du einen Dongle samt App besitzt, kannst du die exakten Werte auslesen und wirst feststellen, dass sie teils ca. 10°C differieren, je nach Witterung und Last/Fahrprofil, etc.
Was auch Sinn macht, denn in der Praxis sind derlei Schwankungen irrelevant, eine sich ständig verändernde Anzeige würden den Fahrer indes eher ablenken und verwirren als ihm weiterzuhelfen.
Speziell dein Insi ist gemäß dem Thermostaten auf ca. 105°C eingestellt, auf der Anzeige steht der Zeiger im betriebswarmen Zustand jedoch nur knapp über der 95°C Marke, ergo bei ca. 98...100°C oder exakt darauf. 
Öltemperatur ist meiner Erfahrung nach etwas genauer, aber auch da gibt es Ausreißer, jedoch eher nach unten als nach oben. Zumindest ist es bei meinem FL so... Warum? Ich habe keine Ahnung.
14V Ladespannung ist gängiges Gardemaß, je nach Last und Batteriezustand wird im 12 V System mit 14 +/-0,5 V geladen.