Beiträge von OpelInsi

    B 2425-0D wurde sogar in dem Thread erwähnt, als Folge der Steckertrennung des SG.

    Also kann man rückwärts suchen, denn trennt man die Verbindung und der Fehler erscheint obwohl er zuvor nicht bestand, kann man die Ursache im SG und weiter Richtung Heizungsmatten suchen.

    Da niemals beide Matten gleichzeitig kaputt gehen, liegt der Fehler ergo im SG selbst, beim Relais oder einer gemeinsamen Kabel-/Steckerverbindung der zwei Sitze beginnend am SG (aber nicht davor).


    Da gar nichts mehr zuckt hätte ich das SG selbst in Verdacht, von daher würde ich es ausbauen und ggf. austauschen. Mit etwas Glück riecht man wenn etwas verraucht ist, da nicht unerhebliche Ströme darin fließen.

    Ein Ausfall des Steuergerätes sollte einen Fehlerspeichereintrag auslösen.

    Hast du einen Dongle und eine App?

    Falls nicht, klemme die Batterie über Nacht ab, miss morgen früh die Spannung und falls sie passt, probiere nochmals die Sitzheizung aus ob sie funktioniert. Manchmal hilft ein schnöder Reset um die Dinge wieder ans Laufen zu bekommen.


    Sollte beim 9-Gang genauso funktionieren, man muss nur prüfen ob die Einfüllschraube auch eine M18x1,5 ist.

    Danach ist es einfacher als ein Motorölwechsel.


    Materialkosten einmalig ca. 100€, danach jeweils 6€ pro Liter Dex6. ergo 50€ wenn man rund 8 Liter durchlässt. Ich tausche je nach Lust und Laune etwa die Hälfte, was absolut ausreichend ist.

    Ja, bestand seit Kauf. Öl wurde an Motor und Getriebe innerhalb weniger Tausend km 2x gewechselt, daran liegt es zumindest nicht. Mechanik kann mit relativer Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden, denn teils schaltet es butterweich, insbesondere bei viel Zug oder im manuellen Modus. Von daher schließe ich auch die Mechatronik aus, denn selbst wenn ein Kolben bei niedrigen Hydraulikdruck hängen würde, täte er dies auch beim Schalten per Hand. Macht er jedoch nicht... alles smooth.

    Kann fast nicht sein. Gerade Diesel brauchen nicht viel Strom während dem Lauf, die Auslastung liegt bei meinem nahezu konstant zwischen 9 und 10%, hier sind ergo mehr als genügend Reserven, die auch ein schwacher Akku problemlos mobilisieren kann. Noch dazu läuft die LiMa parallel, sogar elektronisch gesteuert, je nach Lastbedarf.

    Ganz davon ab... der Sensor benötigt wie viel Strom? Vernachlässigbar. Geht im Hintergrundrauschen unter. Bis er nicht mehr richtig zuckt sind längst alle Heizungen und Lichter aus.

    Ich denke hier verhält es sich ähnlich wie mit vielen Zubehörteilen, so auch bei Starterakkus oder Batterien für Funkschlüssel: Qualität bemisst sich nicht selten an der Serienstreuung. Kann gut gehen, muss aber nicht, und wenn man Pech hat gibt es von Anfang an Probleme. Oder erst nach gewisser Zeit bzw. gar nie.

    Deswegen will ich auch bewusst gar keine Marke nennen, es gibt jedoch mindestens eine mit der ich genau jene Erfahrungen gemacht habe, denn sie war zunächst für Qualität aus D bekannt, produzierte hernach billig in Fernost und ab dem Tag litt sie an Unzuverlässigkeit.

    Bei dem Preis einer kleinen Batterie muss man jedoch keine Abstriche machen und sich herumärgern, das ist es nicht wert.

    Fahre selbst einen F20DVH, habe allerdings bereits Erfahrungen mit dem D20DTH eines Forumsmitglieds sammeln dürfen welcher Probleme macht und die Fehlersuche sich äußerst schwierig gestaltet.

    Alle Diesel ab spätestens Euro 5 sind Rußschleudern, die E6Temp ganz besonders. Fast alles hängt mit allem zusammen, die Probleme beeinflussen sich gegenseitig und subsumieren sich über die Zeit. Ignoriert man gewisse Dinge längere Zeit, wird es zum Teufelskreis und finanziell zum Groschengrab sofern man nicht selbst schrauben kann.


    Schaffst du dir einen Diesel an, dann muss primär das Fahrprofil dazu passen und musste es auch bereits beim Vorbesitzer, ansonsten kommst du in Teufels Küche. Passt es nicht, kannst du dir zur Vorsicht gleich 10k€ zur Seite legen und hoffen wenn diese ausreichen.