Beiträge von OpelInsi

    Nein, normal ist es nicht. Im Rahmen vielleicht noch, aber nicht normal im Sinne von optimal, denn das gibt schon Unwucht und verlängert das Leben des Getriebeausgangslagers definitiv nicht.


    Die Welle kostet je nach Seite und Anbieter 75...200€ zzgl. Einbau. Mir wäre es das wert.

    Das File bleibt bei mir stumm. Könntest du es bei YT hochladen?


    Wenn es nur sporadisch auftritt, würde ich ein Schleifgeräusch eher im Bereich Bremsen oder Antriebswelle verorten.

    Geschieht es primär beim Beschleunigen, oder auch beim Gas wegnehmen, sprich bei Lastwechseln, dann würde ich eher auf Antriebswelle oder deren Lagerungen im Getriebe tippen.


    Ich sage: Ja, das Spiel der Gelenkwelle mag noch im Rahmen liegen, aber normal ist es nicht in der Größenordnung, also tauschen lassen.

    Das Radlagerspiel kannst du selbst prüfen, dazu einfach das Rad aufbocken. Spiel ist nicht der entscheidende Faktor sondern das rau laufende Geräsch welches ein sterbendes Lager von sich gibt.

    Reifen werden mit der Zeit lauter, allerdings mit höherer Geschwindigkeit umso mehr und mindestens achsweise. Zudem ergibt sich daraus nie ein Schleifgeräusch, höchstens ein Art turbinenartiges Surrgeräusch wenn sie Sägezähne gebildet haben.

    Kommt ein wenig auf den Einsatz an, aber bei normaler Nutzung und vernünftiger Lagerung hat man mit lauten Laufgeräuschen eigentlich die ersten 10 Jahre kein Problem sofern es sich um Markenreifen handelt.


    Radlager verhält sich ähnlich, auch das wird mit steigender Geschwindigkeit kontinuierlich lauter. Unwuchtige Schleifgeräusche ergeben sich dadurch aber auch nicht. Es läuft rau, surrend bis mahlend.


    Wenn es nicht das Getriebeausgangslager ist, dann muss es die Antriebswelle sein, denn sie hat definitiv mehr Spiel als sie haben sollte. Man kann es nur leider auf dem Video schlecht erkennen weil vom Rad her kommend gefilmt wurde, aber es ist vorstellbar dass es hier zu Unwucht kommen kann die je nach Fahrgeschwindigkeit zu- und abnimmt.


    Folge dessen kann durchaus ein leichtes Spiel am Radlager sein, ich würde daher vermutlich die Antriebswelle erneuern, in dem Zuge den Planlauf an der Radnabe messen und wahrscheinlich gleich Nabe und Radlager mit tauschen.

    Wenn es ganz gleichmäßig ist und vom Unterboden kommt - man hört es besser seitlich neben dem Auto stehend als davor - dann ist es vermutlich das AdBlue-Einspritzventil. Es tickert.

    Wenn es der DPF ist, der nach dem Regenerieren knackt, dann hört man es eher von vorn, das Geräusch ist jedoch ungleichmäßig und hört sich dumpf blechern an.

    Das ist ein Effekt der intelligenten Ladegeräte, weil sie eine nicht immer optimale Ladekurve wählen. Vergleichbar einem Automatikgetriebe das je nach Fahrsituation auch nicht immer den richtigen Gang wählt, weil es nicht weiß was als nächstes kommt bzw. gefordert wird.


    Im Grunde passt es aber, es ist eine schonende Ladung und du brauchst es nicht überwachen. Ladegeräte ohne intelligente Steuerung sind für relativ entladene Akkus besser, sie knallen von Anfang an das Maximum rein und nehmen den Ladestrom mit den Stunden kontinuierlich zurück. Man sollte sie nur rechtzeitig wieder abklemmen um die Batterie zu schonen, da 100% eher kontraproduktiv sind, +/- 90% dagegen besser. Nachteil der intelligenten: die Ladezeit ist länger. Spielt aber bei Erhaltungsladung meist keine Rolle, da die Akkus über Nacht am Strom hängen. Ist eine Batterie nach 12 Stunden nicht fit, dann hat sie vermutlich ohnehin einen Schuss weg.

    Die Platte ist seitlich links vorn am Batterierand eingeclipst. Hebe sie vorsichtig an und schau wo sie hängt. Es ist eine lange, relativ massive Haltelasche mit senkrechten Streifen. Wenn du die Batterie der Länge nach betrachtest dann liegt sie parallel zu den Polen gesehen eine Handbreit hinterhalb des Pluspols und gut 5 cm darunter.

    Nur die Mutter unten an der Klemme des Pluspols, sonst nichts.

    (Und natürlich zuvor! auch das Kabel des Minuspols, auch logisch.)

    Danach das komplette Plastikteil, also inkl Sicherungen, nach oben hin entfernen, sprich abziehen. Ist aber wie bereits erwähnt normalerweise mindestens 1x am Rand der Batterie geclipst, also Lasche suchen und diese leicht aufbiegen. Sobald die Polklemme gelöst ist, merkst du beim Anheben schon wo es klemmt. ;)


    Nach dem Akkutausch wirst du die Fensterheber evtl. anlernen müssen. Einfach 1x runter und wieder hochfahren, dabei Knöpfe gedrückt halten. Fertig.