Beiträge von OpelInsi

    Viel fehlt meist nicht, lass es einen 1/4 Liter oder etwas mehr sein, das ändert an der orangen oder roten Farbe nicht viel.


    Mit (Leitungs)Wasser allerdings wäre ich vorsichtig. Einerseits setzt es den Gefrierpunkt hoch, andererseits ist es je nach Region ziemlich hart, also kalkhaltig. Unseres hier ist z.B. so hart, ich schütte es noch nicht einmal in den Tank der Scheibenreinigungsanlage, sondern benutze ausschließlich destilliertes Wasser. Es gibt für Schläuche, Dichtungen, Pumpen und auch Metalle fast nichts Übleres als Kalk.

    Lieber ist das Kühlwasser blau als der Fahrer. :D


    Ich sehe das eher unkritisch. Wenn es Schlieren zieht oder ausflockt, etc. dann würde ich komplett wechseln, denn dann passt was nicht. Solange es sich jedoch unauffällig verhält hätte ich selbst mit einer Mischung kein echtes Problem.


    Wenn ich zufällig unterwegs tanke, dabei mein Öl checke und sehe dass Kühlwasser fehlt, was mache ich dann? Schütte ich nichts nach weil die Tanke meine Farbe nicht vorrätig hat?

    Ich bitte euch...

    Richtig.

    Ich würde auch nicht behaupten "Nie wieder Hersteller XY!" sondern nie Softwareupdate, zumindest nicht solange das Update lange genug erprobt ist. Was bei Handys Wochen dauert, aber bei PKW teils Jahre bis sich herauskristallisiert ob es gut ist oder schlecht.


    NEVER touch a running system!

    NEVER touch a running system!

    NEVER touch a running system!

    NEVER touch a running system!

    NEVER touch a running system!

    NEVER touch a running system!

    NEVER touch a running system!

    NEVER touch a running system!

    NEVER touch a running system!

    NEVER touch a running system!

    NEVER touch a running system!

    NEVER touch a running system!


    Weiß nicht ob ich es schon ein Dutzend mal wiederholt habe...

    NEVER touch a running system!

    :thumbsup:

    Ja, böser Opel. So kann man das sagen und definitiv auch so stehen lassen, denn mit dem Update beim FOH ging es los. Das muss man einfach mal so konstatieren und akzeptieren.


    Das Softwareupdate vom Tuner war aber der gleiche Mist, egal ob er ein namhafter ist oder eine Hinterhofklitsche.


    Hilft nichts, die Originalsoftware muss drauf, egal von wem auch immer sie kommt.

    Irgendwo müssen die Werte herkommen und es sind nicht die vom DPF, aber nur die sind entscheidend bei der Regeneration. Falls doch, was ich nicht glaube, dann würde der Motor nicht mal auf 3 Töpfen laufen.


    So oder so fehlen die Referenzwerte. Die Düse muss raus, gereinigt und möglichst getestet werden, denn alles andere gibt keinen Aufschluss über den exakten Zustand.

    Das Ding ist, so die Muttern nicht komplett verrostet sind, in 10 Min. ausgebaut.

    Der Kat baut auch ohne Einspritzung Temperatur ab, das liegt in der Natur der Sache. Ist schließlich nicht isoliert. Die Temperaturdifferenz sagt nicht ernsthaft etwas über die Funktion der Düse aus.

    Normalerweise setzt die Regeneration ab etwa 70% ein und geht dann auf 20% oder weniger runter.

    Bei mehreren 100% kann etwas nicht mehr stimmen. Dann wurde nicht nur ständig Kurzstrecke gefahren und die Regs abgebrochen, sondern es liegt ein anderer Grund vor, z.B. verschlissene Injektoren. Normal ist das auf jeden Fall nicht mehr.

    Ich weiß nicht was Opel vorschreibt, aber andere Hersteller liegen bei zwischen 5 und 10 Jahren im normalen Turnus.

    Was spielt es eine Rolle das Ding 2x zu entleeren und wieder aufzufüllen, 1x mit klarem Wasser, 1x mit dem neuen Frostschutz? Das ist kaum mehr Arbeit als ein normaler Ölwechsel und kostet praktisch nichts.