Beiträge von OpelInsi

    Habe ihn mit nem Tester (launch cr) nach einbau zurückgesetzt. Die Reinigung habe ich natürlich noch nicht angestoßen.


    Das könnte was bringen?

    Ja. Lass ihn ruhig 3x hintereinander regenerieren. Dazwischen allerdings immer wieder auf Zimmertemperatur abkühlen lassen, denn die Temperaturwechsel helfen dabei den Siff zu lösen.

    Und danach, sofern es keine Fehler mehr anzeigt, mal richtig Flamme auf der BAB über 50...100 km.

    Am besten zuvor noch Liqui Moly Speed Diesel oder ein ähnliches Additiv mit in den Tank schütten (und auch zukünftig immer verwenden).


    Noch ein Tipp: Sofort Öl wechseln, egal wie alt es ist. Nach spätestens 5000 km erneut einen, um möglichst viel Ruß aus dem Motor heraus zu bekommen. Generell spätestens alle 15.000 km, besser alle 10...12 kkm Ölwechsel durchführen.


    Ist vermutlich ein "checkheftgepflegter Autowagen" der nur alle 20...30 kkm frisches Öl gesehen hat und der Motor bereits innen steht vor Dreck. Leuchte mal mit einer Endoskopkamera auf die Nockenwellen, wahrscheinlich kannst du dort schon die Ölkohle und Rußablagerungen sehen. Der Rotz hängt vermutlich auch schon am Öleinfülldeckel.

    Ganz allgemein gilt zudem:

    -Vor der Partikelmessung den Motor richtig warm fahren, möglichst mehrere zig km mit ordentlich Gas über die Autobahn.

    - Möglichst wenige Tage bis Wochen vor Messung einen Ölwechsel machen (lassen), denn das senkt die Partikelzahl teils drastisch.

    -Die zweite Messung möglichst nicht bei der selben Werkstatt machen lassen, denn es gab oft genug Probleme mit den Messgeräten oder es würde schlicht falsch gemessen.

    -Niemals über längere Zeit hinweg einen anstehenden Fehler ignorieren sondern zeitnah den Defekt beheben, sonst kommt ihr in Teufels Küche, weil sich alles gegenseitig massiv beeinflusst.

    Das stimmt, der Tipp ist richtig und wichtig.

    Ferner wäre es sinnvoll mehrmals hintereinander eine DPF-Regeneration anzustoßen. Nicht weil er jetzt schon gereinigt werden müsste, denn er sollte ja sauber sein, sondern den kompletten Abgasstrang damit etwas von Ruß zu befreien, insbesondere die Sonden.

    Delphi und Bosch Tester können das, man muss dafür nicht unbedingt zu Opel fahren. Sogar manche Bezahl-Apps haben es drauf, nur meist das Zurücksetzen des DPFs auf Neuzustand nicht.


    Wäre ohnehin mal interessant gewesen wie viel % theoretisch errechnete Aschebeladung der alte DPF hatte...

    Man möchte es ungern glauben, aber die interne Laderegelung lädt den Akku zwecks Schonung eigentlich nicht über 85%, selbst wenn man 300, 400 oder mehr km am Stück fährt.


    Ich würde ihn jetzt einfach an ein externes Ladegerät hängen, auf mindestens 85...90% SOC laden und nach ein paar Tagen nochmals auslesen. Aber auch so sind 75% bei niedrigen Außentemperatur ein annehmbarer Wert, der kein Grund zur Sorge ist.

    Gut, dann scheint es zumindest ein revidierter Original-DPF zu sein. Man hätte ihn zwar etwas günstiger (300...400 €) prüfen und professionell reinigen lassen können, aber den Mehrpreis verbuchen wir jetzt mal unter "dezentes Lehrgeld". Es gibt schlimmeres.

    Wie viel km hat der Insi gelaufen?


    Die Euro 6 Diesel sind Rußschleudern, die ob ihrer niedrigen Drehzahlen viel im AGR-Bereich laufen, daher sifft der komplette Motor mit Ruß zu, vom Ansaugtrakt über den Brennraum (insbesondere Injektoren) bis in den SCR-Kat.


    Kannst also das komplette Programm abspulen sofern er mehr als 100.000 km gelaufen hat, ergo Drosselklappe, Ansaugkrümmer, AGR, AdBlue-Düse, NOX-Sensoren und Injektoren ausbauen und alles schön reinigen. Machst du das nicht, hast du binnen kurzer Zeit den nächsten Fehler anstehen.


    Ultraschall- und Vergaserreiniger werden mit deine besten Kumpels die nächsten Wochen. :thumbsup:

    Kurzum, der Prüfer hat nahezu Null Ahnung, ist aber ein toller Ankurbler für die Wirtschaft.


    Hast du den alten DPF noch oder wurde er im bereits im Unverstand entsorgt?