Das Thema wird im Bereich Motor und Getriebe erschöpfend behandelt, nicht nur ich habe dazu bereits einiges geschrieben.
Ursache und Wirkung sind zweierlei paar Stiefel, zudem ist es ökonomisch nicht gerade sinnvoll auf Verdacht gleich immer die denkbar teuersten Teile zu tauschen, denn es gilt der Leitsatz: Von wahrscheinlich nach unwahrscheinlich, von einfach zu kompliziert und von billig nach teuer eine Ursache zu finden und zu beseitigen.
Wie viel hast du für den DPF bezahlt?
Wer hat gesagt bzw. entschieden dass er defekt ist?
Wie kam derjenige zu der Annahme?
Ein Fehler deutet niemals zu 100% auf eine Ursache hin, dessen muss man sich klar sein.
Einzig korrekte Frage in diesem Fall wäre ergo gewesen: Wie kann es sein, dass der Motor überhaupt 6 Mio. Partikel produzieren kann, wo er doch technisch dazu in der Lage ist mit weniger als 1% dessen zu laufen?