Beiträge von OpelInsi

    Mir ist das etwas suspekt.

    Als die Dieselgate-Geschichte aufkam und neue Software aufgespielt wurde, berichteten tausende VW-Nutzer danach von erhöhtem Spritverbrauch. Was logisch nachvollziehbar war, denn es wurde öfter regeneriert.

    Wenn jedoch der DPF Schaden nimmt, dann müsste man doch von viel mehr Schäden diesbezüglich hören, auch und gerade von den neueren Modellen, da diese mit höherer AGR-Rate laufen. Anders wäre es, wenn nur ausgewählte, immer wieder unterschiedliche Software-Updates aufgespielt werden, was man aber an der Nummer verifizieren könnte. Wäre demnach interessant zu wissen welche Nummer jeweils drauf war als der Schaden eintrat.

    Das Problem wird sein dies gerichtsfest zu beweisen und ob es sich lohnt den Schritt dorthin zu machen.


    Ich persönlich würde, sofern ich betroffen wäre und den Verdacht hätte dass es an der Software liegt, den Weg zum Tuner suchen. Kostet zwar auch ein paar Euro, dafür hätte der Wagen danach aber auch ein paar Pferdchen mehr. Zudem haben diese Leute auch Kontakte zu Anderen, wer nämlich einen DPF ausräumen kann, der hat auch oft das Knowhow defekte instandzusetzen. ;)

    Soll heißen der zweite Oiginal-DPF beim Insi B war nach 112.000 km platt?

    Das wäre selbst bei ungünstigen Einsatzbedingungen extrem früh.

    Welche sonstigen Fehler und Defekte traten bisweilen auf? Wenn ansonsten sensorisch alles gut war und auch die Injektoren in Ordnung, etc., dann killt eigentlich nur ein kaputter Turbo o.ä. einen DPF frühzeitig.

    Was heißt defekt, wirklich zerbröselt oder nur dicht?

    Bei solch geringen km-Leistungen frage ich mich ob nicht noch etwas mehr im Argen lag, was zum erneuten DPF-Ausfall führte.


    Software kann sein, aber das gäbe einen Skandal wenn es rauskäme, daher glaube ich nicht so recht daran.

    Schon eher wahrscheinlich sind nicht als defekt erkannte Injektoren oder allgemeine Verkokungen die zu überproportional vielen Regenerationen führen und damit neue NOX-Sensoren und DPFs killen.


    Wie viel km hatten die Fahrzeuge jeweils bei besagten Schäden?

    Ich fahre gerade ein Dex1 Gen2 in meinem, das ist aber nur Zufall weil das eingefüllte Meguin dies u.a. erfüllt. Schmeckt dem Motor besser als das 0W20 nach OV0401547 welches eigentlich rein gehört. Ich pfeife aber auch auf Freigaben sondern suche selbst nach Ölen die dem Motor gut tun. Ist halt immer die Frage was man möchte, einen gesunden Originalmotor oder evtl. einen ATM auf Garantie, nur weil man sich strikt an Freigaben hält, selbst wenn es zigtausend km rasselt, vibriert und ruckelt oder die Öltemperatur ins Nirvana schießt und damit im Sommer und im vollen Lauf nahe Null Reserven an Restschmierung bleiben.

    Probier es. Im Ölforum benutzen es Einige und sind zufrieden damit.

    Achte auf Ölverbrauch, Motorlauf, Vibrationen und ungewöhnlich Geräusche, falls nichts Negatives auffällt einfach weiterhin benutzen.


    Beim Filterwechsel stets zwischen die Lamellen schauen ob sich Schmutz oder Späne darin befinden. Sofern sich Auffälligkeiten ergeben musst du zurück zum 0W20. Vermutlich wird er mit dem 5W30 aber smoother laufen, einzig negativer Nebeneffekt wird ein um ca. 0,2 Liter höherer Spritverbrauch sein.

    Kommt ein bißchen auf den jeweiligen Motor an, grundsätzlich bist du aber links hinten Richtung Spritzwand richtig (wenn du bei offener Motorhaube davor stehst).

    Musst ohnehin mal nachsehen und Länge/Durchmesser der Schläuche messen, damit du in etwa weißt was und wie viel Zentimeter du besorgen musst.


    Nimm zum Reinigen des Sensors Vergaserreiniger. Gibt es günstig von Mannol.

    Besorge dir einen Kanister Werkstattboden-/Hallenreiniger, bau den DPF selber aus bzw. lasse ausbauen und dann machst du ihn in Verbindung mit einer Mörtelwanne und viel Wasser aus dem Gartenschlauch selbst sauber. Dauert zwar ein bis zwei Tage bis er wieder trocken und eingebaut ist, so kommst du jedoch auf einen Stundenlohn von 100...200€ je nachdem wie fix du bist, da wird aber selbst der FOH blass vor Neid, denn das kann er Netto nicht abgraben. :D

    Irgendeinen versierten Schrauber oder eine gute Freie wirst du wohl finden der/die dir zur Hand gehen kann.

    Da hast du Recht, anhand der Teilenummer lässt sich die Größe nicht verifizieren.


    Sechskantflanschschraube MBN 10105 10.9 M14 x 1,5 x 80 Fein
    Sechskantschrauben mit Flansch nach MBN 10105 Feingewinde 1,5   Abmessung: M14x1,5x80 Material: Stahl zinklamellenbeschichtet Festigkeitsklasse: 10 9
    schrauben-expert.de


    Ich würde daher vorschlagen, wer mal dort zugange ist bitte die Größe zu messen, dann können wir gezielter suchen.

    Eine 10.9 wird es in jedem Fall sein, eine M14 wohl auch, Länge zwischen 75 und 90 mm.