Beiträge von Maximus

    Also meiner hat jetzt 164tkm gelaufen und hat von Anfang an das 5W30 Dexos 1 GEN 2 von GM bekommen.

    Ölwechsel mache ich alle 15-20tkm, je nachdem wie viel Lang bzw. Kurzstrecke ich fahre.

    Nach kippen zwischen den Wechseln muss ich, wenn überhaupt, maximal 0,5l.

    Hatte von ein paar Wochen den Ventildeckel ab und konnte mir mal die Nockenwellen anschauen.

    Da war absolut kein Verschleiß erkennbar. Keine Riefen oder Ablagerungen, kein garnichts.

    Demnächst stehen wieder Zündkerzen an und dann werde ich auch mal in die Zylinder Endoskopieren.

    Mal Gucken wie es da so aussieht.

    Hallo Vizeweltmeister,


    der Ausbau und das reinigen dauert vielleicht 10min.


    Ich mache das wie folgt:

    - Motorabdeckung entfernen

    - die Schraube am Ladeluftrohr direkt neben der Batterie abschrauben

    - den grauen Ring vom Ladeluftrohr vorsichtig drehen und das Rohr leicht vor und zurück bewegen, bis es sich von der Drosselklappe löst. (In welche Richtung man drehen muss, kann ich spontan garnicht sagen. Ich meine im Uhrzeigersinn, bin mir aber nicht sicher.)

    - das Rohr dann mit einem Gurt oder Ähnliches zur Batterie ziehen. Aber nur soweit bis die Drosselklappe frei ist

    - Stecker von der Drosselklappe abziehen

    - die vier Schrauben lösen und Drosselklappe abnehmen

    - aufpassen das die Dichtung zwischen Drosselklappe und Krümmer nicht flöten geht

    - dann einfach reinigen und mit Druckluft trocken blasen.


    Zum reinigen nehme ich den Caramba Ansaugsystem und Drosselklappenreiniger.


    Damit geht das viel besser, wie mit Bremsenreiniger


    Der Einbau dann in umgekehrter Reihenfolge.

    Das Ladeluftrohr wird dann nur aufgesteckt. Den Ring muss man dann nicht mehr verdrehen.


    Fertig.


    PS: meine meldet sich auch schon wieder. Hat gerade mal gute 2000km gehalten. Ich vermute das es bei mir noch irgendwas anderes mit reinspielt. Wenn ich wieder zuhause bin kann ich gerne auch mal ein paar Bilder posten

    Hallo Zusammen,


    mein 1,5er Turbo ist der Motor inkontinent.

    Es scheint von der Ventildeckeldichtung und einer der beiden Dichtungen an der Unterdruckpumpe zu kommen.

    Die Dichtungen bekommt man zum Glück alles Samt im Ersatzteilmarkt.


    So wie es aussieht muss das Druckrail von der Einspritzung raus.

    Am Ventil sind zwei Innensechskantschauben und eine Sechskantschrauben.

    Kann mir jemand davon die Anzugsmomente geben?


    Ansonsten benötige ich noch die Anzugsdrehmomente für den Ventildeckel (ggf. auch die Reihenfolgen) und die Unterdruckpumpe.


    Kann mir da Jemand weiter helfen?

    Für weitere Tipps bin ich natürlich sehr dankbar. (Anleitungen / weitere Drehmomente etc.)


    Schönen Schraubergruß


    Patrick

    IMG_5474.jpgIMG_5475.jpgIMG_5476.jpg

    Hallo Maximus


    Musste nach dem Wiedereinbau der Drosselklappe irgendeine Diagnoseroutine durchgeführt werden? Adaptionswerte o.ä. zurücksetzen?

    Mahlzeit,


    also bei mir hat die sofort wieder funktioniert.

    Habe aber auch nicht großartig an der Klappe rumgedrückt.


    Habe die Klappe schön eingesprüht und dann mit Druckluft ausgeblasen.

    Danach war die wieder schön sauber.


    Dann ganzen Bums wieder zusammen gebaut und der Wagen lief wieder ordentlich ohne Fehlercodes.

    Hallo Zusammen,


    Ich habe auch den 1,5er Turbo. Aber mit 165PS.

    Aber schau dir mal die Drosselklappe an.

    Ich habe auch immer wieder diesen Fehler gehabt und wollte schon den Kat tauschen lassen.

    Ich bin dann im Netz durch Zufall auf den Fehler mit der Drosselklappe gestoßen.

    Und siehe da, meine war ziemlich dreckig.

    Über die Jahre hat sich da ein schwarz-brauner Film angesammelt. Ich vermute durch Öldämpfe aus der Entlüftung.

    Der Film hat dazu geführt, dass die Klappe nicht mehr sauber schließt und etwas klemmte.

    Habe die Drosselklappe ausgebaut und Drosselklappenreiniger sauber gemacht.

    Und seit dem, keine Probleme mehr.

    Fehlercode ist weg und direkt einen guten Liter weniger Verbrauch.


    Vielleicht ist es bei dir der selber Fehler.


    Schönen Gruß

    Mahlzeit,


    ich habe mir die Träger und passende "Füße" von Thule besorgt.

    Ich habe noch Fahrradträger die mit Bügeln festgemacht werden, daher habe ich mir die eckigen Trägerprofile genommen.

    Bin ich ohne Fahrradträger unterwegs, pfeifen die ab einer gewissen Geschwindigkeit.

    Da wäre die aerodynamischeren bestimmt besser.

    In meinem Anwendungsfall stört es mich aber nicht. Wenn eh Fahrräder drauf sind, pfeifen die vor sich hin.

    Vorteil beim eckigen Profil ist, das man auch mal was anderes Draufschnallen kann, was nicht diese speziellen Aufnahme hat (T-Nut mit Hammerkopfschrauben)

    Das geht ja nicht darum, was das Auto wirklich kann.

    Wenn Du mehr anhängst, dann schaffst Du die Schadstoffnorm nicht mehr und kommst damit in eine andere Klasse.

    Das hat nichts mit Logik zu tun, das ist einfach verkorkste Politik.


    Gruß Horst

    Da haste leider recht.

    Es ist schade, dass man über diese Einschränkung der Anhängelast die Schadstoffnorm bestimmt.

    Ich denke, der Anteil an Anhängerfahrer inkl. der reinen Zeit, wo tatsächlich mal ein Anhänger dran hängt, dürfte sehr minimal ausfallen.


    Wenn es hoch kommt, habe ich vielleicht 24h im Jahr mal einen Anhänger bewegt.