nein, @Mc Kancy... sry, hab ich vergessen zu erwähnen
Beiträge von insigma
-
-
Du hast nicht verstanden: OnStar als Firma stellt den Betrieb ein...
ZitatSämtliche OnStar- und WLAN-Dienste werden ab dem 31. Dezember 2020 nicht mehr verfügbar sein.
Nach diesem Datum werden keine kostenpflichtigen oder im Rahmen einer Testphase bereitgestellten Dienstleistungen mehr erbracht. Dies gilt auch für Notfalldienste.
-
...aber der Vorteil einer eSIM ist doch gerade, das ein Providerwechsel einfacher sein soll.
Stichwort SIM-Lock. Somit könnte der Hersteller der Hardware in einer kommenden Softwareversion dieses
relativ einfach implementieren. Menüpunkt Provider > Zugangsdaten > fertig (z.B.)Ja, in einer idealen Welt... im Astra-K-Forum ist das auch ein Thema. Möglicherweise geht es da auch um die Hardware selber, die GM nicht ohne Gebühr weiter benutzen lassen will. Das wissen halt nur Opel/PSA und GM.
-
Deine 6,5 L. auf 100 km ist aber nicht ernst gemeint
Völlig ernst. Wie McKancy korrekt erkannt hat, fährt der fast ausschließlich Langstrecke. Zu 80% bin ich mit dem Dicken zwischen Augsburg und dem westlichen Vinschgau unterwegs. Mein Fahrprofil ist definitiv nicht der Standard. Also nicht dran orientieren
-
Ja, aber leider nicht als Upgrade für die bestehenden Fahrzeuge
-
Hallo,
ich vermute, du beziehst dich da auf das OnStar-Modul. Dazu folgender Link: https://www.opel.de/onstar/onstar.html
ZitatAlle OnStar Dienste (auch WLAN Hotspot) sind ab dem 31. Dezember 2020 nicht mehr verfügbar.
Was wohl auch der Grund ist, warum du nur noch monatsweise verlängern kannst.
Das OnStar-Modul hat eine eSim; wechseln ist nicht drinne. Die traurige Tatsache ist leider, das mit dem Ende von 2020 ein Stückchen teuren Elektroschrott im Auto hast.
-
Hier mal etwas zum lesen rund um Sportluftfilter...
-
Ich denke, das hängt auch stark von der Farbe ab. Bei meinem Dicken z.b. wüsste ich nicht, wie die Chromleisten geändert werden sollten.
-
@Dave1972 ok, stimmt, beim Neustart ist er wieder aus. Kann man ja äquivalent zur StartStop ein Memorymodul einbauen
BTW. ist dem System der Gang egal, laut Handbuch wird der Sensor aktiviert, wenn das Auto langsamer als 11km/h ist (HB MJ19 S. 241/242). Dieses Verhalten kann ich bestätigen, kann aber auch wieder BJ-und/oder Modellabhängiges Verhalten sein (siehe Autoanzug der Handbremse beim Ausschalten des Motors). Da steht auch, das vorne mit 80cm und hinten mit 50cm gemessen wird. Dauerten soll ab unter 30cm kommen... und das kann ich irgendwie nicht nachvollziehen. Mit dem A bin ich bei unserer TG Auffahrt ohne einen Piepser durchgekommen, beim B lernte ich dann, das die Töne vorne/hinten nie gleichzeitig kommen (können?)... die Töne spielen quasi verrückt.
In sofern fahre ich mit abgeschalteten PDC die Auffahrt in guter, alter „schätzen sie mal“-Manier rauf und runter.
-
Am Ende wird es sicherlich wieder was mit Einsparungen zu tun haben. Ist spare mir halt einen Schalter/Unterbrecher, der die Dinger ein - bzw. ausschaltet.
Ich will ja nicht unken, aber meiner hat in der Mittelkonsole einen Knopf zum an- bzw. ausschalten. Wenn der Nervfaktor hoch genug ist, drück ich den auch schon mal.
Was mich enorm stört, ist die viel zu hoch eingestellte Empfindlichkeit der Sensoren. Wir haben eine 90 Grad abbiegende TG-Einfahrt, und beim Runterfahren piept es vorne als auch hinten im Dauerton. Und da sind noch jeweils locker 50cm platz.