In der Betriebsanleitung stehen noch viel höhere Verbräuche 😉
Beiträge von insigma
-
-
ziemlich Interessant ist folgender Text ich dachte das geht nur mit Automatik Fahrzeugen: Der adaptive Geschwindigkeitsregler kann festgelegte Geschwindigkeiten über 30 km/h speichern. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe kann das System das Fahrzeug bis zum Stand abbremsen und aus dem Stand losfahren allerdings wie soll es bei schaltgetriebe sowas funktionieren kann mir nicht vorstellen das es geht will aber auch nicht versuchs Kaninchen spielen
Steht bei mir nicht so da. Fehler km Handbuch?
-
Nach 6 Jahren Insignia ACC sag ich mal: wenn der ACC nicht aus technischem Defekt ausfällt, ist die Straßensituation grundsätzlich so, das man auch einen normalen Tempomat nicht nutzen sollte. Das waren bei mir über 6 Jahre 2 mal Schneegestöber und einmal Eisregen.
Zumal 90% der Fahrer schlicht Menschen, ergo Gewohnheitstiere sind, und ein Fallback garnicht mitbekommen würden. Was das bedeuten würde, muss man nicht erklären, oder?
Der Beifahrersitz ist mir egal, da sitz ich nicht 🥶, viel schlimmer ist die sich nicht an den Schlüsseln orientierende Memory-Sitzfunktion. Immer erstmal den Knopf drücken, total toll. Meine Frau ist 1,56 groß, man kann sich vorstellen, wie ich nach der Komfort-Position-Sitzverrückung hinterm Lenkrad klemm….
Anstelle der Simkarte hab ich mir einen Wlan-Access-Point mit Simkartenslot besorgt. Mit Akku, falls ich kein Bock zum laden habe, hält der 5-7 Stunden.
-
Also was ist die Servicestellung?
Da Automatisierung mein Job ist, versuch ich es mal.
Das die SSA ein automatisierter Prozess ist, ist, denk ich, unbestritten. Um einen Prozess zuverlässig zu automatisieren, ist es notwendig sicherzustellen, das alle benötigten Sensoren zu jeder Zeit definierte Werte liefern. Undefinierte Werte sollte natürlich auch behandelt werden, enden aber zumeist in einer Fehlerroutine, oder werden ignoriert 😇. Definierte Werte für die Motorhaube wären also „auf“ und „zu“. Allerdings muss auch der Reparaturfall betrachtet werden. Ein Fehler bei der SSA kann vom Techniker nicht mit geschlossener Motorhaube geprüft werden, um z.B. den Spannungsabfall bei sich abschaltender Lichtmaschine direkt an der Batterie zu messen. Dafür benötigt es einen weiteren definierten Wert. In der reinen Software-Entwicklung ist das der „Debug-Modus“, in der Autowelt offensichtlich „Servicestellung“.
Was macht diese Servicestellung genau? Zum einen werden Fehler unterdrückt, die aufgrund der Zustandsänderung entstehen würden. Oder, es ist in den Code so einprogrammiert, das es gar nicht erst in die Fehlerroutine läuft (hängt vom Programmierer ab 😉). Zum anderen werden Werte ausserhalb der „normalen“ Betriebsbedingungen, aber innerhalb einer definierten „Wartungsumgebung“ (Werkstatt) simuliert. Die Servicestellung hilft der Werkstatt (oder dem Schrauber,) also dabei, Fehler zu finden und auch reparieren zu können. Denn in vielen Fällen sind moderne Systeme in Betriebsumgebung so gekapselt, das eine direkte Reparatur nicht möglich ist.
-
,ich hatte vor kurzem ebenfalls das Problem. Für die ACC ist nicht die Sensorik in der Frontstoßstange verantwortlich, sondern die Sensor Farm hinter dem inneren Rückspiegel.
Dazu ein klares jein 😉
Richtig ist, das der ACC mit beiden Systemen arbeitet; sowohl mit der Kamera als auch mit dem Radar.
-
Vor 6 Tagen beim ADAC eine Bremswechselrichtlinie.
Für den Dicken stehen Bremsklötze vorne mit 240€ und Bremsklötze mit Scheiben vorne 710€ drin. Das wären dann vermutlich die Standard-Bremsen. Ich persönlich finde das auch übertrieben, ist aber leider weit weg von Wucher, weil wohl allgemein üblich.
Fakt ist: ist man kein Schrauber und kennt auch keinen, hat man quasi schon verloren, und muss die Kröte schlucken.
-
💯 korrekt
-
-
Problem ist, es ist Korinthenkackerei, da die Dichte hinsichtlich Verbrennung und Emissionen keinerlei Rolle spielt. Die geringere Dichte ist sogar von Vorteil, denn sie verringert die zu transportierende Masse im Tank, trägt somit indirekt zur Kraftstoffersparnis bei, wenn auch nur absolut marginal.
Es ist ergo kein Nachteil des Sprits als solches, sondern die Gesetzgebung samt Norm ist Mist und gehört geändert, denn es ist eine für den Fahrzeugbetrieb irrelevante Zahl auf einem Blatt Papier.
Jetzt bin ich aber etwas enttäuscht von dir.
Darüber hinaus ist die Dichte des Dieselkraftstoffs für die ordnungsgemäße Funktion von Kraftstoffeinspritzsystemen von entscheidender Bedeutung. Kraftstoffeinspritzdüsen sind so konzipiert, dass sie basierend auf ihrer Dichte eine bestimmte Kraftstoffmenge abgeben. Weicht die Dichte vom optimalen Bereich ab, kann dies Auswirkungen auf den Einspritzzeitpunkt haben und zu Motorstörungen führen. Daher ist die Aufrechterhaltung der richtigen Dichte für die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit von Dieselmotoren von entscheidender Bedeutung.
Aber ist bestimmt auch wieder irgend eine Lobby, die die Technik so beeinflusst hat, das das nicht stimmt, richtig?
-
Ausser der geringere Dichte übertrifft HVO überall die EN590 Norm also ist er auch daher Hochwertiger als normaler Sprit.
Mag ja sein, trotzdem entspricht es nicht der Norm. Das soll keine Schmälerung des Sprites sein, im Gegenteil, es ist ja zu begrüßen, wenn weniger Schadstoffe ausgestossen werden.