Beiträge von insigma

    Nach Wärmebereich:

    1. Heiß. Diese haben eine geringe Wärmeableitung von Mittelelektrode und Isolator. Sie werden in Motoren mit niedrigem Verdichtungsverhältnis eingesetzt, die mit Kraftstoff mit niedriger Oktanzahl betrieben werden.
    2. Kalt. Diese zeichnen sich durch eine hohe Wärmeableitung aus und werden in Motoren verwendet, die Kraftstoff mit hoher Oktanzahl benötigen und ein hohes Verdichtungsverhältnis aufweisen.
    3. Mittel. Diese haben ausgewogene Eigenschaften der ersten beiden Typen. Diese Zündkerzen sind auch die am häufigsten vertretenen.

    Der Insignia Benziner hat ein Verdichtungsverhältnis von 9,5:1 bis 10,1:1, das liegt im mittleren Bereich (Vgl: Mazda SkyActiv-G mit 14:1). Mittel sollte völlig ausreichen, auch in Hinblick auf 95-98 Oktan. Ob kalt da nun positiv oder negativ ist, vermag ich nicht zu sagen, würde aber da vermuten, das der Motor tendenziell zu niedrigeren Temperaturen neigt. 🤷

    Hinreissen lassen könnte man sich bei den Werkstoffen Platin oder Iridium, weil die Zündkerzen halt länger halten. Die Preise sind aber zumeist inakzeptabel.

    Alle Insignia B-VFL dürften keine Unterbodenverkleidung haben. Soweit ich mich erinnern kann, hatten vom A die ecoFlex-Varianten eine Verkleidung. Die gab es nicht beim B. Und ab dem FL haben wohl alle B‘s eine Verkleidung. Grund ist wohl tatsächlich die cW-Wert-Optimierung. Der B-FL hat meines Wissens auch den Aero-Shutter bekommen.

    Tipp für die Waschstraße: Parksensoren aktivieren, dann ist die Notfallbremsung aus. Piepst halt ab und an 😉 Wenn du ein BJ’18 hast, hast du ein VFL.

    Ja, ich hab zwar noch ein Jahr Zeit, aber das steht mir auch bevor. Denn ein C ist nicht in Sicht. Der 1,5D ist von der Leistung vermutlich ok, der hat 300Nm und sollte gut ziehen können (mein 1.5T hatte 260Nm, was auch noch ok war). Ich könnte mir aber vorstellen, das ein Drei-Zylinder-Motor nicht zwingend die gewohnte Laufruhe mitbringt. Stell ich mir auf Langstrecke (mein Fahrprofil) etwas ätzend vor.

    Ich persönlich werde wohl nach mehr als einem Jahrzehnt mit Opel zumindest in der großen Variante auf ein anderes Pferd setzen.

    Das Astra-K Forum bietet noch eine theoretische Möglichkeit. Ist natürlich keine Garantie, das das auch funktioniert. Hier der Link zur erwähnten App. Laut Forum kostet die Spielerei 40 Euro InApp-Kauf.


    Edit gerade auf der Seite gelesen, das die App wohl kostenlos ist. Scheint sich also vielleicht geändert zu haben.

    Edit2: in der entsprechenden Funktion: „This feature requires an additional fee. Details in the app.“ 😉

    Was für einen Zeitrahmen sollte man denn abwarten damit sich alle Steuergeräte "beruhigen" können ?

    Ganz allgemein gefragt und natürlich speziell der Insignia B ....

    Bei mir hat's 5 Minuten gebraucht. Als ich vor 2 Wochen aus dem Vinschgau bei -10 Grad nach Deutschland gefahren bin, ging plötzlich kein DAB+-Radio mehr. Was erstmal nur ärgerlich klingt, entpuppte sich als großer Huster in der Elektronik. Plötzlich sanken während der Fahrt Öl- und Kühlwassertemperatur (wird anscheinend alles nur berechnet), sowie kam aus der Lüftung nur mehr kalte Luft. Das der Motor kalt würde, war höchst unwahrscheinlich, weil ich ja gerade erst etwas mehr als die Hälfte der Strecke zurück gelegt hatte und noch immer fuhr 🤪

    Die Probleme mit dem DAB-Empfang liessen mich auf ein zickendes Steuergerät schliessen. Also hielt ich in Garmisch an, um die Kiste einfach mal 5 Minuten abzuschalten. Und siehe da, der Chaos-Monkey hatte sich verzogen, alles reagierte wieder „normal“.

    Kommt wohl auch auf das Steuergerät an. Aber so richtig befriedigend ist das nicht, zumal es ja auch sicherheitsrelevante Steuergeräte gibt, die so ein Verhalten tunlichst nicht an den Tag legen sollten…