Beiträge von baader999

    Hallo

    Ja das wäre möglich musste ich bei meinem auch machen aber dementsprechend bleibt der stecker so lange ab und eine fehlermeldung kommt auf bezüglich des Fahrwerks. Es gibt allerdings auch extra Stillegungssätze dafür leider weis ich jetzt nicht wo es die zu kaufen gibt

    Eine Frage, hat der Fehler den Wagen irgendwie im Notmodus geschoben? Oder kann man einfach weiterfahren aber mit dem Fehler?

    Eigentlich müsste die ausführende Werkstatt, eine Rechnungskopie (Computer) haben. Einfach mal anhand der Km-Leistung im Inspektionsnachweis schauen, wer die entsprechende Inspektion durchgeführt hat/haben könnte. Falls sich kein Nachweis erbringen lässt, würde ich den Zahnriemen erneuern lassen. Ein defekter Zahnriemen ist wesentlich teurer. ;) mfg.

    Hi, in der Wartungshistorie, die mitgegeben wurde, steht nur die Nummer des Opel Händlers, nichts Weiteres.

    Normalerweise wird nach einem Zahnriemenwechsel ein kleiner Aufkleber im Motorraum angebracht, auf dem das Datum und die Kilometerlaufleistung zum Zeitpunkt des Wechsels vermerkt sind. Dieser dient als Nachweis und Orientierungshilfe, wann der Wechsel durchgeführt wurde.


    Vielleicht hast du Glück und findest einen solchen Aufkleber. Falls nicht, könnte es sein, dass der Zahnriemenwechsel entweder nicht gemacht wurde oder der Vorbesitzer nicht darüber informiert war bzw. es versäumt hat, den Wechsel dokumentieren zu lassen.


    Ich bin fast sicher, beim Hersteller wird es nicht abfragbar sein.


    Wenn ein Opelvertragshändler bzw. Opel-Servicepartner in dem Land, wo die Wartung durchgeführt worden sein soll, keine Auskunft erteilen kann, und weder Eintrag im Serviceheft noch ein Aufkleber im Motorraum etwas dazu verrät, dann bleibt nur eine Sichtkontrolle, ob ein hoffentlich noch lesbarer Aufdruck auf dem Rücken des Zahnriemens wenigstens ein Produktionsdatum erkennbar werden lässt. So hätte man überhaupt mal einen Ansatzpunkt.


    Andernfalls auf Nummer sicher gehen und austauschen, bevor ein Motorschaden entsteht. So ging es vor vielen Jahren einem Freund mit einem Astra-F X16XEL, den er von einer Autovermietung gekauft hatte. Angeblich ZR bei 60 tkm ersetzt, aber kein Nachweis darüber. Dann flog bei knapp unter 70 tkm die Ummantelung einer Umlenkrolle weg (die eigentlich mit ersetzt worden wäre)...

    Danke für den Hinweis. Leider kann ich auch keinen Aufkleber im gesamten Motorraum finden, der auf einem möglichen ZR Wechsel hinweist. Ich habe selber die Plastikabdeckung des ZR abgeschraubt aber der ZR sieht gut aus, jedoch kein Produktionsdatum zu sehen. Ich höre auch keine Geräusche von der kleinen Nockenwellenkette, die aber fast mit Sicherheit nie ausgetauscht wurde. Opel sagt auch, man solle diese nie warten. Eine Aussage, die ich nur bezweifeln kann.

    Hallo zusammen,



    ich werde kein neues Thema aufmachen, ich werde mal diese nutzen. Die Luppe wurde schon benutzt, jedoch ohne passende Treffer.



    Ich fahre seit August den D20DTH, Bj. 03/2020 mit einer Laufleistung bei dem Kauf von 173 000 km( Autobahnauto, Firma, ein Vorbesitzer). Der Wagen war immer beim FOH gewartet, letzter Eintrag ca. 2 Monate vor dem Kauf. Der FOH hat auch 3 A4 mit Wartungsbeweise und den neuen TÜV mitgeliefert.



    Laut Opel muss der Zahnriemenwechsel bei 150 000 km oder 6 Jahre erfolgen. Ich finde weder in den Unterlagen, noch im Serviceheft einen passenden Eintrag dazu.



    Das komische ist aber, dass mein FOH auch nichts sieht, es wurde nichts im System vermerkt. Und der Wagen war mindestens 2 Mal im Jahr aufgrund der Laufleistung in der Werkstatt. Alle andere Inspektionen rechtzeitig nach Plan gemacht.



    Wie kann man die Info bekommen, ob der Zahnriemen bei 150 tkm. ausgetauscht wurde? Kann man zentral beim Opel AG nachfragen? Oder sollte ich mich darauf verlassen, dass man den Zahnriemen schon gewechselt hat?



    Besten Dank für die Kommentare im Voraus.



    P.S Ich wohne zurzeit im Ausland, daher kommen die Infos von Opel Griechenland.

    Hi, ich würde eher die 170 p.s Maschine nehmen, statt die 174 p.s.. Laut meinem Opel Händler wäre diese die bessere Maschine. Die hatten zu viele Reklamationen mit Lagerschaden Autos.

    Ansonsten ich fahre auch mit Flexiride, ich bin zufrieden. Hast 3 Modi, die für den optimalen Fahrstill sorgen. Die IntelliLux ist einfach der Gamechanger, auf sowas werde ich nie verzichten. 360 Kameras und automatische Einparkhilfe- das benutze ich nie.

    Kommt drauf an, ob man Lang oder Kurzstrecke fährt. Für die Kurzstrecke dann lieber Benziner, ansonsten den Dieselfahrzeug. Die Probleme mit dem DPF und Adblue sind ausführlich in den Foren beschrieben, Kurzstrecke ist Todesurteil für den DPF eigenthlich. Ich habe mir einen 170 p.s. Diesel genommen, da ich den nur für die Autobahn nutzen würde. Für die Stadt habe ich auch einen Dieselfahrzeug, der eben ohne Adblue und DPF ist.

    Hallo liebe Freunde,


    Ich schreibe mal hier rein, damit ich kein neues Thema aufmache. Ich habe seit heute ein ‚ähnliches‘ Problem. NaviLink 900, BJ 2020. Radio ist echt sehr leise, ich höre die Ansagen und die Musik der FM Sender sehr schlecht, muss ich die Lautstärke auf Max einstellen. Navi kann ich auch nicht hören. Spracherkennungsbutton vom Lenkrad geht auch nicht. AM Sender, Telefon und Android Auto funktionieren einwandfrei und die Lautstärke ist i.O.

    Habe alle Einstellungen zurückgesetzt, Profile, Anwendungen usw. Habt Ihr Ideen? Danke Euch vorab.