Beiträge von Admiral

    Danke für die EK Preise.


    Allerdings bin ich doch etwas überrascht, habe eigentlich erwartet das die EK noch geringer sind. ;)

    Es riecht so schön nach einem neuen Auto :thumbsup:

    Das trifft aber nicht auf Opel Fahrzeuge zu - so meine Erfahrung.


    Wie in meiner Signatur erkennbar habe ich ja noch ein Fun-Car (XJ8), habe ihn gestern aus dem Winterschlaf geholt. Er ist zwanzig Jahre alt aber der Duft des Leders ist immer noch "berauschend"



    Nochmal etwas OT:


    Meine Frau fährt mit einem VW Produkt, der richt innen immer noch fast wie neu obwohl schon 100k auf der Uhr. Dachte immer das es bei der Wartung irgendetwas ist was riecht, aber der hat 4 Jahre keine VW Werkstatt mehr gesehen.
    Den Geruch empfinde ich als genial für ein Auto ohne Lederausstattung.
    Bei ihrem Golf vorher war das auch so.


    Damit sind aber die Vorteile der heutigen VWs schon komplett aufgezählt ... :D

    Hallo,


    kannst du mal bitte die einzelnen Preise für die Filter aufschreiben? Die müssen ja ist Gold gewesen sein! ?(


    LG

    na klar:


    Öl Filter KIT, merkwürdigerweise ohne Dichtring 45,18 €
    Reinluftfilter 55,54 €
    Kraftstoff Filter 64,18 €
    Luftfilter 44,05 €


    jeweils incl Märchensteuer.
    Würde mich mal interessieren ob das individuelle Preise eines jeden FOH sind oder ob Opel die diktiert ...


    Da ja beim Fahrzeugverkauf nicht mehr so viel übrig bleibt müssen die Umsätze eben über die Werkstatt kommen. Wenn man allerdings übertreibt ist das zu kurz gedacht =O=O

    Hier mal mein Betrag zu den Inspektionsrechnungen:


    Ist ein 2.0 170 PS Diesel 6 Gang ca 54k Km


    Die Rechnung belief sich auf 478,21 €


    Darin enthalten 90,44 € für das Öl und sage und schreibe 208,95 € für die vier Filter. :/
    Selbst der Dichtring für den Ölwechsel kostet 3,01 €. Als ich vor etlichen Jahren das Öl noch selbst gewechselt habe und bei VW gelegentlich den Dichtring geholt habe war der meist umsonst weil der Verkäufer keine Lust / Zeit hatte die Rechnung zu erstellen. :D


    Nach ja, so ändern sich die Zeiten ...


    Wünsche allseits angenehme Feiertage, trotz des quasi "Stubenarrests" :):)

    So eine Fehlkonstruktion hatte ich mal in den 90ern.
    War ein Audi 100 5D.


    Den habe ich mit 90k KM gekauft und mit 290 000 KM verkauft.


    Der hat nur Ölwechsel, Filter und Bremsenwechsel bekommen und ich kann mich beim besten Willen nicht an irgendwelche sonstige Reparaturen erinnern.
    Ah - doch, einen neuen Türgriff für die Fahrertür musste ich spendieren, der war für damalige Verhältnisse teuer und den Druckspeicher der Hydraulik..
    Rost hatte er auch nicht wirklich. Selbst der Zahnriemen hielt und wurde nicht ersetzt. So ein verbraucherfreundliches Auto hatte ich seither nicht mehr.


    Den habe ich dann an einen Käufer aus Polen weiter gereicht, wer weis - vielleicht rennt er immer noch :D:D:D

    Das werde ich bei mir auch mal versuchen.
    Weiß denn jemand wie der Tacho raus geht?


    Hat zufällig schon jemand die Türpins entklappert? Bei lauter Musik vibriert der PIN in der Beifahrertür.

    Also wie man den Instrumenten-Cluster aus - und einbaut das würde ich auch gern wissen wollen.
    Auch ob man hinterher irgendwelche Dinge wieder programmieren muss.


    Scheint nicht so oft vorzukommen, habe die Frage schon in verschiedenen Foren gepostet, leider ohne Erfolg :whistling::whistling:

    Servus,


    mein Beitrag hier ist als follow-up zu diesem thread zu sehen: eigenartiges Motorverhalten


    Weil es letztendlich zu diesem thread passt will ich die Lösung dazu mal hier posten.




    Nachdem ich den Insignia dann Ende Oktober meinem FOH vorgeführt habe und das Fehler auslesen irgendwas im Bereich Lambda bla bla ergab wurde seinerzeit der Abgasdifferenzdruck - Sensor getauscht.
    Da das Problem eh immer nur sporadisch auftrat habe ich danach die Testphase fortgesetzt. Lange hat es nicht gedauert, nach drei Tagen - auf dem Weg zum Flughafen - war das Problem wieder da (siehe Link).


    Nach dem Urlaub hatte ich dann weder Zeit noch Lust schon wieder in die Werkstatt zu fahren. Der Fehler trat manchmal wochenlang nicht auf, dann manchmal dreimal am Tag.
    Nun kamen noch kurze Aussetzer dazu und mir fiel auf dass das ursprüngliche Fehlerbild gelegentlich beim durchtreten des Gaspedals auftrat.


    Dann also Anfang Februar zum FOH und erneut den Speicher auslesen lassen. Ergebnis war ein knapp drei Seiten langer Ausdruck mit Fehlermeldungen. Der Schlüssel war wohl die Meldung "Stellung des Gaspedals unplausibel" ,
    die Nummer dazu weiß ich leider nicht mehr. Zumindest ist bei dem Fehler wohl üblich das Gaspedal zu tauschen. Erstaunlich nur das es sich ja - wenn man diesen Thread liest - nicht um einen Einzelfall handelt und die Opelleute dennoch drei Anläufe gebraucht haben.


    Wie auch immer, nun fahre ich seit drei Wochen ohne den Fehler, auch die Aussetzer sind seither nicht mehr aufgetreten.
    Laufleistung war ca 53000 KM und ich habe mich gefreut das die Garantie noch gegriffen hat ... :D

    Die Ausführungen zu der Wechselwirkung von Hardware und Software sind durchaus nachvollziehbar.
    Dass die Meister beim FOH das nicht so darstellen und ggf sonstwas erzählen ist der Kundenbindung nicht dienlich.



    Eigenartig ist auch, dass der FOH idR Softwareupdates dem Kunden in Rechnung stellt und wenn es um die Korrektur von konstruktionsseitigen "Ungenauigkeiten" geht dann würde ich als Kunde erwarten dass
    mir OPEL die in diesem Fall nicht berechnet.


    @'charles63
    wie war das denn in diesem Fall ? War das Update Garantie oder kostenpflichtig ?

    Bei mir war das so:


    Von 2005 bis 2019 hatte ich durchgehend diverse Firmenwagen die steuerlich auch nach der 1% Regel liefen.


    Realisiert wurde das letztendlich durch einen Flottenservice der die Fahrzeuge meinem Arbeitgeber via Leasing überlassen hat.
    Soweit mir bekannt gab es für die Wagen keine SF-Klassen. Denke das die Leasingfirmen da eh ihr eigenes Süppchen mit der Versicherungen kochen.


    Jedenfalls habe ich mir nach der Rückgabe des letzten Fz eine Bestätigung des Flotten-Dienstleisters ausstellen lassen das ich die gesamte Zeit unfallfrei unterwegs war und jährlich ca 40k KM abgespult habe.


    2005 hatte ich damals bei der HDI meine Versicherung mit einer ziemlich hohen Rabattstufe ruhen lassen. SF weiß ich nicht mehr, habe afaik 35% gezahlt.
    Als ich mir dann 2019 wieder den Insignia B privat zugelassen habe hat allerdings der Versicherungsdienst die Bescheinigung nicht sehen wollen, ich wurde einfach wieder in der Stufe eingestuft mit der ich 2005 aufgehört hatte.
    Vermutlich werden die Versicherungen hinter den Kulissen aber abgeglichen haben, denn verschenken werden die nichts.


    War also relativ easy.
    Daher ist der Hinweis von Dave1972 sinnvoll, und wenn der Versicherungsvertreter nicht kooperieren mag: Er hat jede Menge Kollegen. :):D:)