Beiträge von Admiral

    funktioniert über einen Querbeschleunigungssensor, wird die Toleranz überschritten, bremst das System den Anhänger kontrolliert ein und streckt das Gespann wieder. AL-KO hat das seit ca. 12 Jahren am Markt, gibt es auch an der Knottachse (Hobby), aber Knott bietet auch ein an, welches dem AL-KO sehr stark ähnelt. Bild 1 ATC an AL-KO und Bild 2 an Knottachse. Rest im Video und als PN wenn du noch Fragen hast.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Scheint ja ein sehr sinnvolles System zu sein. Da fragt man sich schon warum das ab einer gewissen Masse des Anhängers nicht Pflicht ist .....
    Aber am Beispiel der LKW Sicherheitssysteme (z. B. Abbiege Assistenten) kann man ja gut erkennen das solche Themen erst mehrere Tote und jahrelange Diskussionen brauchen bis sie in Berlin ankommen ....

    Naja nun muss man aber auch demontage, eventuelle richtung von karosseriteilen, die Ersatzteile und das lackieren sowie ie Montage und ggf Elektrik berechnen. Da kommt man schnell mal auf 4k

    Ist es nicht auch so das die Instandsetzung einer Heckpartie eh teurer ist weil meist eine Versicherung dafür "bluten" muss ?
    Ich meine mal vor Jahren etwas in diesem Sinne gelesen zu haben. :D:saint:

    Ich wollte mich mal beim Händler verifizieren lassen - der aber hat abgelehnt mit der Begründung: "Das ist nicht notwendig." :thumbdown:

    Vielleicht sollte sich dieser Händler mal überlegen was noch so alles nicht nötig ist. :D


    Man könnte ja auch die Inspektionen bei einem anderen Unternehmen durchführen lassen (fängt mat A an und hört mit U auf) - und die Garantie leidet darunter nicht.
    Würde ich zwar nicht tun, aber dem Händler einen Denkanstoß liefern, das würde ich machen. :saint:


    Manche FOH schweben (noch) in Regionen - da kann man nur staunen.


    Meine Oma sagte immer: Hochmut kommt vor dem Fall.
    Ich sage lieber: wer zahlt befiehlt. Wobei hier befiehlt besser durch bestellt zu ersetzen ist.


    Jetzt zitiere ich nochmal Roberto Blanko: Ein bisschen Spaß muss sein .... :thumbsup:


    Nun aber genug davon - ich denke es ist klar geworden wie das gemeint ist :D:D

    na dann würde ich an deiner Stelle erst mal hier surfen gehen ;)
    zum Modelljahr http://opel-niedersachsen.de/modelljahr.html
    Die VR* Codes gehören zum Standart jedes Opel Fahrzeuges und deuten nur auf die Opel Spezifikation hin


    Die verschiedenen Ausstattungen zu G01-G05 kenne ich leider nicht.


    Einführungsfahrzeuge sind die, die nach der Vorserie laufen. Da noch nicht alle Arbeiten zu 100% laufen, sind das zwar schon Autos die in Serie produziert werden, aber halt noch Kleinigkeiten optimiert werden.

    Vielen Dank für den Link.
    Werde mich mal intensiver mit der Seite beschäftigen, ist sehr informativ.

    Hallo Zusammen,


    habe mir letzte Woche mal die ganzen Ausstattungscodes von meinem Insignia beim FOH ausdrucken lassen.


    Ist ja recht umfangreich so eine Liste, andererseits steht da auch viel "Heißluft" drin.
    Erinnert mich an die Anpreisungen bei Autohändlern die für ein 1018er PKW die Luftdruckkontrolle als Extra nennen obwohl es seit Jahren Pflichtausstattung ist.


    Es sind nun ein paar Codes darin enthalten die ich mir gern erklären würde.
    Beispielsweise: VRL und VRM, Die Abstimmung der Vorderachse kann es wohl nicht sein denn dafür gibt es noch den GNA Code.
    SUSPENSION.JPG



    Eigentlich noch erstaunlicher empfinde ich den Code I18 = ENGINEERING YEAR 2018; Das Fahrzeug hat die EZ 22.5.2017 und wird als Modelljahr 2018A ausgewiesen.
    War immer der Ansicht das ab Herbst des Jahres das darauf folgende Jahr als MJ genannt wird.


    Und dann noch die Ausstattungslevel: G01 bis G05
    Was beinhalten die verschiedenen Level ? Kann man das irgendwo nachlesen ?


    OAT = Einführungsfahrzeug ? Ist das sowas wie eine Vorserie ?


    Fragen über Fragen, kann mich dazu jemand hier aufschlauen ?


    Grüße
    Klaus

    die Lampe mit dem Motorblock symbolisiert das ein schwer Fehler im System hinterlegt ist. Auch wenn sie nach einer Weile aus geht, wird sie immer wieder angehen bzw. auf jeden Fall wenn der Fehler erneut auf tritt. Es gibt zwei Fehlerarten, schwere wo eben die Lampe an geht und leichte die du gar nicht siehst, weil die belanglos waren, also nur beim Auslesen zum Vorschein kommen. Ich empfehle dir auch sehr dringend, ab in die Werkstatt und ohne Fehlercode kann dir eh keiner was sagen, wäre alles Glaskugelleserei. connie_2.gif

    Es wird wohl auch darauf hinauslaufen den FOH zu konsultieren solange die Garantie noch besteht.
    Hatte das bei dem Vorgänger (Insi A mit 136 PS) auch das er 2 oder 3 Mal im Jahr die gelbe Motorblocklampe an hatte, war am nächsten Tag wieder ok. Daher habe ich eigentlich vermutet das man das nicht so ernst nehmen muss.


    Danke für den Hinweis.

    Das erklärt jetzt so einiges:
    Betriebsanleitung ab S.236


    - Verkehrszeichen-Assistent -
    Funktionen:
    Der Verkehrszeichen-Assistent erkennt über eine Frontkamera bestimmte Verkehrszeichen und zeigt sie im Driver Information Center an. Wenn das Fahrzeug mit einem integrierten Navigationssystem ausgerüstet ist, können Verkehrszeichen aus Datenkarten zusätzlich eingebunden werden.

    na ja, aber es erklärt nicht wirklich warum der Assistent auf der gleichen Strasse mal 30 und wenn man ein paar Meter später einbiegt 50 anzeigt.
    Wie eingangs beschrieben war dort auf beiden Zufahrten eine Baustelle mit 30 begrenzt (zur selben Zeit) und einmal hat sich irgendwer 30 gemerkt und einmal nicht.


    Aber sei's drum, wir werden das hier wohl nicht mit Logik klären.


    Vermutlich ist der eine oder andere Fehler eben der Alltagshektik bei der Entwicklung geschuldet, und wie wir alle wissen hat die Mehrzahl der Hersteller die Qualitätskontrolle auf den Kunden übertragen.

    Servus,


    mein Insignia zeigt mir die letzten Tage relativ oft zwei Kontrolllampen während der Fahrt.
    Es ist ein 2.0 l Diesel 170 PS Motor. Mittlerweile 45000 km auf der Uhr.


    Hier das entsprechende Bild dazu.



    I-Cluster.jpg



    Passiert auf der Landstrasse ebenso wie auf der Autobahn.


    Die beiden Leuchten gehen sporadisch an und dazu kommt die Meldung das nur eine reduzierte Motorleistung zur Verfügung steht.
    Mehr als 120 km/h sind dann nicht mehr drin, und das auch nur nach laaaaanger Zeit.


    Halte ich dann an und stelle den Motor ab ist beim anschließenden sofortigen Neustart die obere der beiden Leuchten wieder aus.
    Die Leuchte mit dem symbolisierten Motorblock bleibt an, die Motorleistung ist dann wieder wie gewohnt.


    Nach ein paar Neustarts geht die zweite Leuchte dann auch aus und alles sieht gut aus.


    ...bis wieder beide Lampen angehen und die unerwünschte Meldung kommt.


    Die Abstände variieren stark, mal in Abständen von 150 km - mal nach ca 800 km.


    Kommt das jemandem bekannt vor ?
    Freue mich auf sachdienliche Hinweise.


    Interessant finde ich in dem Zusammenhang den Hinweis im Manual das man bei aufleuchten des Motorblocks sofort die Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen soll.
    Wenn ich hier zum FOH fahre und zeitnah eine Reaktion erwarte dann werde ich in der Regel angeschaut wie der Bewohner eines fernen Sterns.
    Und dabei handelt es sich nicht um eine zwei-Mann-Bude.