Getriebeölwechsel - Jemand Erfahrungen

  • Bei dem Getriebe macht eine Spülung meiner Meinung nach nicht SO viel Sinn,

    auf der Bühne schaltet das Getriebe nur bis in die 3 Fahrstufe!


    Ich habe bei meinem Deshalb einfach 3 Ölwechsel nach einander gemacht, natürlich zwischendurch immer Gefahren damit das Frische Öl sich komplett mit dem Restöl mischt und auch alle Fsahrstufen mit durchgespült werden.


    Was jetzt richtig oder Falsch ist will ich nicht Beurteilen für MICH hat es aber mehr sinn gemacht mit dem mehrfachen Ölwechsel, du kommst dabei auf eine ähnliche Ölmenge wie bei einer Spülung.

    Kannst es aber Easy selber machen, wichtig dabei ist nur das du beim Einfüllen die korrekte Öltemperatur hast damit du nicht zu viel oder zu wenig Öl einfüllst !

  • Danke euch für eure schnellen Antworten.

    Werde dann wahrscheinlich doch mal ne Spülung machen, da ich mir immer unsicher wäre zwischen dem was ich rauslaufen lasse und das was ich Reinfülle. Nach knapp etwas über 120tkm wäre es denke ich mal auch eher sinnig und ja der Aufwand mit dem Filter ist natürlich echt groß :S

    Wollte auch direkt mal die Lernwerte vom Getriebe zurücksetzen aber wenn ich das richtig verstand habe müsste das Getriebeöl eine mindest Temperatur von 86 Grad haben :huh: Bin letzte Woche ein paar Mal rumgefahten und über 77 Grad bekomme ich das Öl nicht egal wie ich fahre.

  • Ich habe vor zwei Wochen bei 104.000 km eine Getriebeölspülung machen lassen. Er schaltet auch gefühlt etwas homogener.

    Hatte dafür gestern einen einmaligen „Schluckauf“ beim schalten, die Automatik hat den Gang heftig reingehauen. Werde das mal beobachten.


    Die Spülung habe ich bei DonSimon machen lassen und habe auch dort erfahren dass zum Filterwechsel das Getriebe raus muss.

    Die Aisin-Getriebe sind nach Aussage dort ordentlich und machen bei guter Führung die 400.000 km mit; bei sachgemäßer Pflege 😉


    Mein Insignia:

    Bj. 2022 | Diesel 174 PS |

  • Mehrfachölwechsel ist faktisch eine Spülung, nur eben auf Raten, aber der Effekt ist der selbe sofern nur regelmäßig ausreichend viel getauscht wird. Altes, dreckiges, sprich verschlissenes Öl kommt raus und neues rein.

    Beim erstmaligen Wechsel würde ich die Prozedur in kurzen Intervallen mehrmals hintereinander durchführen, also so viel ablassen und auffüllen wie möglich, 1 Tankfüllung verfahren, wieder wechseln,....

    Man erkennt dann mit der Zeit schon wie dunkel das Öl noch ist bzw. wann es nahezu neuwertig erscheint.

    Lasst das alte in ein sauberes Gefäß ab bzw. füllt es danach in einen Messbecher um, so könnt ihr es einerseits optisch besser kontrollieren und seid nahe an der werksmäßigen Füllmenge.

    +/- 0,5 Liter sind dem Getriebe relativ egal, erst wenn zum Schluss nahezu alles 1x getauscht wurde Öl auf Solltempetatur bringen und den Füllstand (bei laufendem Motor!) an der kleinen Schraube anpassen.


    Ich habe bei meinem Insi die M18x1,5 Einfüllschraube gegen einen ca. 1 Meter langen Hydraulikschlauch mit Schnellkupplung ersetzt, kann jetzt somit von oben per Pumpe Öl einfüllen, so spare ich mir das ständige (De)montieren der über dem Getriebe liegenden Teile. Mindestens 1x im Jahr pumpe ich ein paar Liter frisches Öl ins System, viel mehr Gutes kann man dem Getriebe eigentlich nicht mehr tun.

  • Hallo,


    Ich habe die Ölspülung selbst durchgeführt, indem ich dieses Video als Anleitung genutzt habe:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Materialien:


    https://www.amazon.de/dp/B07H4Z325Q/ref=pe_27091401_487024491_TE_item


    Ölpumpe »UOP 12 C1«, 60 W, zum Ölwechsel von Kfz, Moto…
    Ölpumpe »UOP 12 C1«, 60 W, zum Ölwechsel von Kfz, Motorrad u.a. im LIDL Online-Shop kaufen ✓ 30 Tage Rückgaberecht ✓ Schneller Versand  ✓
    www.lidl.de


    Mann benötigt ein Diagnosegerät, um das Getriebe nach der Spülung zurückzusetzen. Ich mache das jetzt zum dritten Mal und kann es nur empfehlen. Ich habe jetzt 270.000 km, ich habe das Auto mit 150.000 km gekauft. 10 l klingt schon viel, aber wenn mann das Getriebe und den Getriebekühler spülen möchte, reicht das aus.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Das kommt manchmal vor, zb. beim DPF regenerieren, oder man bewegt sich bei einer Drehzahl, bei der die Elektronik sich nicht entscheiden kann, schalten oder nicht schalten, dann aber doch schaltet. mfg.

    Das Problem am Auto sitzt in der Regel, zwischen Fahrersitz und Lenkrad ! ;)

    2.0 DTH/AT8 MY 19