Distanzscheiben 20 mm pro Rad für Insignia B ST

  • Ja bin ich! Jedem sollte klar sein, daß jede technische Veränderung am Fahrzeug die nicht der ABE entspricht, zum Erlöschen dieser führt. Das ist kein Kavaliersdelikt und zieht kostspielige Strafen nach sich. Das ist auch ein Grund, warum sich ein verantwortungsbewuster Prüfingenieur ziert. Ich bin kein Polizist und auch kein Prüfingenieur, aber mit der Materie gut vertraut, als Kfz-Mechaniker. ;) mfg.

    Das Problem am Auto sitzt in der Regel, zwischen Fahrersitz und Lenkrad ! ;)

    2.0 DTH/AT8 MY 19

  • Na dann passt ja alles! Bei mir ist alles vorschriftsgemäß Eingetragen. Die Werte die der Hersteller hier vorgegeben hat sind nicht die maximal Werte. Wenn das so wäre bräuchten wir in Dummland hier keine Tuning Firmen mehr. Aber das wird ja mit der neuen Gesetzeslage (Teilegutachten) eh immer mehr eingeschränkt.

    Auch bei Motoren ist immer noch „etwas“ Luft nach oben. Genau so wie beim Fahrwerk.

    Also was willst Du?! So ein Forum ist dafür da Erfahrungen auszutauschen und nicht um alles schlecht zu reden.

    Bei mir wurde alles vorschriftsgemäß mit viel Zusatzarbeit ermittelt und eingetragen.

    Andere bekommen es nicht eingetragen weil sich die Prüfer die Arbeit nicht machen.

    Das war von Anfang an das Thema. Also wenn Du keine eigenen Erfahrungen hier einbringen kannst dann lass es doch einfach und versau den Leuten die das gut finden nicht ihren Spaß.

    Du musst ja nichts an Deiner Kiste umbauen. Wenn sie Dir so gefällt dann ist es gut so.

    Mir hat es nicht so gefallen.

    So und hiermit ist das Thema für mich erledigt!!

    Bei solchen Beiträgen hat man wirklich keinen Bock mehr seine Erfahrungen hier weiter zu geben!!!

    Opel Insignia B GSi 2.0 Turbo 4x4 Sports Tourer Ez. 09/2021 (Vollausstattung bis auf Alarmanlage), Eibach Pro-Kit Federn (20/25mm), Eibach Pro-Spacer System 4 (VA=32mm - HA=42mm) auf org. GSi 20" BiColor Felgen, Winterreifen auf 20" BiColor Felgen, Domstrebe, K&N Filtermatte, SSA deaktiviert, Seitenblinker in rauchgrau, US Fächerdüsen, CarlinKit 5.0, OOONO Co-Driver No2, OOONO Park-Disk No2 (Dark Edition), ...sogar die Hundebox ist jetzt in Schwarz :D

    ...mehr muss eigentlich nicht!

  • Collosus : Ich empfinde deine beleidigte Reaktion hier VÖLLIG fehl am Platz! Du hast deine Erfahrung kundgetan und ärgerst dich, dass es Prüfingenieure gibt, die nicht bis zum maximal Erlaubten gehen (du sagst selbst, es ist am absoluten Limit). Es mag auch tatsächlich Prüfer geben, die sich aus purer Bequemlichkeit nicht für den Kunden einsetzen wollen und gar nicht erst versuchen zu schauen, was eventuell geht. OK, soweit haben wir deine Position verstanden und können sie sicher in Teilen sogar nachvollziehen.

    Aber: Zum fairen Diskurs gehört auch, die Meinung eines anderen zu respektieren. Und germantwath hat NICHTS "schlechtgeredet", sondern nur versucht Verständnis zu wecken, wieso es sein kann, dass ein Prüfingenieur diesen vom Kunden erwünschten Weg nicht mitgeht - OHNE, dass der Prüfer deswegen ein "fauler Sack" oder sturer Paragraphenreiter sein muss. Aber nein, bloß weil du mit deinem Statement germantwath nicht umstimmen konntest, meinst du, ihn mundtot machen bzw. aus der Diskussion herausdrängen zu müssen - das ist leider ganz, ganz schlechter Stil!

    Du musst seine Meinung nicht übernehmen, du musst ihr nicht zustimmen, aber respektvoll zur Kenntnis nehmen solltest du sie schon. Es gibt halt keinen Rechtsanspruch darauf, dass der Prüfer einen bestimmten Auftrag annimmt - es gilt Vertragsfreiheit: Du unterbreitest dem Prüfer mit deinem Eintragungswunsch ein Angebot und er kann es im Rahmen einer unterschiedlich intensiven Begutachtung annehmen oder auch ablehnen. Und es besteht auch kein naturgegebenes Grundrecht darauf, dass möglicherweise herstellerseitig noch vorhandene Resttoleranzen oder "Luft nach oben" auch bis zum letzten zugunsten des Fahrzeughalters zugestanden bzw. ausgereizt werden müssen.

    In Zeiten von Zeitdruck, Personalmangel, Kosteneffizienz, Leistungsdruck, Verantwortung/Rechtfertigungsdruck etc. überlegt manch ein Prüfingenieur es sich wahrscheinlich 2x ob er so eine individuelle Anfrage annehmen soll oder nicht.
    Ist bei Ärzten, Rechtsanwälten, eigentlich in nahezu allen Berufen das gleiche: Wie viel Individualaufwand kann/darf/soll ich für eine bestimmte Sache investieren, angesichts der äußeren Umstände und Erwartungen unter denen ich meine Dienstleistung/Arbeit erbringe? Ist der Patient/Mandat/Auftraggeber/Kunde überhaupt willens, den entstehenden Kostenaufwand zu bezahlen? Vielleicht möchte man sich auch gar nicht erst einen gewissen Ruf aneignen oder fährt aus anderen Gründen, denen man nicht jedem gegenüber rechenschaftspflichtig ist, eine eher "konservative" Linie.

    Das schöne ist ja: Deshalb gibt es ja nicht nur den einen Prüfingenieur (Arzt/Rechtsanwalt/Steuerberater/etc.), sondern man kann sich ja umhören und weitersuchen...

    Viele Grüße,

    ackerpower :)


    Opel Insignia B Grand Sport - GS Line Plus - 2.0 Diesel 128 kW (F20DVH/LSQ), 6-MT, 2WD - Nautic Blau - Mj. 2021

  • Jungs haltet den Ball flach, keinen Stress. Ich werbe in dieser Diskusion nur um Verständnis, für die Prüfer. Die werden jeden Tag mit Problemen im Kfz technischen Bereich konfrontiert und führen endlose Diskusionen. Ich selbst bin mehr im Zweiradbereich aktiv und habe schon ABS System beim Motorrad austragen lassen, oder Leistungssteigerung von 72Kw auf 96Kw gemacht. Alles im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben! Seriöse Tuner oder Händler von Tuningteilen, werden immer darauf hinweisen, ob die tech. Veränderungen im Bereich der STVO zulässig sind. Fahrzeugspezifische ABE erleichtern einen Eintrag , wenn nur Materialgutachten vorliegen, kann es Schwierigkeiten geben. Meine persöhnliche Erfahrung, ein Gespräch mit einem Prüfer vorab, hilft bei der Umsetzeung immens. mfg.

    Das Problem am Auto sitzt in der Regel, zwischen Fahrersitz und Lenkrad ! ;)

    2.0 DTH/AT8 MY 19

  • Es gibt gesetzliche Vorgaben. Wer die nicht einhalten will, sollte nicht versuchen die Verantwortung auf einen Prüfer zu verschieben, denn im Endeffekt ist er der unterschrieben hat. Wer es "illegal " möchte kann es doch einfach alles auf seine Kappe nehmen.

    Opel farn is wie wenne fliegen tus
    Opel Insignia B Grand 260 PS, 9/2017 MY18, Quarzgrau, Leder, SD, 4x4, 8AT Navi 900, SD, Leder, ACC, Innovation, HUD, Matrix, Brembos

  • Es geht ja nicht um illegal. Es geht darum, dass manches vielleicht doch legal möglich ist, wenn sich ein Ingenieur zu etwas mehr individuellem Prüfaufwand durchringen kann. Dazu muss er vielleicht tiefer in die Materie einsteigen, nachforschen, recherchieren, eigene Berechnungen durchführen. Aber: Das kostet Zeit, Aufwand und er begibt sich in Grenzbereiche. Geht hinterher doch irgendetwas schief, steht er schnell am Pranger. Um eine Nachkommastelle vertan, eine falsche Formel verwendet, irrtümlich ein falsches Ausgangsmaß verwendet - zack, hängt er am Fliegenfänger. Logisch, dass sich mancher diese Verantwortung nicht aufhalsen möchte, wenn er sich arg weit aus dem Fenster lehnt - zumal manch einer hinterher am Auto noch mehr verändert und dann womöglich dreist behauptet, der spätere Zustand sei ja bereits zum Zeitpunkt der Prüfung so vorhanden gewesen.

    Problem: Manche Fahrzeugeigner sehen es wohl als ihr Grundrecht an, dass jeder Prüfer bis zu diesem letzten Gramm/Millimeter (was auch immer) den Weg selbstverständlich mitgehen MUSS, bloß weil er theoretisch könnte. Verweigert er sich aus den zuvor genannten Gründen, reagiert manch einer gleich trotzig, statt trotz der nachvollziehbaren Enttäuschung ein gewisses Verständnis aufzubringen.

    Viele Grüße,

    ackerpower :)


    Opel Insignia B Grand Sport - GS Line Plus - 2.0 Diesel 128 kW (F20DVH/LSQ), 6-MT, 2WD - Nautic Blau - Mj. 2021