Schaltverhalten 8 Gang Automatik, 2.0 Diesel 128 kW (F20DVH/LSQ), Sportstourer,

  • Mir prinzipiell auch, denn jeder Schaltschlag ist nicht nur dem Komfort abträglich, sondern verschleißt auch das Getriebe unnötig.

    Gebe allerdings kein Geld für etwas aus von dem ich nicht weiß ob es wirklich wirkt.


    Regelmäßige Ölwechsel oder Spülungen würde ich dennoch anraten, denn um den Filter zu tauschen muss das Getriebe raus und zerlegt werden. Ergo je nach Alter und Laufleistung nahezu ein wirtschaftlicher Totalschaden, somit kein gangbarer Weg. Bei meinem kommen daher je nach Lust und Laune jährlich 4...10 Liter frisches Öl rein um beizeiten möglichst viel Dreck auszuschwemmen. Kostet nicht viel (4...5€ pro Liter) und sollte das Getriebe auch ohne Filterwechsel über mindestens 200.000 km bringen. Schaden kann es zumindest nichts, das ist mir der Aufwand allemal wert.

  • Siehe dazu u.a. auch meine Beiträge #73 und #75 in diesem Thread:


    kr1zl


    Ein Mal einen passenden Schlauch gebastelt und montiert, schon geht der Getriebeölwechsel schneller und leichter als der des Motoröls. Nix Spülung für 400...800€, man braucht dann nur noch eine Hebebühne, Grube oder Auffahrrampe und eine 12V-Pumpe aus dem Discounter.


    Jährlich zu wechseln, und sei es nur ein Teil davon (3...4 Liter) bringt mehr als nach Jahren eine professionelle, sündteure Spülung.

  • Klar, bin auch für eine Spülung. Das mit dem Selberwechseln muss ich mir mal ansehen - hab da Respekt davor.

    Und es ist kein Schlag, sondern ein Ruckeln. Nicht schlimm - halt nicht so sanft, wie ab dem 4. Gang.

    Werd mir das mit dem Selberwechseln mal näher ansehen - danke für den Tipp.

    Mein Insignia: 2.0 Diesel ST, 128 kW (F20DVH/LSQ)

    Greets

    Ridsch

  • In unserem 3008 steckt nämlich die gleiche Gearbox und dort schaltet es absolut unauffällig, ohne Mucken, ohne Rucken, absolut smooth als säße man in einer Sänfte.

    Bist du sicher, dass dort die Aisin-Automatik verbaut ist?

    Insignia B Sports Tourer 07/21 - 2,0 CDTI - AT8 - 4x4 (174PS - F20DVH)

  • Bist du sicher, dass dort die Aisin-Automatik verbaut ist?

    Gib in deine Suchmaschiene mal "welche Europäischen Autohersteller verbauen Aisin Automatikgetriebe" ein, wirst dich wundern wie eng Stellantis mit Aisin zusammenarbeitet. ;) mfg.

    Das Problem am Auto sitzt in der Regel, zwischen Fahrersitz und Lenkrad ! ;)

    2.0 DTH/AT8 MY 19

  • Ja, da steckt soweit ich weiß auch eine Aisin 8-Gang Wandlerautomatik mit Überbrückungskupplung drin, ich habe nur die Teilenummern noch nie verglichen. Rein optisch ist es das gleiche Getriebe, mitsamt der selben Ölablaßschraube, deswegen kommt dort bei Zeit auch noch ein Schlauch an die Einfüllschraube dran, so viel ist sicher.


    Und das Teil fährt wirklich ohne jeglichen Fehl und Tadel! :thumbsup: In Verbindung mit den E-Motoren geht es ohne Zugverlust butterweich von 0-230 km/h, in jedem Gang, bei jeglicher Pedalstellung, wie am Gummiband gezogen. Lediglich im manuellen Modus ruckt es leicht, dies aber auch nur wenn man richtig am Gas ist, was dann jedoch auch zum Fahrstil passt.

    Ansonsten könnte man glauben man säße in einem ICE.

  • Ist im VL das gleiche Automatikgetriebe verbaut wie im VFL? Ich frage nur aus Neugier, weil meins "eigentlich" butterweich schaltet, zumindest hoch, beim runter schalten ist es im kalten Zustand vom dritten in den zweiten und in den ersten Gang manchmal ein wenig ruppig, das legt sich aber sobald er warm ist. Ich hoffe das ist kein OT weil ich ja den VFL fahre, falls doch... *blumensmiley*

    Insignia B Sports Tourer, Bj. 2018, 2.0L Diesel 125 KW

  • Hat, soweit ich weiß, nichts mit VFL bzw. FL zu tun sondern mit der Motorisierung.

    Lasse mich gern berichtigen falls ich falsch liege, aber die 2-Liter Diesel haben m.W.n. im Insi B alle das F50-8 verbaut,

    Nur die 1,5 und 1,6 hatten ein 6-Gang- bzw. die 2-Liter Benziner teils ein 9-Gang-Automatikgetriebe verbaut.

    In deinem sollte demnach mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit genanntes F50-8 werkeln.