Insignia FL Motoren - 174 PS 2.0l Diesel zuverlässig?

  • Hallo ihr Lieben,

    nachdem ich mich in den Insignia eingelesen habe, sind mir viele Berichte zu Problemen beim 170 PS 2.0 Diesel des VFL aufgefallen - vor allem DPF und Probleme bei der AU sind wohl häufig. Wie sieht es mit dem Nachfolger, dem 174 PS 2.0 Diesel aus? Ist der eben so problematisch? Oder lohnt sich der Aufpreis um ein FL Modell zu kaufen?

  • Ich fahre diesen Motor, ca. 50.k auf dem Tacho, keine Probleme bisher.

    Bin sehr zufrieden.

    Insignia ST 2,0 Diesel, Automatik, Bj. 21, Lichtgrau, Panoramadach, beheizbare Windschutzscheibe, HUD, usw.usw....

  • Hab meinen mit 56000km gekauft, hab jetzt knapp 120000 auf der Uhr. Ziemlich zu Anfang hat das Steuergerät für das ganze Infotainmentgedöns seinen Dienst quittiert- ging zum Glück noch auf Gewährleistung. Dann war eine Glühkerze am sterben, also gleich alle vier ersetzt.

    Hab kein klappern oder vibirieren irgendwo, kein scheppern, keinen übermäßigen Ölverbrauch mit dem 0W20, alles soweit top verarbeitet und ansonsten absolut problemlos. Bisher.... ;)

    Insignia B 2.0 Cdti GS Innovation/Elegance

    174PS

    Bj.2021

    schwarz

    Handschalter

  • Das klingt ja alles ziemlich gut. Also sind die Motoren weniger problematisch als die VFL diesel?

    da der FL-Motor eine komplette Neuentwicklung ist, hoffe ich (ich weiß es aber nicht) dass eventuelle Schwachstellen ausgemerzt wurden. Aber mir geht es auf den Senkel, dass bezüglich der Euro6d- Schadstoffminderung alles so spitz auf Knopf konstruiert ist. Der Motor ist halt ein absoluter Langläufer.

    Ich fahre arbeitstäglich ca 130km (fast ausschl. Autobahn) zusammengerechnet, selbst damit hatte ich zuletzt Regenerationsintervalle von nur ca 300km im Winter, als es im Frühjahr wärmer wurde kam ich bis auf ca 500km. Jetzt im Sommer, Urlaub halt, war ich 3x noch ein ganzes Stück weiter auf der Bahn unterwegs, mit einer Drehzahl von meist bis ca 3000.

    Reg.Intervall dadurch bei ca 1200km, jetzt ist wieder arbeiten angesagt, Reg.Intervall nun wieder auf ca 800km runter. Klar, immer noch "gut", aber.....

    Mir gehts tierisch auf den Nerv, dass man die neuen Diesel nicht so sparssam fahren kann, wie es eigentlich möglich ist. Ich würde mir, auch wenns halt teurer ist, nun lieber einen Benziner kaufen

    Insignia B 2.0 Cdti GS Innovation/Elegance

    174PS

    Bj.2021

    schwarz

    Handschalter

  • Verstehe ich nicht: Mein Durchschnittsverbrauch liegt seit Jahren bei ca. 5,3-5,4 Liter auf 100 km (also inkl. der Regenerationsphasen; zum Vergleich: mein Vectra-C-Caravan, Z19DTH, 150 PS, 6-MT hat zuvor noch ca. 6,4 Liter auf 100 km verbraucht). Selbst wenn ich (nur mal angenommen) ohne Regeneration theoretisch bei 5,0-5,1 Liter/100 km läge, was soll ich da mit einem Benziner, der bei der Fahrzeuggröße locker 2 bis 2,5 Liter auf 100 km mehr verbraucht? Die Rechnung soll mir mal einer bei 15, 20 oder noch mehr tkm/Jahr aufmachen!
    Guck dir mal bei Spritmonitor.de bitte die Realverbräuche an und sag mir, wieso ein DPF-Regenerationsintervall diese Mehrkosten des Benziners rechtfertigen soll.

    Um auf die eigentliche, ursprüngliche Frage zu antworten: Ob der F20DVH zuverlässig ist, lässt sich derzeit nur schwer sagen. Die ersten Fahrzeuge sind jetzt etwa 5 Jahre alt, fahren also gerade mal zum zweiten HU/AU-Termin und haben grob ca. 150 tkm gelaufen (bei angenommenen 30 tkm/Jahr). Die Marktdurchdringung dieses Motors ist aufgrund der verhältnismäßig geringen Stückzahlen und der kurzer Verkaufsdauer relativ gering. Tja, was sollen wir jetzt sagen? Hier im Forum haben wir bisher schon mal zwei Mitglieder, deren Motoren bei knapp unter 60 bzw. bei ca. 65 tkm eines gebrochenen Sprengrings wegen gestorben sind. In beiden Fällen stand es in engem Zusammenhang mit einem Turboladertausch. Die ungewöhnlich helle Geräuschkulisse mancher dieser Motoren bei ca. 2.000-2.500 UPM (bzw. beim Abtouren) lässt nichts gutes ahnen.

    Viele Grüße,

    ackerpower :)


    Opel Insignia B Grand Sport - GS Line Plus - 2.0 Diesel 128 kW (F20DVH/LSQ), 6-MT, 2WD - Nautic Blau - Mj. 2021

    Einmal editiert, zuletzt von ackerpower ()

  • Verstehe ich nicht: Mein Durchschnittsverbrauch liegt seit Jahren bei ca. 5,3-5,4 Liter auf 100 km (also inkl. der Regenerationsphasen

    das ist so ziemlich exakt der Verbrauch,mit dem auch ich unterwegs bin. Ja klar ist das noch eine Ecke weniger als es mit einem Benziner und vergleichbaren Fahrleistungen möglich ist. Da bin ich ja vollkommen bei dir. Nur, bei meinerm Fahrprofil/Strecke könnte ich, wenn ich es auf die Spitze treibe, verbrauchsmäßig mit einer niedrigen 4, jetzt im Sommerhalbjahr sogar mit einer hohen 3 vorm Komma auskommen. Zumindest frühmorgens auf dem Weg zur Arbeit. Für den Abgasstrang bzw Rußerzeugung/Ablagerung sicherlich aber nicht allzu sinnvoll.

    Mit meinen vorherigen Diesel (Euro5 mit DPF, vorher noch gänzlich ohne DPF, AGR...) hat das problemlos funktioniert.

    Ich tanke den teureren Premiumdiesel und hoffe, dass dadurch mögliche Probleme im Abgasstrang zeitlich hinausgezögert werden. Scheinbar tanken manche den noch teureren HV0-Diesel. Trotz fehlender Freigabe, soweit ich bislang weiß.

    Das kann es aber doch alles nicht sein. Teureren Sprit, höhere Drehzahl als eigentlich beim Diesel nötig.....kontraproduktiv.

    Noch dazu, keine Ahnung warum, aber sehr sehr oft stößt meiner die Regenration an, wenn ich auf dem Weg zur Arbeit nach gut 60 km die Autobahn gerade verlasse. Heißt, nach wenigen 100m Dann hab ich aber nur noch ca 1,5km Weg. Das reicht ja nun bei weitem nicht, um die Reg. abzuschließen, also: noch ne knappe Viertelstunde spazierenfahren (auch wieder kontraproduktiv) und ich komme etwas zu spät, oder ich schei.... in solchen Fällen auf die Regeneration. Auch wieder nicht so gut. DAS ist das, was mich ungeheur nervt. Ebenso wie die Aussicht, wann auch immer ziemlich viel Geld für diesen DPF hinlegen zu können. Wann? bei ca 35000km/Jahr? Weiß ich nicht....

    Aber das sind die Dinge, die, wenn ich dies alles so gewußt hätte, mich zu gründlicherem Überlegen, ob Diesel oder Benziner, gebracht hätten.

    Andere können dies natürlich anders sehen, ganz klar

    Insignia B 2.0 Cdti GS Innovation/Elegance

    174PS

    Bj.2021

    schwarz

    Handschalter