Adaptiven Tempomat erkennen

  • Bei meinem Insignia ist das genau so! ....

    Das Symbol für den Tempomat ist bei mir ohne "Autosymbol". Ein adaptiver Tempomat hat da scheinbar ein Symbol mit "Auto". Glaube ich zumindest herausgefunden zu haben.

    Ist relativ leicht herauszufinden mit der Betriebsanleitung... ;)


    * Geschwindigkeitsregler

    *Adaptiver Geschwindigkeitsregler


    Seite 190/191


    und ja, der einfache hat ein Symbol und der erweiterte zusätzliche das kleine Auto im Symbol.


    Mit Automatikgetriebe und ohne Unterbrechung/EIngriff fährt der Insi wieder an nach Stillstand im Adaptiven Modus. Stoppt man selbst , zb wegen Ampel, kann er aus der Farbe Blau ( inaktiv ) wieder auf aktiv gestellt werden ( grün ) .


    :/ Wäre der erste Schritt zu sehen was man hat nicht die Ausstattungsliste und BA ?


    Den einfachen, nicht adaptiven, hatte ich bisher nur im Leihwagen erlebt. mE <X Schrott, der Aufwand bei Verkehr mit selbst bremsen/beschleunigen eröffnet die Frage warum nicht gleich selbst mit den Haxn "Normal" regeln ?? Mit den Adaptiven kannst in Kolonnen einklinken und mitschwimmen..

    Insignia B Grand Sport


    GSi , fast alles dabei außer AHK.

    Hätte gern einen Heckwischiwaschi...

  • Mega Schrott finde ich den normalen Tempomat nicht. Ein Standard Tempomat halt. Auf freier oder wenig befahrener Autobahn sehr hilfreich für entspanntes fahren bei langen Strecken. Stattdessen immer mit dem Fuß am Gas? Das machte man von eher 25 Jahren? Ach da gabs ja a auch schon Tempomat 😅

  • Hi ACC Freunde,
    hat jemand schon den adaptiven Tempomat nachgerüstet? Gibt's eventuell die Anleitung? (hab gesucht, nicht's gefunden)
    Mir geht es um den Insignia B Facelift, 2,0T 147kW.
    Ja, ich verstehe, dass man evtl. den Frontradar, Spannungsversorgun, CAN-Leitung und Codierung einbauen/machen muss. Beim "Opel" Händler können sie es leider nicht..

  • Leute, a) in welchem Jahr lebt ihr? Und: b) Hallo - ihr habt einen Opel Insignia-B gekauft!


    Pläne im Internet zu Ümrüstungen an DEM Modell werdet ihr kaum finden.


    Im Ernst: Ich war auch schon immer ein Fan von Upgrades auf Werksoptionen mit Originalteilen. Es begann damals mit einem Kadett-D, indem ich die fehlende Hintergrundbeleuchtung der Heizungsregler vom Modell Luxus nachgerüstet habe oder Upgrade beim Vectra-B Vorfacelift von Streuglasscheinwerfer auf die Klarglasscheinwerfer vom Facelift, etc.


    Aber damals gab es auch fast nur 3 Kabelsatzoptionen: Für das nackte Basismodell, für Vollausstattung und vielleicht noch irgendwas dazwischen.


    Heute werden Kabelsätze individuell für das einzelne Fahrzeug hergestellt, da liegt nicht eine Litze mehr drin als unbedingt notwendig. Und heute sind technische Funktionen oft nicht mehr als eine einzelne Baugruppe konzipiert, sondern die Software ist auf verschiedenste Steuergeräte verteilt.


    D.h. eine Nachrüstung ist häufig nicht möglich. Zwar sind manche Anwendungen, wie z.B. Navigation bei manchen Herstellern werksseitig grundsätzlich vorbereitet (Abomodelle, etc.), aber damit kommen wir zu b) Insignia-B, da ist nicht mehr vorbereitet, als du kaufst. Und an Variantencodierungen kommt man auch nicht. Die Händler werden an der kurzen Leine gehalten und Opensource ist da auch nix, sodass man mangels hoher Stückzahlen aus der Richtung auch nichts erwarten darf.


    Also ich will niemanden von seinen Ambitionen abhalten. Wenn ihr einen Weg findet, Respekt! Aber ich habe da wenig Hoffnung.

    Viele Grüße,

    ackerpower :)


    Opel Insignia B Grand Sport - GS Line Plus - 2.0 Diesel 128 kW (F20DVH/LSQ), 6-MT, 2WD - Nautic Blau - Mj. 2021

  • Viele Dinge lassen sich nachrüsten, die Frage ist " was kostet der Spass". Allein der fehlende "Radarsensor" , ist schon sehr Kostentreibend. ;) mfg.

    Das Problem am Auto sitzt in der Regel, zwischen Fahrersitz und Lenkrad ! ;)

    2.0 DTH/AT8 MY 19

  • Habs damals bei meinem BMW E90 nachgerüstet, war auch mit gebrauchtteilen bei die 1000 Euro.

    Freischalten konnte ich es selbst dank der bmw software. Und dann nochmal 150 Euro zum Justieren beim Händler.

    Hier fangen meiner meinung nach die probleme mit dem Insignia an - Software zum freischalten? Woher nehmen? Überhaupt möglich wie zb bei BMW ?

    Einzig der Stromlaufplan für den Insignia wäre zumindest online vorhanden.

  • Die Software bekommt man (Zum Teil) ist aber Quasie nutzlos da du dort nichts in der richtung Freischalten kannst das geht bei Opel bei den neuen Modellen nur mit Onlinezugang zu Opel, und das geht nurnoch Gewerblich und selbst dann benötigst du einen VCI code dafür den du nur mit gaaaanz viel Glück von jemandem bei Opel bekommst der richtig Bock UND Ahnung hat.


    Da diese Nachrüstungen nicht geplant / gewollt sind gibt es nur sehr sehr wenige die sich damit auskennen und befassen wollen und können.

  • Das ganze Thema ist relativ komplex. Die ACC Funktion bzw Software wird auf einem bestimmten Steuergerät laufen, das so direkt vom Zulieferer kommt. Opel kalibriert das ganze dann ins Fahrzeug, so dass die Software vom Zulieferer auf z.B Bremse und Co zugreifen kann.


    Kurz um, ihr braucht die richtige Hardware die aufeinander abgestimmt ist, die dafür vorgesehene Software vom Zulieferer (die nicht mal Opel offen bekommt, meist wird die beim Zulieferer direkt geflashed und fertig ausgeliefert) und die CAL files für die anderen Steuergeräte, die dem Fahrzeug sagen dass jetzt neue Hardware angesprochen werden muss. Selbst wenn man alles hat, passen nur bestimmte Teilenummer zu bestimmten Software Varianten, und rauszufinden was da funktioniert, kann man nur direkt beim OEM.

    2024 - HEUTE: Opel Insignia-B 2.0 Grand Sport 4x4

    2022 - 2024: Opel Corsa-E 1.6 OPC


    Ingenieur für Advanced Emergency Braking Systems (AEBS) Validierung, früher Steuergeräte Entwicklung