Beiträge von mattes

    Kurze Rückmeldung von mir: Der P1478 beim Insignia B beschreibt einen Fehler in der Heizung des Partikelsensors. Dieser sitzt im Abgasrohr etwa im Bereich der rechten Antriebswelle. Also hatte ich mir einen neuen bestellt (Günstig aus der Bucht^^) und eingebaut. Einbau war besonders spaßig, da sich das Gewinde gefressen hatte und ich somit das komplette Abgasrohr inkl. SCR Kat ausbauen musste (Gute Nachricht: Keinerlei AdBlue Ablagerungen...) und das Gewinde instandsetzen. Leider zwei Tage nach der Aktion wieder MKL an, diesmal mit P118B Leistung unzureichend. (Zudem in jedem zweiten Steuergerät CAN Kommunikationsstörungen) Etwas recherchiert, ein paar mal gelöscht, aber immer wieder der Fehler. Und während der Zeit keine selbstständigen Regenerationen... Also dann doch einen OEM Sensor gekauft, eingebaut (Ging in 15 min, da Gewinde jetzt gut), Fehler gelöscht und alles tuti. Alle Fehler weg und auch wieder regeneriert wies sein soll.


    Fazit: Fehlercodes sind sehr häufig nicht eindeutig und wer billig kauft, kauft öfters

    Moin,


    Kurze Vorgeschichte:


    Hatte vor kurzen eine Glühkerze kaputt und habe daraufhin gleich alle 4 Kerzen getauscht (Ging super, nix fest o.ä. Probleme). Dann Fehler gelöscht, Auto über Nacht stehen lassen.


    Dnn am nächsten Morgen wieder MKL an, diesmal mit dem Fehler "P1478 Temperatursensor für Partikelsensor Hochspannung".


    Wenn ich diesen Code recherchiere, komm ich von NoX Sensor über Agr und Adblue zu nix konkretem.


    In einem Thread hier wird sogar über die Bauart des Blocks geschrieben🤷‍♂️


    Hat jemand die Kenntnis oder die Möglichkeit, dies genauer aufzuschlüsseln?


    Danke!


    Edit: War mit dem Auto vor zwei Wochen in Kroatien, also irgendwelche Kurzstreckenthemen kann man denk ich ausschließen. Etwa 40km vor dem Auftreten des Fehlers war die letzte Regeneration, der Motor läuft ohne erkennbarem Unterschied. Gestern auch mit aktivem Fehler mit dem Hänger unterwegs gewesen, keine Auffälligkeiten.

    Wenn ich deine Beschreibung richtig deute, "rupft" deine Kupplung. Fühlt sich an, als ob die im schnellen Wechsel mal greift und mal nicht. Ist das so?


    Hatte das auch mal bei meinem, über einen Zeitraum von einigen Wochen. Wäre fast wahnsinnig geworden, weil ichs mir auch nicht erklären konnte. Aber auf einmal wars wieder vorbei.

    Ich denke dass ich mal durchs Hängerziehen die Kupplung überlastet hab und die Beläge leicht verglast waren. Diese "schlechte" Schicht ist nun wieder runter und die Kupplung ist geschmeidig wie vorher...


    Wenns gar nicht anders wird, mal Motor- und Getriebelager checken (lassen), ob da noch alles sitzt wies soll.

    Danach. Erst kommt der DPF, dann der SCR (In dem passiert die NoX Reduktion Aufgrund Chemischer Prozesse durch das Zusammenspiel der Materialien im Kat, im Abgas und im AdBlue.) Deshalb auch 2 NoX Sensoren. Der erste isst was reinkommt, der zweite prüft ob das System korrekt arbeitet.

    Nox Reduktion und Partikelfilter sind grundsätzlich zwei unabhängige Systeme. Der DPF macht nix mit AdBlue, der SCR nix mit Partikeln.


    Der defekte Nox Sensor macht, dass das AdBlue System nicht mehr arbeitet, also kein AdBLue mehr eingespritzt wird. Das steht erstmal nicht im Zusammenhang mit hohen Partikelwerten. ABER: Ich habe selbst festgestellt, dass der DPF nicht regeneriert wird, solange ein NoX Sensor einen Fehler wirft, wieso auch immer.


    Es kann also schon sein, dass indirekt durch den NoX Sensor auch der DPF betroffen ist.


    Mein Tip: Den/ Die defekten NOX Sensoren tauschen, dann mal am Sonntag den Wagen im Dauerlauf betreiben und dafür sorgen, dass sich das System wieder reinigt. Dabei gern im niedrigeren Gang fahren und auch mal Leistung abrufen. Erkennen kannst du eine Regeneration am einfachsten am Momentanverbrauch (Bei mir: Etwa 10 l/100km statt 5,6 bei konstanten 100 km/h).


    Das ganze mit Premiumdiesel oder das Liqui Moly Super Diesel Additiv in den Tank. Soll ja sowas wie ein "DPF Additiv" geben, vielleicht nimmst auch das in den Tank.


    Dann würd ich es nochmal versuchen


    Und zum Vergleich: Ich brauche etwa alle 14-15tkm eine Füllung AdBlue.

    Die Anzeige fehlt vor allem vor MJ 2019 soweit ich weiß. Es gäbe die Möglichkeit, da über Drittanbieter noch was freizuschalten. Wenn du das möchtest, müsstest du mal die Suchfunktion hier bemühen oder einfach Online.


    Das Auto meldet aber rechtzeitig und zuverlässig, wenn das AdBlue alle wird, da hast mehr als Genug zeit, nachzufüllen. Wichtig ist, IMMER randvoll zu füllen, sonst erkennt er die Füllung nicht. Steht aber auch in der BE ;)


    Ich fülle so grob alle 15tkm so um 14 Liter ein, immer erst nach Meldung des Fahreugs

    Habe mir einen neuen DPF aus dem Internet für die Euro 6 Norm bestellt kosten knapp 500 Euro und ich muss meinen alten einsenden. Habe außer dem DPF keine weiteren Ersatzteile gebraucht und da ich es selbst gemacht habe hab ich direkt alle 3 Sensoren beim Ausbau gereinigt und dann wieder eingebaut.

    Habe den dann einmal ordentlich auf der Autobahn geschruppt und einmal DPF Reiniger mit in den Tank gekippt und danach waren meine Werte bei der AU wieder in Ordnung. Habe nun aber wiederum wahrscheinlich Probleme mit dem AGR weil der Wagen bei wärmeren Außentemperaturen beim Kaltstart für c.a 15 Sekunden unruhig läuft und alles was damit zusammenhängt total verkokt ist. Werde da aber wahrscheinlich den AGR abschalten weil ich die Schnauze mittlerweile voll hab und dann ist auch hoffentlich Ruhe damit

    Welche hast da gekauft?

    Kopiert aus einem anderen Forum:



    Der Sensor ist schlicht nicht passend für dein Auto oder qualitativer Pferdemist.