Beiträge von echo_echo

    Also, ich hatte ja nachdem die Messung der NOX-Sensoren keine Auffälligkeiten ergaben, die Pumpe die nötige Menge und auch den nötigen Druck hatte, das AdBlue in Ordnung war, keine Kristallbildung im Abgastrakt oder der Düse zu sehen war, die Düse aber trotz gutem Spritzbild ein bisschen zu wenig AdBlue lieferte, eine neue Düse bestellt. Original GM bei Eccoparts (kommen aus Polen) bestellt. Klick Mich!

    Nachdem die neue Düse verbaut war und das Prüfprogrammgestartet wurde war der Fehler auch weg. Ergo, es lag an der Düse. Und wie man sieht muss man wegen dem Prüfzyklus nicht zu Opel. Meine Freie Werkstatt hat das auch gekonnt.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Also der Systemtest war FAIL. Die Menge an AdBlue wurde an der Düse gemessen, da waren es ein paar ml zu wenig im Vergleich zur Vorgabe von Opel. Um die Pumpe auszuschließen wurde auch die Fördermenge der Pumpe gemessen die war über den Sollwert, wie auch der Pumpendruck um die 5 bar.

    Der, so habe ich es verstanden, NOX-Effizienzwert muss bei mind. 75% liegen und der bei meinem Fahrzeug gemessene war um die 63-67%.

    Es wird jetzt vermutet daß es an der Düse liegt. Die hat zwar schon die neue Nummer, aber hat halt ein paar ml zu wenig. Die NOX Sensoren schließen sie anhand der NOX Messwerte vor und danach erstmal aus.

    Die Düse kostet ... um die 500 EUR Netto. Irre.

    Hallo zusammen!

    Folgendes Problem. Gestern auf der BAB kam die MKL mit den Fehlern P20EE und P2BAD. Nach einer Minute später dann die AdBlue Warnung im Cockpit.

    Die beiden Fehlercodes gelöscht, die AdBlue Warnung ist aber immer noch da. Dann auch vorsichtshalber kurz vor Toreschluß zur Werkstatt, welche nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen haben -> Keine Fehler, nur die Meldung im Cockpit. Heute morgen nach ca. 30km Fahrt kam nun die Meldung "Motorstart verhindert in 800km". Die MKL ist immer noch aus und seit dem Löschen der beiden Fehlercodes und kamen auch nicht mehr wieder.

    Weiß jemand ob und wann (wie lange?) das System sich wieder anlernt, wenn z.B. die FCs nicht mehr auftauchen? Oder komme ich hier um den FOH nicht mehr herum?

    Das mit dem Astra G kenne ich;-) Hatte selber den X16XEL 1.6 16V mit 100PS. Alle 60.000km war da der ZR dran. Zur damaligen Zeit fuhr ich um die 40.000km im Jahr so daß alle 1,5 Jahre der ZR fällig war. Zum Schluß schaffte ich den in 30 Minuten zu tauschen ;) Mit knapp 360.000km wurde er dann fahrbereit abgegeben. Bis auf ZR, Klima und die hinteren Bremssättel war das Astra für mich das bis dato günstigste Fahrzeug im Unterhalt, weswegen ich mich ab und an immer noch ärgere den abgegeben zu haben.

    Die kurze Kette an der Nockenwelle (fahrerseitig) haben die 170PS und 210PS Diesel B/D20DTH und B/D20DTR. Hier wurde das 120.000km Intervall im späteren Verlauf auf 150.000km beim 170PS hochgeschraubt, der 210PS blieb bei den 120.000km. Auch wurden bei beiden nie das Öl von 5W30 auf 0W20 umgestellt.


    Generell sollte beim 170PS und 210PS Diesel aber der Wechsel des Zahnriemens und der kl. Nockenwellenkette bei um die 120.000km passieren, was so die Erfahrungen in den verschiedenen Insi A (der B20DTH wurde da auch schon in den letzten MYs verbaut ) und Insi B Foren zeigen. Ich lassen kommenden Monat bei um die 80-90.000 nun bei beiden Zahnriemen und Kette tauschen. Ich bin gespannt ob die Kette noch gut aussieht im Vergleich zur neuen.

    Hast aber die normale Bremse ;) Die Brembo ist ein wenig anders aufgebaut. Und was echt mistig ist, ist z.B. bei meinem 4x4 BiTu nicht-Brembo an der Hinterachse wo eine Schraube durch den Lenker verdeckt wird, so daß man nicht mit einer Nuß rankommt :( Mir graut es jetzt schon wenn ich da mal wieder ran muss.