Verstehe ich nicht: Mein Durchschnittsverbrauch liegt seit Jahren bei ca. 5,3-5,4 Liter auf 100 km (also inkl. der Regenerationsphasen; zum Vergleich: mein Vectra-C-Caravan, Z19DTH, 150 PS, 6-MT hat zuvor noch ca. 6,4 Liter auf 100 km verbraucht). Selbst wenn ich (nur mal angenommen) ohne Regeneration theoretisch bei 5,0-5,1 Liter/100 km läge, was soll ich da mit einem Benziner, der bei der Fahrzeuggröße locker 2 bis 2,5 Liter auf 100 km mehr verbraucht? Die Rechnung soll mir mal einer bei 15, 20 oder noch mehr tkm/Jahr aufmachen!
Guck dir mal bei Spritmonitor.de bitte die Realverbräuche an und sag mir, wieso ein DPF-Regenerationsintervall diese Mehrkosten des Benziners rechtfertigen soll.
Um auf die eigentliche, ursprüngliche Frage zu antworten: Ob der F20DVH zuverlässig ist, lässt sich derzeit nur schwer sagen. Die ersten Fahrzeuge sind jetzt etwa 5 Jahre alt, fahren also gerade mal zum zweiten HU/AU-Termin und haben grob ca. 150 tkm gelaufen (bei angenommenen 30 tkm/Jahr). Die Marktdurchdringung dieses Motors ist aufgrund der verhältnismäßig geringen Stückzahlen und der kurzer Verkaufsdauer relativ gering. Tja, was sollen wir jetzt sagen? Hier im Forum haben wir bisher schon mal zwei Mitglieder, deren Motoren bei knapp unter 60 bzw. bei ca. 65 tkm eines gebrochenen Sprengrings wegen gestorben sind. In beiden Fällen stand es in engem Zusammenhang mit einem Turboladertausch. Die ungewöhnlich helle Geräuschkulisse mancher dieser Motoren bei ca. 2.000-2.500 UPM (bzw. beim Abtouren) lässt nichts gutes ahnen.