Beiträge von ackerpower

    Ok, also ca. 300 EUR nur für den Ersatz des Flexrohrs. Nochmal das gleiche und ich habe das ganze Teil inkl. KAT-Bestandteilen/Schalldämpfer neu.


    Nur 50% der Kosten ist natürlich eine Ansage, aber ein komplettes Neuteil (bei nicht besser werdender Ersatzteilverfügbarkeit) ist andererseits auch ein Argument für mich (wenn die CG tatsächlich im Boot ist).


    PS: Mein Hauptgeräusch kommt aber nicht vom Flexrohr. Das ist nur ein Nebengeräusch, also minimales Blasen durch das Loch in einer der Rippen und zusätzlich das Vibrieren des Metallnetzes.

    Meiner hatte damals 59.700 km. Nun bin ich bei 123.500 km, also schon wieder knapp 64 tkm in den letzten 23 Monaten zurückgelegt. Und erstmals nach etwa 6-9 Monaten meinte meine Frau erneut diese leichten Heulgeräusche zu hören, die sich ganz allmählich zunehmend deutlicher wahrnehmbar in den Vordergrund gedrängt haben. Und jetzt halt die spannende Frage: Was ist die Ursache und was kommt auf mich zu?


    Bin ich echt gespannt darauf, ob/was bei dir herauskommt. Stellantis hatte damals das Ticket mit der Support-Anfrage dem Händer gegenüber als unberechtigt geschlossen. Die CarGarantie bestand daraufhin auf einen neuen Motor, wenn es keine vom Werk freigegebene Diagnose-/Reparaturvorgabe gibt.


    So habe ich nie herausgefunden, ob etwas am Motor als Ursache festgestellt wurde.

    Mir wird gerade ganz schlecht, wenn ich das lese! Bisher war ich von einem ganz unglücklichen Einzelfall ausgegangen.


    Das massive Rappeln entstand bei mir ganz kurz, also tatsächlich eine Stunde vor der geplanten Abgabe beim Händler für den Turboladertausch.


    So hörte es sich an: https://app.filemail.com/d/nyrjucmjyspwawt


    (Die Aufnahme entstand nach dem Turboladertausch, als der Händler sich wunderte, dass das Heulen/Pfeifen zwar weg ist, jedoch nicht das hinzugetretene schlagende Geräusch - da war ihm noch nicht bewusst, dass die beiden Geräusche unterschiedliche Ursachen haben.)


    Hast du irgendwelche Ölzusätze im Einsatz gehabt?

    Hallo zusammen,

    auf der Suche nach undefinierbaren Motorgeräuschen (siehe anderer Thread) wurde ein kleine Undichtigkeit am Flexrohr entdeckt (was auch den manchmal auftretenden Geruch erklärt).
    Außerdem vibriert je nach Motordrehzahl das Metallgeflecht, was sich außen um das Flexrohr herumlegt (früher gab's ja mal "richtiges" Stahlflexgewebe).

    Das gesamte Teil ist ja aus einem Stück bis zur Hinterachse. Was sind das genau für Bauteile (die 2 "Dosen"), die hinter dem Flexrohr sitzen bis der Endschalldämpfer angeflanscht ist?

    Ich habe ein Bild des Bauteils zur Ansicht verlinkt: https://i.ebayimg.com/images/g/P~IAAOSwlr9kWkma/s-l1600.webp
    (falls der Link nicht ok ist, hier die eingestanzten Nummern zum Selbersuchen: 55498092 / EU8119 314123613

    Vielen Dank für eure Aufklärung!

    FALLS die CarGarantie etwas übernimmt, wäre ich bei ca. 550-600 EUR Eigenanteil. Je nachdem, was ich für das Geld neu bekomme, wäre es eine Überlegung wert, statt nur das Flexrohr als Reparatursatz aus dem Zubehör einbauen zu lassen.

    Hallo zusammen,

    ich suche die Quelle eines Geräuschs aus dem Motor. Ich lade mal 3 Audiospuren hoch. Man hört das Geräusch deutlich im Auto sitzend sowie unter dem Auto stehend in Fahrtrichtung rechts. Es ist dieses hochfrequente Pfeifen, Heulen, Kreischen oder wie man es auch immer nennen möchte.


    Übrigens keine akustische Veränderung bei abgenommenen Keilrippenriemen, d.h. Spann- und Umlenkrollen, Generator, Klimakompressor, Wasserpumpe scheiden als Ursache aus.


    Hat jemand eine Idee? Der Motor/Turbolader hat seit dem Einbau vor knapp 2 Jahren nun 65 tkm gelaufen.


    Hier ist der Link zu den drei Geräusch-Aufnahmen: https://www.filemail.com/d/hwppjbgxvylxbas


    Anmerkungen:
    Das erste File ist eine Aufnahme neben dem Auto stehend (vorne rechts) beim Kaltstart (ich bin dann ein kleines Stück auf dem Stellplatz rückwärts gefahren.)

    Das zweite File ist eine Aufnahme von unten gemacht, als das Fahrzeug auf der Hebebühne stand, mit entfernter Motorraumabdeckung und bewusst leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl. (Das leichte BlasenTickern, was man kurz hört, ist wohl ein Miniloch im Flexrohr zusammen mit dem Vibrieren des "gewebten" Metallmaschengeflechts.) Das Mikrofon wurde leicht um den Bereich der Ölwanne kreisend (Richtung Riemenscheibe) gehalten.
    Das dritte File ist eine Aufnahme in den geöffneten Motorraum hinein, als der Keilrippenriemen abgenommen war, um den Nebentrieb als Quelle auszuschließen.

    Der Händler tut sich mit der Lokalisierung und der Festlegung auf die Quelle schwer. Als ich vor knapp zwei Jahren mit nahezu identischen Geräuschen vorfuhr, hieß es ohne zu zögern: Turbolader!
    Nun ist sich die Werkstatt nicht so sicher, obwohl mehrere Mechatroniker das Geräusch nicht als normal einordnen wollen. Aber der Gewährleistungszeitraum läuft bald ab und die CarGarantie ebenso.
    Ein Turbolader-Spezialist hat sich den Motor ebenfalls unverbindlich angehört, ist ebenso der Meinung, dass es nicht normal ist, hat aber genauso keine konkrete Idee.

    Ist jemand so hilfsbereit, mal eine Aufnahme seines Motorgeräuschs (NUR F20DVH, also der 174 PS-Diesel) beim Starten und kleinen Gasstößen zur Verfügung zu stellen zum Vergleich?
    Am besten ebenfalls rechts neben dem Auto stehend sowie einmal bei geöffneter Fahrertür auf dem Fahrersitz sitzend?

    Teilweise hört man das Geräusch nur schwer, wenn der Motor komplett warm ist und man sein Ohr nur bei offener Motorhaube in den Motorraum hält - da nimmt man es manchmal kaum wahr. Auf dem Fahrersitz dagegen schon besser.

    Das "TATV" kannst du für die Außenfarbe ignorieren; dieser Buchstabencode steht für die Innenausstattung (Leder Siena perforiert, schwarz; in Verbindung mit den schwarzen "Hexagon"-Dekorleisten).


    Für den Insignia-B Facelift gab es meines Wissens nur zwei Schwarztöne:

    Onyx Schwarz (22Y / GB9) bzw. Diamant Schwarz (G7O; übrigens O wie Otto, NICHT 0 wie Null)


    Z 510 wäre theoretisch ein Zweischichtlack mit dem Namen "Granadarot" - keine Ahnung, wie das zustande kommt. Aber es kann ja nicht so schwer sein beim Händler über die Fahrgestellnummer den exakten Namen der Lackierung herauszubekommen.


    Und ganz ehrlich: Wenn du keine alternative Quelle für einen Lackstift weißt, dann nimm halt zum Austupfen von Steinschlägen oder anderen Minilackschäden das, was du bekommen kannst. Ich würde da wegen irgendwelcher Gerüchte kein Theater machen.


    Pro-Tipp: Zum Austupfen von Steinschlägen nicht den Pinsel des Lackstifts verwenden, sondern die Spitze eines Zahnstochers - die ist feiner bzw. exakter dosierbar. (Vorher gut durchschütteln sollte klar sein.)

    Ich befürchte ja, das wird dir hier mangels Erfahrung damit keiner sagen können, ohne bloß Vermutungen anzustellen. Falls aber doch, hänge ich mich hiermit gerne an den Thread an!

    Ok, let me google that for you:

    Wie bei jedem Androidsystem: Dazu muss man im Infomenü, wo die Versionsnummer steht, mehrfach auf die Buildversionsnummer tippen.


    Oder du schaust hier, weils im Forum schon so schön dokumentiert ist:

    Ich finde in meiner Ausstattungsliste nur 2 Einträge zum Sound:

    - 9T9 SALES PACK SOUND PACK

    - UQA Infinity Sound Sys/ J/Y=BOSE


    Das würde ja zu der Aussage passen, dass der Facelift dieses Merkmal der Soundbeeinflussung nicht mehr hat. Ich habe auch kein Mikrofon im Bereich des „Angstgriffs“ am Dachhimmel. Mal wieder eine heimliche Entfeinerung, die nirgends offen kommuniziert wurde.

    Ja, da stimme ich zu: Allein ein günstigerer Preis für ein Produkt im Vergleich zum höherpreisigen Wettbewerb rechtfertigt es nicht und darf keine Ausrede dafür sein, Konsumentenrechte zu beschneiden.


    Man kann sich ja auch mal fragen, wo ein niedrigerer Preis herkommt: Mein Massagesitz z.B. - ja, ich hab halt einen, aber eben keine 5 verschiedenen Programme dafür. Oder ein Headup-Display, dessen Höhe nicht mit dem Memorysitz und der Spiegeleinstellung vernetzt ist. Aber mit Sicherheit nicht, weil ich Opel zugestehen wollte, ohne vorherige Information einen Dienstleisterserver nach Tageslaune WEIT vor Ablauf des Produktlebensdauer abzuschalten. (Im Unterschied dazu: Wenn man überlegt, dass bereits heute darüber diskutiert wird, IRGENDWANN einmal Kupferleitungen abzuschalten, wenn Glasfaser flächendeckend verfügbar ist. Mit der Logik mancher könnte man das ja auch quasi über Nacht abschalten, wenn ich halt nicht bei der Telekom, sondern "nur" über Check24 Kunde bei Anbieter xy bin.)


    Besitzer eines verharmlosend bzw. verschleiernd "Legacy-Plattform basierend" bezeichneten Fahrzeugs, was sich immerhin vor WENIGEN Jahren noch "Flagship" nannte, sind dennoch zahlende KUNDEN!


    Es ist ja nicht so, als habe Stellantis nur die Namensrechte und den Aftermarket-Bereich eines liquidierten Unternehmens aufgekauft. Opel gibt es ja noch! Bloß weil Stelantis manches "lästig" ist, tun sie sich keinen Gefallen, diese Kunden so hemdsärmlig zu verprellen.


    Nein, so billig entschuldige ich Stellantis nicht, dass der Käufer eines 55 tEUR (Listenpreis) teuren Autos bewusst einkalkuliert hat, das Navi werde nach 4 Jahren tot sein.


    Wer so eine Haltung als "normal" verkaufen möchte, soll bitte mal tief in sich gehen. Es mag, wie es sich zeigt, bei Stellantis durchaus leider traurige Realität sein, aber es in einem Forum auch noch zu verteidigen und als gefälligst hinzunehmende Praxis völlig kritiklos stehenzulassen, macht mich fassungslos.


    Die Mitte der Gesellschaft hat hoffentlich einen moralisch noch etwas stärker gefestigten Werte-Kompass, um so etwas nicht widerstandslos hinzunehmen.


    Es geht mir nicht darum, völlig naiv den Wandel der Marktwirtschaft zu ignorieren oder früheren Wertmaßstäben verklärt hinterherzuweinen. Doch manchen extrem fragwürdigen Tendenzen sollte man sich wehrhaft entgegenstellen, wie z.B. "nur wer sein Auto abgrundtief hasst, macht nicht spätestens alle 7 tkm einen Ölwechsel" - völlig realitätsfremder Stuss!


    Ob technisch wohlfeil begründet oder juristisch nicht angreifbar, so kommt mir aber trotzdem die Galle bei so etwas hoch!