Beiträge von ackerpower

    Leute, a) in welchem Jahr lebt ihr? Und: b) Hallo - ihr habt einen Opel Insignia-B gekauft!


    Pläne im Internet zu Ümrüstungen an DEM Modell werdet ihr kaum finden.


    Im Ernst: Ich war auch schon immer ein Fan von Upgrades auf Werksoptionen mit Originalteilen. Es begann damals mit einem Kadett-D, indem ich die fehlende Hintergrundbeleuchtung der Heizungsregler vom Modell Luxus nachgerüstet habe oder Upgrade beim Vectra-B Vorfacelift von Streuglasscheinwerfer auf die Klarglasscheinwerfer vom Facelift, etc.


    Aber damals gab es auch fast nur 3 Kabelsatzoptionen: Für das nackte Basismodell, für Vollausstattung und vielleicht noch irgendwas dazwischen.


    Heute werden Kabelsätze individuell für das einzelne Fahrzeug hergestellt, da liegt nicht eine Litze mehr drin als unbedingt notwendig. Und heute sind technische Funktionen oft nicht mehr als eine einzelne Baugruppe konzipiert, sondern die Software ist auf verschiedenste Steuergeräte verteilt.


    D.h. eine Nachrüstung ist häufig nicht möglich. Zwar sind manche Anwendungen, wie z.B. Navigation bei manchen Herstellern werksseitig grundsätzlich vorbereitet (Abomodelle, etc.), aber damit kommen wir zu b) Insignia-B, da ist nicht mehr vorbereitet, als du kaufst. Und an Variantencodierungen kommt man auch nicht. Die Händler werden an der kurzen Leine gehalten und Opensource ist da auch nix, sodass man mangels hoher Stückzahlen aus der Richtung auch nichts erwarten darf.


    Also ich will niemanden von seinen Ambitionen abhalten. Wenn ihr einen Weg findet, Respekt! Aber ich habe da wenig Hoffnung.

    Schau bitte mal in diesen Thread:


    Man muss sich zwar ein bisschen Mühe geben, es durchzulesen, aber zu fast jedem Motor finden sich Aussagen. Da sich an den Fakten nichts grundlegendes geändert hat, profitierst du von den dort intensiv ausgetauschten Infos ganz bestimmt.

    Meins wurde kürzlich auch ersetzt: Es gab ein kleines Loch im Flexrohr, außerdem vibrierte schon seit längerer Zeit das dünne äußere Netzgeflecht.


    Das Geräusch war aber weniger eine Vibration, eher ein helles Rasseln (was jedoch nichts mit meinen sonstigen Motorgeräuschen zu tun hat, denn die sind immer noch da).


    Es wurde ein Reparaturkit eingebaut, weil sonst hätte der Kat mit erneuert werden müssen (ein zusammenhängendes Bauteil). Kosten inkl. Einbau waren 233,30 EUR.

    Ja, das ist eine gute Strategie. Mache ich zwischendurch auch so, wenn es AdBlue gerade mal irgendwo im 5 Literkanister für 5 EUR gibt. Doof ist halt der Plastikmüll.


    Das mit dem Dosieren verstehe ich aber auch. Allerdings habe ich den Erfahrungswert, dass rund 15 Liter reingehen, wenn die Warnmeldung kommt - ich kann also auch gut dosieren, du natürlich noch genauer. Aber auf ein paar wenige Milliliter mehr oder weniger wird es auf 15 Liter Füllmenge nicht ankommen.


    Mit der Zapfpistole mache ich gelegentlich ganz voll, wenn ich den exakten Verbrauch wissen will (Spritmonitor.de).

    ist mir auch egal ob ich ich wieder bei Adblue wieder die Vierecke sehe anstaat wie mit freigeschalteten BC verbliebene km

    Das habe ich trotz Freischaltung beibehalten: Ich hatte erst auch die AdBlue-Restkilometer statt des grünen Balkens ausgewählt, aber zugleich entfällt damit die Möglichkeit, AdBlue als "Tankuhranzeige" im Seitenmenü auszuwählen. Deshalb habe ich diese Option nach einiger Zeit bei einem weiteren Besuch in Delmenhorst wieder rückgängig machen lassen.

    Wenn die Vorwarnstufen zum Auffüllen von AdBlue kommen, erscheint ab dem Zeitpunkt ja ohnehin die Restreichweite in Kilometern und das reicht mir völlig aus.

    Schau mal im Netz unter „Opel Bordcomputer“ - da stößt du auf einen sehr freundlichen Herrn aus Delmenhorst. Er schaltet auf Wunsch diverse Funktionen frei, die im Tacho ab Werk vorhanden, aber je nach Land und Ausstattung bzw. Variantencodierung unsichtbar unter der Oberfläche bleiben. Er kann es sichtbar, d.h. nutzbar machen. Einzig: Beim Leerlauf im Stand zeigt das Fahrer-Infodisplay im Faceliftmodell danach nicht mehr den Kraftstoffverbrauch je Stunde an, sondern nur zwei Striche. So erkenne ich nicht mehr, wenn der DPF sich in der laufenden Regeneration befindet, um sie möglichst nicht abzubrechen.

    Ich benutze Trip A für AdBlue und Trip B für Benzin (äh, Diesel) jeweils ab dem Volltanken. Den Reifendruck schaue ich mir ebenfalls regelmäßig an, oder den Momentanverbrauch (denn bei Schubabschaltung bergab nutze ich z.B. gerne die Klimaanlage als zusätzliche, wenn auch nur minimale Bremse).
    Schade ist es, dass ich manche Seite aus dem VXR-Menü nicht in die Bordcomputeransicht verschieben kann. Ich würde mir manche Funktion, z.B. Öldruck oder Turboauslastung oder G-Kräfte "just for fun" ja mal ansehen, habe aber (meistens jedenfalls) keine Lust, dafür extra das anzuzeigende Menü zu wechseln.

    In den Einstellungen kann man übrigens auch Seiten, die man nicht benötigt, abwählen. Entsprechend ist man schneller durch und hat weniger Punkte. Die Punkte sind also ein bisschen mit einem Scrollbalken oder den "Bullet Points" in einer Slideshow vergleichbar.


    Ich habe auch eine leere Seite, für eine ruhigere Ansicht - allerdings nutze ich sie fast nie.