Ist nur eine Vermutung: Das Steuergerät merkt, ob ein Lenkimpuls entweder von "oben", also dem Lenkrad initiiert wird, dem die Lenkung dann folgt bzw. in der Folge das Auto oder ob der Impuls von "unten" kommt, d.h. das Auto z.B. durch Spurrillen eine Richtung einschlägt oder aufgrund Korrektureingriff des Spurhalteassistenten und diese Bewegung ohne jeglichen Widerstand frei ans ungehaltene Lenkrad "durchgeht".
Kommt längere Zeit keinerlei Impuls von "oben", fordert das System dazu auf, die Hände als Lenkrad zu nehmen, da minimale "Microimpulse" also Minilenkbewegungen üblicherweise immer irgendwie da sind.
Umgekehrt erkennt der aktive Einparkassistent auch, wenn er lenken möchte, aber die Hände am Lenkrad sind, also Widerstand erzeugt wird. Da sollen nämlich die Hände vom Lenkrad weg sein.