Beiträge von tarino

    Ja das mit DPF Regenareation ist echt ärgerlich hab auch öfter diese situation , da ballert man mehrere 100km Autobahn auch 150+ und kaum biegt man nach Hause dann meldet sich DPF Regeneration

    das liegt evtl daran, dass du oft/zu oft mit Vollast unterwegs bist? Je näher daran, umso höher die Rußerzeugung. Ich hab den gleichen Motor wie du und hab mittlerweile die Erfahrung gemacht, dass eine Drehzahl von um die 2000 Touren wohl am geeignetsten ist, um den DPF möglichst selten zum regeneriern zu animieren. Hab jetzt lt. OBD-Auslese ein Reg.Intervall von gut 800km.

    Hatte mich aber auch schon darüber geärgert, dass er gerade morgens auf dem Weg zur Arbeit von der Bahn runter dann auf den letzten 1-2 km mit der Regenartion anfing.

    Wirklich das Spritsparpotential der Diesel kann man aufgrund der Umwelt-/Abgasvorschriften heutzutage nicht mehr voll ausschöpfen. So ganz leicht kontraproduktiv, würde ich behaupten wollen....

    Der TE hat doch geschrieben, dass das (Auspuff-) endrohr total verrußt sei. Und in Anbetracht des Leistungsverlustes fiel mir ein, was der Händler, wo ich meinen Diesel herhab, erzählte. Irgendwan ist ja der DPF mit der Asche gesättigt. Wenn dies dann der Fall ist, ginge die MKL an, etwas später würde die Leistung drastisch herabgesetzt, würde man auch dies ignorieren, bleibt der Wagen als nächstes einfach stehen und springt nicht mehr an. Könnte also der gesättigte (und nun evtl. defekter, also rußdurchlässiger ) DPF hier nicht die eigentliche Ursache sein? Und alles andere nun Folgefehler, die leider quasi provoziert wurden? Auch in Anbetracht des doch sicherlich erfolgten Softwareupdates, welches scheinbar mehr Probleme verursacht als behebt?

    war bei mir identisch. ich hab ein Wattestäbchen gekürzt, so dass halt noch die Spitze mit der Watte und so ca 1 cm vom Stäbchen übrig blieb, habs vorsorglich schwarz angemalt und an der richtigen Stelle (mußt du halt mal bißchen probieren) in den Spalt gedrückt. Man kann ja dann den Stäbchenrest noch ein wenig seitlilch kippen, so dass es nicht raussteht. Zu sehen ist da bei mir nix davon und funktioniert allerbestens- seitdem ist Ruhe. Ausbauen brauchst du da nix. was auch immer sich hinter der Tachoeinheit befindet würde ja weiterklappern wenn du die Tachoeinheit andrückst/festhältst, und dies dahinter die Ursache wäre

    Was gibt dir die Zuversicht, dass es dann nicht in einigen Tagen/Wochen/Monaten erneut den selben Mist macht

    Streng genommen: nichts. Wenn aber alles danach wieder so funktioniert, wie es soll, na dann dürfte es das gewesen sein. Ein lockerer Steckverbinder oder ein Kurzschluß (der ja auch zwischen verschiedenen Signalkabeln passieren kann) würde sich nicht derart auswirken können, dass Dinge, die da im Gerät passieren, und die ich eingangs kurz beschrieb, stets von gleicher Zeitdauer sind. Deshalb geht der Wagen zur genaueren Diagnose demnächst zu einem FOH selbst, die ja dann auch Zugriff aufs entsprechende Steuergerät haben, bzw sich ein lockerer Steckverbinder herausstellen würde- evtl ja auch per konkretem Fehlercode. Also quasi tiefer eindringen können, als es dem Händler von dem ich den Wagen kaufte bzw der Werkstatt dort erlaubt ist.

    Softwarefehler können immer mal passieren, braucht bloß eine Datei beschädigt sein-vielleicht ja durchs angeschlossene Handy.

    Fehlercode und Symptome sind beim Händler im Diagnosesystem beschrieben, auf Gund dessen sich Ansätze zur Instandsetzung und zum Verfahren ergeben.

    Hi

    ja, den Fehlercode hat er -externer Händler, kein FOH-ausgelesen (weiß jetzt nicht mehr die Bezeichnung), war aber zu allgemein, um da genauere Infos bekommen zu können. Der Code sagte lediglich aus, dass mit dem Steuergerät was nicht ok ist Darauf selbst konnte er aber nicht zugreifen, was nötig wäre, weil es eben verwehrt wird- das muß dann bei Opel geschehen. Entweder genügt das Neuaufspielen, weswegen ich mal nach den Kosten fragte, oder es gibt die größere Nummer: Steuergerät austauschen.

    Hallo

    bei mir hatte sich das Infotainment Navi Pro funktionsmäßig komplett verabschiedet, war gestern beim Händler (der zwar ganz überwiegend Opel verkauft,aber kein Opel-Händler ist) um mal den Fehler auszulesen und zu schauen, was da zu tun ist.

    Ins entsprechende Steuergerät kam der Mechaniker nicht rein, lizenzrechtliche Dinge, Opel behält scheinbar manches gern für sich, er konnte lediglich sagen, dass eben das Steuergerät irgendeinen Fehler hat. Da im Bildschirm immer mal wechselweise ein Bildrauschen, Hintergrundbeleuchtung und ganz aus ist , manchmal ein recht lauter aber nicht beeinflussbarer Brummton aus den Lautsprechern kommt, selten auch mal zwischendurch normal funktioniert,kam er zu dem Schluss, dass die Software neu aufgespielt werden müsse (als ersten Versuch)- bzw das Steuergerät bei Opel selbst komplett ausgelesen werden müsse.(und evtl ersetzt werden muss- was ja wohl deutlich teurer wird)

    Hat schonmal jemand die Software neu aufspielen lassen? (ich meine ausdrücklich nicht ein update für die Navi-Kartendarstellung)

    Weiß jemand, wie die Kosten dafür sind? Ich hoffe ja, dass der Fehler damit behoben ist....

    Ich drücke Dir die Daumen. Sollte damit der Fehler behoben sein, lass es uns wissen.

    Das wäre verrückt, wenn die Fehlerbehebung am Ende "so Einfach" wäre.

    Hm, irgendwie hab ichs befürchtet,abe so einfach wars tatsächlich nicht. Hab am Freitag die neue Batterie eingebaut, hat sich aber nichts geändert. Zunächst, bei dann direkt folgender, kurzer Fahrt

    Wobei ich gestern dachte, dass dies eben doch erfolgreich war: zum jetzt ersten mal wieder ging das Display an, korrekte Darstellung, mußte dann "deutsch" auswählen, konnte Radiosender suchen und als Favorit speichern, Radio lief, Navianzeige war auch da.

    Hab dann Motor und Zündung ausgemacht, die Anzeige war korrektermaßen aus, Zündung an, das Infotainm. war auch wieder an. War schon froh, aber....tja

    Da ich dachte (und hoffte), es wäre so einfach, hab ich den Händler bis zum Wochenende nicht kontaktiert, hab noch Gewährleistung. Hab dies aber erstmal per Mail direkt heute morgen gemacht. Hoffentlich zeigen die sich kooperativ.....

    WIrd SD-Karte erkannt? Oder siehst Du nun gar nichts mehr?

    Diesbezüglich funktioniert z.Zt. gar nichts, keine Handyverbindung, keine Musik über USB, keine Sprachverbindung übers Lenkrad- die entsprechende Option läßt sich erst gar nicht aktivieren.

    Was mittlerweile passiert/passierte: ein einziges mal kam die Meldung, dass die Batterie schwach sei, die Spannungsanzeige ist auch nur aktivierbar, wenn der Motor läuft- ist dann sowieso kaum von Aussagekraft da ja die LiMa läuft...

    Springt aber tadellos an

    Das Infotainmentdisplay wechselt nun aber in festem Zeitintervall zwischen ganz aus, also schwarz und wesentlich kürzer zu grau (wie eine Hintergrundbeleuchtung)

    Gestern auf dem Nach-Hauseweg zeigte es aber auch mal für ein paar Minuten die Seite an, auf denen man zwischen den verschiedenen Optionen wählen kann, also Telefon, Navi, Klima- die runden Touchflächen eben. Konnte aber keine davon aktivieren, dann wechselte es plötzlich zur Radiowiedergabe und die Meldung "Sendersuchlauf" erschien zusätzllich, aber wieder ohne Akzeptanz eines Eingabebefehls. Dann war dias wieder aus und ich wurde mit einem Brummton aus den Lautsprechern beglückt- für ca 1 Minute. Dann wieder alles aus.

    Ein paar Funktionen, die für den Fahrbetrieb unwichtig sind, funktionieren nicht immer tadellos (Schildererkennung, Spurwechselassi..sowas)

    Ich hatte eine neue Batterie bestellt, da warte ich noch drauf. Hab hier mal gestöbert auch im anderen Forum, da sind die Fehlerbeschreibungen sehr ähnlich zu meiner- da wars dann eben auch die Batterie. Ich hoffe mal, dass es auch bei mir nicht mehr ist.....

    (was dabei etwas seltsam ist: die noch verbaute Batteirie ist eine EFB, das Auto ist jetzt genau drei jahre alt, sollte also die 1. Batt. sein. Aber egal, wo ich schau, der F20DVH benötigt eine AGM, bzw nur AGM wird für diesen angeboten)

    Danke dir, ja, dachte ich ja auch kurz. Aber alles andere funktioniert ja wie es soll.Zumindest bei voller Spannungsversorgung während des fahrens müßte es doch wieder funktionieren, nach meiner Logik? Und, die Batterie, schon am ableben- nach nur drei Jahren? Hm....klar, unmöglich ist nix...