Beiträge von tarino

    Ich vermute mal, da wirst du hier kaum eine Antwort bekommen können, die dir den Fahler aufzeigt. Sowas kann alles mögliche in der Elektronik/Elektrik-Verkabelung sein. Irgendwo ein Kurzschluß, der systematisch rausgeprüft und so eingegrenzt werden muß. Fehler in Stromversorgungen sind unglaublich vielfältig und manchmal, eher oft, liegen sie dort, wo man sie im Leben vorher nicht vermuten würde. Oft aber ist sowas "nur" ein Masseproblem,

    Verstehe ich nicht: Mein Durchschnittsverbrauch liegt seit Jahren bei ca. 5,3-5,4 Liter auf 100 km (also inkl. der Regenerationsphasen

    das ist so ziemlich exakt der Verbrauch,mit dem auch ich unterwegs bin. Ja klar ist das noch eine Ecke weniger als es mit einem Benziner und vergleichbaren Fahrleistungen möglich ist. Da bin ich ja vollkommen bei dir. Nur, bei meinerm Fahrprofil/Strecke könnte ich, wenn ich es auf die Spitze treibe, verbrauchsmäßig mit einer niedrigen 4, jetzt im Sommerhalbjahr sogar mit einer hohen 3 vorm Komma auskommen. Zumindest frühmorgens auf dem Weg zur Arbeit. Für den Abgasstrang bzw Rußerzeugung/Ablagerung sicherlich aber nicht allzu sinnvoll.

    Mit meinen vorherigen Diesel (Euro5 mit DPF, vorher noch gänzlich ohne DPF, AGR...) hat das problemlos funktioniert.

    Ich tanke den teureren Premiumdiesel und hoffe, dass dadurch mögliche Probleme im Abgasstrang zeitlich hinausgezögert werden. Scheinbar tanken manche den noch teureren HV0-Diesel. Trotz fehlender Freigabe, soweit ich bislang weiß.

    Das kann es aber doch alles nicht sein. Teureren Sprit, höhere Drehzahl als eigentlich beim Diesel nötig.....kontraproduktiv.

    Noch dazu, keine Ahnung warum, aber sehr sehr oft stößt meiner die Regenration an, wenn ich auf dem Weg zur Arbeit nach gut 60 km die Autobahn gerade verlasse. Heißt, nach wenigen 100m Dann hab ich aber nur noch ca 1,5km Weg. Das reicht ja nun bei weitem nicht, um die Reg. abzuschließen, also: noch ne knappe Viertelstunde spazierenfahren (auch wieder kontraproduktiv) und ich komme etwas zu spät, oder ich schei.... in solchen Fällen auf die Regeneration. Auch wieder nicht so gut. DAS ist das, was mich ungeheur nervt. Ebenso wie die Aussicht, wann auch immer ziemlich viel Geld für diesen DPF hinlegen zu können. Wann? bei ca 35000km/Jahr? Weiß ich nicht....

    Aber das sind die Dinge, die, wenn ich dies alles so gewußt hätte, mich zu gründlicherem Überlegen, ob Diesel oder Benziner, gebracht hätten.

    Andere können dies natürlich anders sehen, ganz klar

    Das klingt ja alles ziemlich gut. Also sind die Motoren weniger problematisch als die VFL diesel?

    da der FL-Motor eine komplette Neuentwicklung ist, hoffe ich (ich weiß es aber nicht) dass eventuelle Schwachstellen ausgemerzt wurden. Aber mir geht es auf den Senkel, dass bezüglich der Euro6d- Schadstoffminderung alles so spitz auf Knopf konstruiert ist. Der Motor ist halt ein absoluter Langläufer.

    Ich fahre arbeitstäglich ca 130km (fast ausschl. Autobahn) zusammengerechnet, selbst damit hatte ich zuletzt Regenerationsintervalle von nur ca 300km im Winter, als es im Frühjahr wärmer wurde kam ich bis auf ca 500km. Jetzt im Sommer, Urlaub halt, war ich 3x noch ein ganzes Stück weiter auf der Bahn unterwegs, mit einer Drehzahl von meist bis ca 3000.

    Reg.Intervall dadurch bei ca 1200km, jetzt ist wieder arbeiten angesagt, Reg.Intervall nun wieder auf ca 800km runter. Klar, immer noch "gut", aber.....

    Mir gehts tierisch auf den Nerv, dass man die neuen Diesel nicht so sparssam fahren kann, wie es eigentlich möglich ist. Ich würde mir, auch wenns halt teurer ist, nun lieber einen Benziner kaufen

    Hab meinen mit 56000km gekauft, hab jetzt knapp 120000 auf der Uhr. Ziemlich zu Anfang hat das Steuergerät für das ganze Infotainmentgedöns seinen Dienst quittiert- ging zum Glück noch auf Gewährleistung. Dann war eine Glühkerze am sterben, also gleich alle vier ersetzt.

    Hab kein klappern oder vibirieren irgendwo, kein scheppern, keinen übermäßigen Ölverbrauch mit dem 0W20, alles soweit top verarbeitet und ansonsten absolut problemlos. Bisher.... ;)

    Ich hab meien F20DVH gerde von der (freien) Werkstatt abgeholt. Ich hatte ihn zum Bremsenwechsel hinten dort. Irgendwie hatte ich so etwas wie oben im Beitrag beschrieben befürchtet, (ohne ihn bislang gelesen zu haben) deshalb hab ich gar nicht erst daran gedachtr, das im liegen und knien selbst zu machen.

    Ist aber -leider- wahr, der Beitrag

    Die in der Werkstatt haben ganz schön geflucht, es mußte diese dämliche Parkbremse neu angelernt/initialisiert werden, das Bremssystem wurde elektronisch entlüftet. Dürfte wohl das sein, auf das Corse hinwies.

    Zusätzlicher Zeitaufwand für die Leute, die während dieser Zeit normalerweise sich weiteren PKW widmen hätten können.

    Und für Leute, die zwar an analogen Autos früher so ziermlich alles selbst machten, die heute notwendigen Gerätze aber nicht besitzen, nötige Spezialkenntnisse nicht haben- na jedenfalls vielen Dank auch an die für diesen Bockmist verantwortlichen Ingenieure

    Als ich meinen Insi kaufte (gebraucht) waren da Good Year Allwetterreifen drauf, die genaue Bezeichnung hab ich jetzt nicht parat Ich war zunächst etwas skeptisch, was das Fahren im Sommer betrifft. Aber ich muß sagen, ich spüre keinerlei schwammiges oder sonstwie instrabiles Fahrverhalten, oder irgend sonst etwas, was auf etwas weichere Gummimischung schließen lassen könnte. Ich weiß nicht, wieviel Km die bei Kauf gelaufen waren, ich habe sie jetzt fast genau 60000km drauf, sind auch vorne noch gut. Ich werde sehr wahrscheinlich wieder auf All Seasons gehen. Meine Fahrstrecke ist ganz wesentlich Schnellstraße/Autobahn, und da die Winter lange schon nicht mehr ganz so kalt und schneereich sind, zumindest im Rhein-Main Gebiet, da komme ich mit diesen Reifen supergut zurecht. Gerade mit GoodYear hab ich nur gute Erfahrungen. Da spare ich mir die Wechselei, die Felgen kann man versiegeln, von daher ist auch der Schmutz,mal etwas Salz und natürlich auch Bremsenabrieb kein schwieriges Thema beim Sauberhalten

    Vielleicht ist es irgendwie hilfreich....Bei mir ging letztes Jahr das Steuergerät für das ganze Infotainmentgedöns - Navi Pro-flöten. Wurde glücklicherweise wegen Gewährleistung vom Händler ersetzt, war dann aber zum programmieren, ich sag mal aktivieren und kalibrieren u.a der Rückfahrkamera bei einem FOH. Dies kleine , blau unterlegte Feld "Live daten" links am Rand(um das geht es doch eigentlich hier?) wird mir seitdem auch nicht mehr angezeigt.

    Aber: durch Handyinternet werden trotzdem Verkehrsbehinderungen angezeigt-wie vorher auch. Die sonstigen Navifunktionen hab ich ebenfalls wie zuvor....

    2. Dieses Knattern beim Tacho bei bestimmter Geschwindigkeit, da knallt das durchgehend, hält man diesen fest ist es weg.

    Hi

    zumindest dies Problem (hatte mich auch tierisch genervt) ist ganz einfach zu beseitigen Schneide ein Stück Wattestäbchen ab, so dass du vom Stab noch so etwa 1cm plus den Watteteil hast und steck dies an der Stelle, an der du den ganzen ,hm, Rahmen festhältst, in den Spalt. Mit dem Watteteil voran. Mal den Stäbchenstummel evtl mit Edding noch schwarz an, drück ihn dann etwas schräg hinein, so sieht man davon nix. Vielleicht mußt du aber die richtige Stelle durch probieren suchen.....

    Hatte hier schonmal jemand ein ähnliches Verhalten und kann mir sagen, ob ein simples Tauschen der Glühkerzen Besserung gebracht hat?

    Defekte Glühkerzen nach grade mal 54000 km wären schon Mau..

    Hi

    ja, ich hatte auch mal diesen Fehlereintrag, hatte sich aber aufs Fahren und Anlassen (noch) nicht ausgewrikt. Neue Glühkerzen rein, sinnvollerweie gleich alle vier) und der Fehler war weg. Bei mir war dies bei etwa, hm, irgendwo bei 85000-90000km. Eigentlich also auch nicht so sehr viel später- bei meinem letzten Scoda waren dei auch bei 330000 noch okay...