Hat das denn schonmal jemand gemacht ? Aus und Einbauen würde ich machen allerdings bräuchte ich die Teilenummer von allen Dichtungen die neu müssen. Eventuell gibt es ja schon ein Video oder eine Beschreibung wo es jemand gereinigt hat. Allerdings finde ich nirgends eine.
Beiträge von DavidED8888
-
-
So nun nach ein paar weiteren Fahrten habe ich gemerkt das das Auto mit dem Blinden AGR besser läuft und auch etwas besser startet jedoch ist immernoch so das es ruckelt zwar weniger aber immernoch vorhanden. Jetzt weiß ich nicht ob ich noch die ansaugbrücke reinigen soll und ggf. Weitere Sensoren oder ob ich doch nun den LMM bestellen soll.
Hätte keiner Daten vom LMM vorhanden die er mir senden könnte z.b im Leerlauf ? Habe beim Start im Leerlauf eine Angabe von 107 LB/h
Leider weiß ich nicht ob das im Rahmen ist oder ob der LMM falsche Daten liefert und somit Defekt ist.
-
Hello
Please check the connector for the glow plug above to see if it is broken or it doesn't sit properly
-
Der differenzDrucksensor sitzt Nahe dem DPF dort kannst du 2 Gummischläuche sehen (rechts vom DPF wenn du vor der Motorhaube stehst) diese verlaufen bis unter den Kühlwasserbehälter und dort sitzt der Differenzdrucksensor.
-
Habe nun mehrere fahrten mit dem neuen Ladedrucksensor gemacht und es hat leider keine besserung gebracht und langam gehen mir auch die Ideen aus. Ich werde nun den Anschluss zum AGR mit diesem Blech dicht machen wie waldinsi und dann schauen was sich ändert. Das mit dem Ziehen vom Stecker des AGR Ventils hat leider nix gebracht wo ich mir aber auch nicht sicher bin ob das AGR dann auch wirklich zu ist oder offen stehen bleibt was vom Nachteil wäre. Einen neuen LMM habe ich auch noch nicht verbaut da ich leider keine Angaben finde ob meine Werte I.O oder N.I.O sind.
-
für sowas müsste man nochmal die Livedaten ablesen und schauen ob vielleicht doch ein Sensor defekt ist wie z.b der Ldedrucksensor der einen falschen wert angibt
-
Hallo zusammen
Nun hat´s mich auch erwischt. 2.0 Diesel (170 PS, EZ 04/18) ist mit 150.000km durch die AU gefallen, 3,5 Mio Partikel.
Opel bot mir den neuen Original DPF für 2.900€ zzgl. Einbau an.
Im örtlichen Zubehörhandel kostet er 680€. Eine freie Meisterwerkstatt (die ich sehr schätze und die auch noch Probleme hinterfragt) will ihn nicht einbauen, weil es dann erfahrungsgemäß Probleme geben kann bzw. wird.
Auch Opel will da dann nicht an den Zubehör-DPF ran, hatten auch nachträglich Probleme damit.
Gibt es einschlägige Erfahrungen mit den Zubehör-Teilen?
Einfach DPF austauschen und alles läuft wieder rund?
Viele Grüße
Also bei mir hat es der zubehör DPF gebracht und die Rezensionen zu dem DPF sind auch Positiv von den Leuten die diesen eingebaut haben. Sorry aber mal eben 3.5 k für nen DPF zu zahlen sehe ich auch nicht ein und wirklich viel mehr hat er auch nicht gehalten meiner war bei nichtmal 120k km Laufleistung durch und es war noch der Originale DPF. Das Problem liegt nicht an dem Zubehör teil sondern eher an der Regeneration
-
Buddy64 Habe bei mir die Regenerationstemperatur umcodieren lassen damit der DPF nicht mehr so heiß wird damit sich der Mist nicht mehr wiederholt. Habe schon von vielen verschiedenen Autos mit dem selben Problem gehört verschiedener Marken mit Euro 6 und fast alle sind auf den Kosten sitzen geblieben.
Meiner Meinung nach nur Geldmacherei und eine Frechheit was teilweise schon Autobesitzer für so einen Wechsel zahlen mussten
-
-
Hallo DavidED, bitte gib mal eine Info:
Ob du einen neuen DPF bekommst? Kosten?
Benötigst du noch zusätzliche Sensoren?
Vielen Dank
Habe mir einen neuen DPF aus dem Internet für die Euro 6 Norm bestellt kosten knapp 500 Euro und ich muss meinen alten einsenden. Habe außer dem DPF keine weiteren Ersatzteile gebraucht und da ich es selbst gemacht habe hab ich direkt alle 3 Sensoren beim Ausbau gereinigt und dann wieder eingebaut.
Habe den dann einmal ordentlich auf der Autobahn geschruppt und einmal DPF Reiniger mit in den Tank gekippt und danach waren meine Werte bei der AU wieder in Ordnung. Habe nun aber wiederum wahrscheinlich Probleme mit dem AGR weil der Wagen bei wärmeren Außentemperaturen beim Kaltstart für c.a 15 Sekunden unruhig läuft und alles was damit zusammenhängt total verkokt ist. Werde da aber wahrscheinlich den AGR abschalten weil ich die Schnauze mittlerweile voll hab und dann ist auch hoffentlich Ruhe damit