Beiträge von DavidED8888

    So habe gestern Abend mal den Saugrohrdrucksensor getauscht und warte nun mal einen wärmeren Tag ab und hoffe auf eine Verbesserung. Habe direkt mal die Werte im Leerlauf durchgeschaut und mir ist aufgefallen das der LMM eine Flussrate von c.a 75 lb/h hat aber das Auslesegerät mir einen Nennwert von Maximal 45.6 anzeigt und mein Wert somit im Roten Bereich liegt. Könnte es somit auch am LMM liegen ? ich weis leider nicht ob das Lesegerät einfach einen allgemeinen Wert nennt oder spezifisch für den Insignia und leider kann ich keinen Sollwert im Internet finden für den 2.0 CDTI

    Kleines Update

    Habe heute nach der Arbeit mal den Stecker vom AGR Ventil gezogen und danach das Auto gestartet und hatte leider immernoch in den ersten paar Sekunden diesen unrunden Lauf. Habe nun alle Glühkerzen durchgemessen und alle hatten einen Wert von 0.4 Ohm. Dann habe ich noch den LMM gereinigt und einen neuen Saugrohr Drucksensor bestellt in der Hoffnung das es da endlich verschwindet

    Kleines Update

    Habe heute Nachmittag nach Feierabend den Stecker vom AGR gezogen und dann gestartet leider immernoch für die ersten paar Sekunden ein unruhiger Leerlauf. Habe dann vorhin die Glühkerzen durchgemessen und alle hatten einen Wert von 0,4 Ohm

    Habe nun auch einmal den LMM ausgebaut und ausgeblasen. Der sah aber soweit ganz sauber aus. Bestelle mir nun einen neuen Saugrohr Drucksensor in der Hoffnung das es was bringt.

    Uncreative danke dir ! :thumbsup: werde das dann mal morgen direkt ausprobieren und wenn eine aus der Reihe tanzt oder mehrere werden neue bestellt. Hoffentlich ist dann Ruhe hatte heute Nachmittag wieder ganz kurz einen unruhigen Leerlauf wobei heute morgen der Insignia sanfter angesprungen ist. Falls es dann nicht besser wird baue ich mal einen neuen Saugrohr Drucksensor ein und stecke mal das AGR ab und gucke ob sich dann etwas verändert.

    könnte man den per Diagnosegerät anhand der Live Daten es vielleicht eingrenzen ?


    Das könnte auch sein da sich beim starten bei mir auch aus dem Auspuff ganz kurz ein wenig qualmt. Was mich jedoch wundert das der wagen dann nicht bei kalten Temperaturen sondern bei wärmeren Tagen für einen moment dieses problem macht.

    Das würde ich auf jedenfall mal machen und habe mir jetzt mal ein Multimeter geliehen allerdings wüsste ich jetzt nicht wie man das misst :S Muss ich dafür dann das Multimter mit den spitzen an die Pinbelegung der Glühkerze halten ?

    Das ist natürlich auch doof ! Vielleicht könnte es was nützen etwas Kontaktspray aufzutragen ? Es verdrängt ja die Feuchtigkeit und hat mir bei meinem Problem mit der Korrosion am Motorhaubenschloss geholfen.


    Meiner ist soweit zuverlässig und macht keine mucken nur leider das Problem das es morgens wenn er kalt ist etwas ruckliger startet und nachmittags bzw. Allgemein wenn es wärmer ist erstmal im Leerlauf schwankend läuft aber man merkt es nur selbst vom Motorgeräusch der Drehzahlmesser zeigt es mir nicht an und wie gesagt ist es mit einmal kurz aufs Gas tippen direkt weg

    Uncreative Okay danke dir müsste ich mir dann auch mal anschauen wie viel KM hat deiner denn jetzt weg ? Meiner hat knapp 126 k km weg der hat es morgens das er etwas sperrlicher angeht und nachmittags dann wenn es draußen wärmer wird so bei um die 13 Grad und höher starte ich den Wagen und die ersten paar Sekunden spinnt die Drehzahl etwas aber am Drehzahlmesser sehe ich nix und wenn ich dann einmal losfahre oder einmal das Gas antippe ist es direkt weg