Beiträge von Gnuh

    Hallo zusammen,


    ich stehe aktuell vor der Entscheidung, ob ich mir einen Opel Insignia B aus dem Baujahr 2018/2019 mit dem 1.5 Liter Turbo-Benziner (165 PS) zulegen soll.

    Der Wagen soll hauptsächlich als Alltagsfahrzeug dienen. Für den Fahrspaß habe ich noch ein anderes Auto – einen BMW mit 3.0 Liter 6-Zylinder Bi-Turbo – mit dem ich mich austoben kann, wenn mir mal nach mehr Leistung ist. Daher würde mir die Leistung des Insignia völlig ausreichen.


    Was mir wichtig ist: Der Motor sollte zuverlässig und robust sein. Ich bin mir beim Thema Downsizing allerdings noch etwas unsicher.

    Man hört ja viel Unterschiedliches – von „solide“ bis „problematisch“.

    Deshalb wäre es super, wenn hier ein paar Leute berichten könnten, die diesen Motor im Insignia fahren.


    Besonders interessieren mich Langzeiterfahrungen: Wie sieht es mit Wartung, Verbrauch, bekannten Schwachstellen oder positiven Überraschungen aus?


    Danke euch im Voraus!

    Hallo Admiral,


    ich fahre im Alltag überwiegend Kurzstrecke (täglich etwa 2x 20Km) und tendiere daher aktuell eher zu einem Benziner als zu einem Diesel.

    Leider sind die 2.0 Turbo-Benziner im Insignia in meiner Preisklasse kaum zu finden.

    Deshalb überlege ich, ob der 1.5 Liter mit 165 PS eine sinnvolle Alternative wäre.


    Ich bin ehrlich – Downsizing ist nicht so mein Ding. Ich war lange skeptisch, was kleine Turbomotoren angeht.

    Aber man muss mit der Zeit gehen, und mittlerweile hört man ja öfter, dass auch die kleineren Motoren recht robust und zuverlässig geworden sind.


    Ich besitze noch einen BMW E92 mit einem 3.0 Liter 6-Zylinder Bi-Turbo. Wenn ich Lust auf mehr Leistung und echtes Motorfeeling habe, kann ich mich dort austoben – ganz ohne Downsizing.

    Der Insignia wäre eher für den Alltag gedacht.


    Hat jemand hier Erfahrungen mit dem 1.5er Benziner im Insignia B, Baujahr 2018/2019?


    Wie sieht es aus mit Alltagstauglichkeit, Verbrauch, Zuverlässigkeit und eventuellen Schwachstellen?


    Freue mich auf eure Meinungen und Erfahrungsberichte!

    Hallo zusammen,

    ich bin aktuell auf der Suche nach einem „neuen“ Fahrzeug bis ca. 17.000–18.000 €. Wichtig ist mir, dass es groß ist und einige Komfortfeatures mitbringt.


    Ich fahre etwa 15.000 km jährlich, mein Arbeitsweg beträgt ca. 17 km einfach. Ursprünglich habe ich nach einem Opel Insignia B ab Baujahr 08/2018 geschaut – bevorzugt als Benziner mit Automatik und NaviPro.


    Leider finde ich in dieser Preisklasse kaum Modelle mit den gewünschten Extras wie Massagesitz, Sitzbelüftung, elektr. Heckklappe, AHK und idealerweise in dunkelgrau.


    Daher habe ich meine Suche auf Dieselmodelle (2.0 CDTI mit 170 PS, bis max. 160.000 km) ausgeweitet. Jetzt habe ich ein interessantes Angebot entdeckt:


    Fahrzeugdetails:

    • Opel Insignia B Innovation, Bj. 11/2018
    • Unfallfrei, gepflegt, technisch einwandfrei
    • Zahnriemen bei 141.000 km gewechselt
    • Bremsen inkl. Scheiben neu (07/24)
    • Scheckheftgepflegt bis 07/24
    • AHK (original Opel, ausklappbar) nachgerüstet
    • Fast Vollausstattung: Massagesitz, Spurhalteassistent, Keyless Entry, Parksystem, 360° Kamera, Sitzheizung hintenKein HUD
    • Preis: 11.400 €
    • Entfernung: ca. 300 km

    Meine Fragen an euch:

    • Ist der Preis für das Fahrzeug eurer Meinung nach fair?
    • Wie robust ist der 170 PS Diesel für meinen Arbeitsweg? Ich fahre bewusst und würde regelmäßig längere Strecken (50–100 km) einbauen, damit der Partikelfilter nicht leidet.
    • Fährt jemand von euch diesen Motor mit ähnlichem Nutzungsprofil? Gibt es Erfahrungen mit Zuverlässigkeit, Wartung oder typischen Problemen?
    • Oder würdet ihr mir eher raten, auf einen passenden Benziner zu warten – auch wenn das länger dauert und ggf. teurer wird?