Interessant wäre auch der QR Code vom Beipack Zettel, damit hat man dann sicher einen guten Gesamteindruck.
Spannend ist sicher auch das Verhalten der Verklebungen im Sommer bei so 55 Grad im Fahrzeug.
Interessant wäre auch der QR Code vom Beipack Zettel, damit hat man dann sicher einen guten Gesamteindruck.
Spannend ist sicher auch das Verhalten der Verklebungen im Sommer bei so 55 Grad im Fahrzeug.
Hallo pedrosch,
das stimmt, dass das originale Bild der Kameras einen nicht vom Hocker fegt.
Diese, sich mit der Lenkung bewegenden Hilfslinien beim zurücksetzen empfand ich anfangs störend, sind aber letztendlich sehr sehr praktisch.
Ich frage mich allerdings, wie ein "Fremdsystem" an die Daten für die Darstellung der Linien kommt. Wird da irgendwie das Steuergerät der Lenkung angezapft?
Wie auch immer, viel Erfolg bei dem Projekt.
P.S.
Wenn ich sowas vor hätte, ich glaube, dass ich versuchen würde einen Totalschaden zu finden aus dem ich alles nötige ausbauen würde. Gehört wohl etwas Geduld und auch Glück dazu.
Was man auch beachten sollte ist, dass ein Spenderauto nicht zu weit weg von dem Modell des Empfängerautos sein sollte, sonst passt vielleicht schon die Mechanik nicht, ganz zu schweigen von der Elektrik.
Ich würde auch zur Nachrüstung des originalen Systems tendieren. Obwohl ich staune, dass es sowas gibt, liefert das der FOH oder gibt es für sowas alternative Quellen?
Seit dem ich den Insignia mit 360 Grad Kamera, PDC vorn und hinten sowie den Querverkehrs Assistenten fahre, habe ich mir das verdrehen des Kopfes beim rückwärtsfahren vollständig abgewöhnt. Im Alltag nehme ich diesen Komfort eigentlich gar nicht zur Kenntnis, aber wenn ich mal mit einem anderen Wagen in die Stadt fahre, dann erst vermisse ich diese Helferlein doch sehr.
Ist es nicht sehr umständlich an den Kopfstützen irgend etwas zu montieren - spätestens wenn man die Sitzlehne mal umklappen will / muss ?
Es ist vermutlich schon ein gewisser Aufwand die Opellösung nachzurüsten, aber ein komplett fremdes System nachzurüsten ist IMHO wesentlich aufwendiger. Muss man da nicht etliche Strippen verlegen, die man später nicht mehr sehen will?
Wie hoch ist das preisliche Delta zwischen den beiden Optionen ?
Wünsche allseits einen sonnigen Rest-Sonntag
Vielen Dank OpelInsi
Hallo Community,
nachdem ich mir den genannten ODB Stecker gekauft habe war gestern der Tag an dem ich ihn mal getestet habe.
In dem Zusammenhang habe ich drei Screens zu denen ich Fragen habe - die mir vielleicht ein versierter Nutzer erklären kann.
IMG_5450.PNG IMG_5453.png IMG_5454.png
Im ersten Bild kann ich mit den beiden obersten Zeilen nicht viel anfangen.
Das zweite Bild zeigt zwei Fehlermeldungen die auch nach dem löschen sofort wieder erscheinen. Nach Google Recherche wird mit den
Fehlercodes oft eine schwächelnde Batterie in Zusamenhang gebracht.
Das dritte Bild wirft für mich die meisten Fragen auf, was bedeutet:
EGT
Load (derzeitige Motorbelastung ?)
DPF Milage (km bis zur nächsten Reinigung oder seit der letzten Reinigung ? )
ECT Kühlmitteltemperatur ?
DPF Level ?
EGR ?
DeltaP ?
Turbo (-0,4bar = Unterdruck im Ansaugtrackt ? )
AdBlu (Füllstand 100 % kann kaum sein da die letzte Füllung schon ein paar Wochen her ist)
Die Fotos wurde im Stand nach ca 7 Km Fahrt gemacht.
Es ist der 125 KW 2.0 Dieselmotor - mit ca 141 tKM - verbaut.
Vielen Dank für jeden Hinweis dazu ....
Hallo
Habe jetzt die erste Version einer Anleitung erstellt. https://drive.google.com/file/…JckTn/view?usp=drive_link
Vielen Dank für die Mühe
Alles anzeigenSo! Habe meine nun gewechselt.
Ging deutlich besser als erwartet - Knacken ist jetzt verschwunden.
Bei einer Buchse war der Gummi schon gerissen - Die dürfte auch die Geräusche verursacht haben.
Ich habe ein paar Bilder über meine Vorgehensweise gemacht - Ist das für den ein oder anderen relevant? Sonst könnte ich eine Art "Anleitung" draus machen![]()
Die Buchsen von Reinhoch (RH15-5002) sind wieder lieferbar.
Hallo Chrisicrazy,
ich denke, ich spreche hier für die Mehrzahl der Mitglieder wenn ich sage: Eine bebilderte Anleitung - wenn Du sie denn erstellen magst - wäre sehr willkommen.
Früher oder später wird uns dieses Problem alle erwischen und dann ist es gut, präpariert zu sein.
Danke dafür im voraus.
Zur Info.
Ein Fahrzeug muss einen gescheiten Motor verbaut haben wie z.b. V6 oder V8 😁👍.
Lg Frank
Das kann ich nur bestätigen
Zur Not tut es auch ein V12
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - und so eine Bilderserie, die die Arbeiten dokumentiert ist wie ein dickes Buch. Danke dafür.
Kannst Du uns bitte eine Link zu dem verwendeten Start-Stopp canceler zur Verfügung stellen.
Wünsche allseits ein Happy Weekend
Habe dieses Jahr begonnen, den B0 Diesel bei Hoyer zu tanken, ein wirklich anderes Verhalten konnte ich nicht erkennen.
Dann wurde bei Hoyer der B0 Diesel durch HVO100 ersetzt, das habe ich gerade noch rechtzeitig erkannt vor dem Tankvorgang. War außerhalb der Öffnungszeiten an einer Automatensäule.
Also Google bemüht um zu sehen was ich mir da einhandeln würde.
Für den Insi war das Produkt nicht frei gegeben.
Na ja, habe trotzdem mal den Tank gefüllt da er ziemlich leer war.
Habe damit keine schlechten Eigenschaften entdecken können. Habe allerdings nicht am Auspuff geschnüffelt oder ähnliches. Mehr als dieses eine Mal bin ich das "Risiko" dann auch nicht eingegangen und tanke fortan meist das Aral premium Produkt (weiss grade nicht wie sich das nennt ultimate ?).
Dabei werde ich auch erstmal bleiben.
Allerdings bedauere ich schon das es den B0 bei Hoyer nicht mehr gibt, einerseits wegen des Produktes und andererseits hat mir bei Hoyer gefallen dass wir hier in der Gegend unbesetzte Stationen haben. Da muss man dann an der Kasse nicht die unentschlossenen Kunden ertragen die eine Bockwurst oder ein belegtes Brötchen wollen und sich nicht entscheiden können.
Schade das es in DE keine (?) Tankstellen gibt - wie z. B. in Frankreich - wo man, auch wenn die Station besetzt ist, einfach an der Zapfsäule die Karte einsteckt und tanken / bezahlen kann, ohne durch einen Shop laufen zu müssen. Aber in De sind wir ja wohl immer etwas später dran. Also alles gut.