Zur Info.
Ein Fahrzeug muss einen gescheiten Motor verbaut haben wie z.b. V6 oder V8 😁👍.
Lg Frank
Das kann ich nur bestätigen
![]()
Zur Not tut es auch ein V12
Zur Info.
Ein Fahrzeug muss einen gescheiten Motor verbaut haben wie z.b. V6 oder V8 😁👍.
Lg Frank
Das kann ich nur bestätigen
![]()
Zur Not tut es auch ein V12
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - und so eine Bilderserie, die die Arbeiten dokumentiert ist wie ein dickes Buch. Danke dafür.
Kannst Du uns bitte eine Link zu dem verwendeten Start-Stopp canceler zur Verfügung stellen.
Wünsche allseits ein Happy Weekend
Habe dieses Jahr begonnen, den B0 Diesel bei Hoyer zu tanken, ein wirklich anderes Verhalten konnte ich nicht erkennen.
Dann wurde bei Hoyer der B0 Diesel durch HVO100 ersetzt, das habe ich gerade noch rechtzeitig erkannt vor dem Tankvorgang. War außerhalb der Öffnungszeiten an einer Automatensäule.
Also Google bemüht um zu sehen was ich mir da einhandeln würde.
Für den Insi war das Produkt nicht frei gegeben.
Na ja, habe trotzdem mal den Tank gefüllt da er ziemlich leer war.
Habe damit keine schlechten Eigenschaften entdecken können. Habe allerdings nicht am Auspuff geschnüffelt oder ähnliches. Mehr als dieses eine Mal bin ich das "Risiko" dann auch nicht eingegangen und tanke fortan meist das Aral premium Produkt (weiss grade nicht wie sich das nennt ultimate ?).
Dabei werde ich auch erstmal bleiben.
Allerdings bedauere ich schon das es den B0 bei Hoyer nicht mehr gibt, einerseits wegen des Produktes und andererseits hat mir bei Hoyer gefallen dass wir hier in der Gegend unbesetzte Stationen haben. Da muss man dann an der Kasse nicht die unentschlossenen Kunden ertragen die eine Bockwurst oder ein belegtes Brötchen wollen und sich nicht entscheiden können.
Schade das es in DE keine (?) Tankstellen gibt - wie z. B. in Frankreich - wo man, auch wenn die Station besetzt ist, einfach an der Zapfsäule die Karte einsteckt und tanken / bezahlen kann, ohne durch einen Shop laufen zu müssen. Aber in De sind wir ja wohl immer etwas später dran. Also alles gut. ![]()
Generell sollte beim 170PS und 210PS Diesel aber der Wechsel des Zahnriemens und der kl. Nockenwellenkette bei um die 120.000km passieren, was so die Erfahrungen in den verschiedenen Insi A (der B20DTH wurde da auch schon in den letzten MYs verbaut ) und Insi B Foren zeigen. Ich lassen kommenden Monat bei um die 80-90.000 nun bei beiden Zahnriemen und Kette tauschen. Ich bin gespannt ob die Kette noch gut aussieht im Vergleich zur neuen.
Bei meinem 170 PS Diesel habe ich die Steuerkette bei - glaube es waren - 106000 Km tauschen lassen und habe mir die Altteile in den Kofferraum legen lassen.
Bei dem Km Stand hat sie schon mächtig Krach gemacht.
Als ich die ausgebaute Kette dann seitlich auf dem Tisch liegen hatte und sie an einem Ende angehoben habe, da bleibt die Kette, wenn sie neu ist ja weitgehend waagerecht in der Luft.
Meine alte Kette hatte da deutliche Tendenz gen Süden am fernen Ende. Also waren die Glieder ziemlich fertig.
Das Laufgeräusch des Motors bei offener Haube vorher vs nachher war beeindruckend.
Da fragt man sich warum Opel solchen Mist konstruiert bzw designed und eingebaut hat.
Wenn es sich heraus stellt, dass eine richtig teure Instandsetzung ansteht, dann würde ich mal schauen ob es bei einem Verwerter einen passenden Ersatz gibt.
Habe kürzlich dieses Video von Motoren Zimmer geschaut,
Da wird auch über Kardanwellen Probleme diskutiert. Man könnte meinen - etwas abgehoben, aber wer weiss - wenn man betroffen ist ??
obwohl mir der 3.6 V6 wie er bei Buick verbaut ist lieber gewesen wäre.
![]()
![]()
![]()
![]()
Faszinierender Gedanke, dann wäre man jedoch vollends aufgeschmissen wenn man damit beim FOH auf den Hof rollt - zwecks Inspektion.
Da wäre man vermutlich zu 70 % auf Eigenleistungen angewiesen - was grundsätzlich nicht verkehrt ist sofern man die Zeit dazu hat. ![]()
Aua, das Fahrprofil bereitet mir schon fast körperliche Schmerzen, sofern die restlichen 25% nicht gerade halbwegs regelmäßig und forsch gefahrene BAB-km sind.
Wie oft regeneriert dein DPF denn im Schnitt?
Alles unter 400 km kann man vergessen, dann wäre ein Benziner wohl die bessere Wahl. 600...800 km sollten es eigentlich schon sein, sonst sterben Sonden und evtl. Filter frühzeitig, was die ganzen Einsparungen beim Diesel wieder zunichte macht.
Ja, mit dem Fahrprofil ist das so eine Sache, Wenn man rein von der wirtschaftlichen Seite schaut wäre manchmal ein Benziner die vernünftigere Wahl.
Aber HEY, wenn Vernunft eine wesentliche Rolle beim Autokauf spielen würde, dann würden wohl nicht so viele Opas im (Pseudo)SUV zum einkaufen fahren.
Bei mir bin ich ziemlich im Grenzbereich ob Benzin oder Diesel, aber IMHO fährt sich der Diesel viel angenehmer als diese abgemagerten Benziner die Opel im Programm hat.
Als Sommer-Fun-Car habe ich noch einen XJ8 Supercharged V8, der macht auch als Benziner richtig richtig Freude.
Aber: wie man erkennen kann, spielt Wirtschaftlichkeit in meiner Autowelt eher die zweite Rolle ...
Na ja, genau auf den Dieselfilter und das Geschmiere beim Ölwechsel habe ich keine Lust mehr.
Früher hatte ich Zugriff auf eine große Garage mit Grube, da war das easy.
Aber momentan krabbele ich nicht so gern unter ein Auto.
Das verkaufen von Filtern ist ein Super Geschäft für meinen FOH.
Habe z. B. mal geschaut was er für einen Innenraumfilter nutzt. Die Herstellerangaben sind gut zu lesen und der Preis den Google ausspuckt lag im unteren einstelligen Bereich. Er als Firma kauft den vermutlich noch günstiger ein. Auf meiner Rechnung hat er mir dann netto um die vierzig Euro eingetragen.
Das gleiche gilt auch für viele andere Verbrauchsteile.
Seither wechsle ich die Dinger selber, Ausnahme Öl- und Dieselfilter ![]()