Welche Möglichkeiten gibt es bzw. wieviele um dieses System dauerhaft auszuschalten. Ist ja furchtbar.
-
-
Odin8 Zu deinem vorherigen Posting: Die Frage hat nichts mit dem Thread hier zu tun. Sie wurde aber anderswo bereits geklärt, es ist eine Programmierung mit einem anderen Schlüssel von einer Firma ESD. Such bitte mal danach.
Zu deiner letzten Frage: Auch das wurde bereits lang und breit in diesem Thread diskutiert, auf mittlerweile 21 Seiten. Kurz extra nochmal für dich: Dauerhaft abstellen ist gesetzlich nicht erlaubt. Entweder dieses etwas grenzwertige Kabel einbauen oder den Chip.
-
Die Antwort stand direkt unter der Frage Post #198.
Allerdings wirst du darüber nichts auf der EDS Homepage finden, ich hab da auch schon nach gesucht. Ich habe EDS daraufhin angeschrieben und sie bieten es noch an, mann muss zwingend zu denen hin und es kostet nicht unerheblich viel Geld. (Ich weiß nicht ob ich den Betrag hier schreiben darf.) Außerdem ist es in DE glaube nicht erlaubt, aber das ist ein anderes Thema.
-
Ich hatte wirklich Glück bei meiner letzten HU.
Ich hatte vergessen, das OBD-Modul abzuziehen. Du HU wurde beim kleinen Reifenhändler gegenüber gemacht, der Prüfer kommt schon seit Jahren da hin und ist entsprechend "gechillt", wie es heute so schön heißt.
Der wird ja wohl das Modul abgezogen haben, weil er sonst nicht an die OBD-Buchse kommt... also Glück gehabt.
Nächstes Jahr ziehe ich das Modul aber ab. -
Der wird ja wohl das Modul abgezogen haben, weil er sonst nicht an die OBD-Buchse kommt... also Glück gehabt.
Da es heutzutage viele Apps mit Steckern gibt bzw. teilweise bei Telematik-Tarifen der Versicherung solche Stecker verwendet werden, wird sich der Prüfer über deinen Stecker keinen Kopf gemacht haben.
-
so Leute! Nun endlich ist es so weit. Für meine SSA hat es sich geschissen, habe endlich mein Modul zur Tastendruck-Automatisierung verbaut. Hat was gedauert, weil der Klappdeckel in der Mittelkonsole defekt war und die Werkstatt noch mal an diese ran musste. Damit die nicht Fragezeichen auf dem Kopp haben oder was abreißen, wollte ich das noch abwarten.
- Mittelkonsole abbauen, da verweise ich mal HIER hin, muss ja das Rad nicht ein zweites Mal erfinden,
- Den Stecker vor von der Schalterleiste abziehen,
- Schwarzes Kabel am Stecker (Masse) mit dem blauen vom Modul verbinden,
- Blaues Kabel am Stecker mit dem grauen vom Modul verbinden,
- Stecker wieder dran stecken,
- Beim Automatik den Stecker von der Schaltkonsole ( P-R-N-D ) abziehen,
- den orangen vom Modul mit dem weiß/lila vom Stecker verbinden,
- Stecker wieder dran stecken,
- Mittelkonsole wieder einsetzen,
Fertig! Alles mit den mitgelieferten Stromdieben, versteht sich.
Beim Insignia B handelt es sich um die Minus Variante! Es liegt am Anschluss des SSA-Tasters eine Spannung von etwa 5-14V bei eigeschalteter Zündung an. Sobald man nun den SSA-Taster betätigt, zeigt das Multimeter einen Spannungsabfall an. Diese Anleitung ist auch nur in Verbindung mit dem von mir verbauten Modul! Woher man beim manuell Schalt-getriebenen Fahrzeug den Zündungsplus her bekommt, weiß ich leider nicht, eventuell müsst ihr ein Kabel ziehen. Schaut euch auf dem kurzen Video an was nach einigen Sekunden passiert wenn der Motor gestartet wird und die SSA deaktiviert wird. Immer die letzte gewählte Funktion An/Aus ist dann nach dem Neustart wieder aktiv und das Modul lässt sich auch komplett deaktivieren z.B. für den TÜV.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.134418.jpg 234418.jpg 635453.jpg
Auch wenn @Mc Kancy nicht im Forum unterwegs ist, habe ich sein empfohlenes Start-Stop-Deaktivierungssystem bei mir ebenfalls nun am Wochenende verbaut. Ich habe jedoch nicht die Stromdiebe (mangelnde Qualität) genommen, sondern die Kabel der jeweiligen Stecker ausgecrimpt und entsprechend verlötet, danach einfach wieder in die Stecker gecrimpt und fertig. Das ist für mich die sauberste Lösung und zudem auch rückrüstbar.
Die hier des Öfteren verlinkten Kabel für den Haubenkontakt passte keineswegs, ich nehme hier stark an, dass mit dem Facelift hier eine Änderung stattgefunden hat.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Das ist richtig, es gibt 2 Ausführungen, denn die Stecker unterscheiden sich je nach Baujahr.
Für das FL passt dieses Kabel:
Und für die VFL-Modelle z.B. jenes hier:
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
-
Auch wenn @Mc Kancy nicht im Forum unterwegs ist, habe ich sein empfohlenes Start-Stop-Deaktivierungssystem bei mir ebenfalls nun am Wochenende verbaut. Ich habe jedoch nicht die Stromdiebe (mangelnde Qualität) genommen, sondern die Kabel der jeweiligen Stecker ausgecrimpt und entsprechend verlötet, danach einfach wieder in die Stecker gecrimpt und fertig. Das ist für mich die sauberste Lösung und zudem auch rückrüstbar.
Die hier des Öfteren verlinkten Kabel für den Haubenkontakt passte keineswegs, ich nehme hier stark an, dass mit dem Facelift hier eine Änderung stattgefunden hat.
Das Kabel passt bei mir im Facelift.
Vielleicht an der falschen Stelle versucht einzubauen?