• Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Insignia B Forum
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
  1. Opel Insignia B Forum
  2. Opel Insignia B Forum
  3. Insignia B - Fahrwerk & Bremsen

Bremsen neu

  • Thorsten_GSI
  • 10. März 2024
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4Seite 4 von 6
  • 5
  • 6
  • ackerpower
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    169
    Beiträge
    282
    Bilder
    4
    • 13. September 2024
    • #31

    Früher (also bis vor ca. 15-20 Jahren) habe ich für Bremsklötze grob kalkuliert: Vorne 50 tkm, hinten 100 tkm (Scheiben meist spätestens beim 2. Wechsel der Klötze fällig)


    Heute ist es oft eher umgekehrt, also vorne ca. 100 tkm und hinten ca. 50-70 tkm. Da die Motoren so reibungsoptimiert sind, haben sie kaum noch Bremswirkung im Schubbetrieb.


    "Lifehack": Auf längeren Gefällstrecken schalte ich den Klimakompressor zur Steigerung des Widerstands zu, damit's ACC weniger aktiv bremsen muss. (Der Generator ist ja bereits ähnlich gesteuert.)


    Ich habe jetzt 95.500 km drauf: Bremsen vorne noch immer ok, Klötze hinten wurden bei 65.500 getauscht, sind aber bald schon wieder fällig, vielleicht noch ca. 10-15 tkm (ATE Ceramic, die angeblich länger halten sollten als die originalen ab Werk).

    Viele Grüße,

    ackerpower :)


    Opel Insignia B Grand Sport - GS Line Plus - 2.0 Diesel 128 kW (F20DVH/LSQ), 6-MT, 2WD - Nautic Blau - Mj. 2021

    • Zitieren
  • Blitzheizer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    94
    Beiträge
    457
    Wohnort
    27578
    • 13. September 2024
    • #32

    100.000km vorne mit 1 Satz muss man erstmal schaffen ist schon ziemlich sportliche Ambition bei Heutigen Fetten Autos und dazu heut zu tage gibst viel mehr Verkehr und viel mehr Bekloppte auf Strassen die einen abbremsen und Chaos situation verursachen ( vor 10-15 jahre war deutlich weniger) da muss man heut zu tage schon viel mehr Bremsen vor allem gilt in Großstädten wo viel mehr Verkehr herrscht.

    Hatte ATE Ceramic und Powerdisc Scheiben in Astra H gehabt, war echt gaele Combination gewesen damit kamm ich 20.000km weiter wie normalen Scheiben und Belägen und grosses Vorteil kein Eingebrannter Bremsstaub einfach 1 mal in woche mit Hochdruckreiniger Felgen absprizen braucht man nicht mal Felgenreiniger und selbst wenn man Felgen nach 2 wochen nicht reinigen würde da war auch nach diese zeit nix eingebrannt aber kann schon möglich sein das man evt Bürste oder einfach Lappen zu hilfe genommen werden muss aber ist dann immer noch ohne Felgenreiniger, da Bremstaub sich nicht reinfrisst wie Bremsstaub von normalen Belägen.

    Wenn Bremsen fällig werden dann kommenATE Ceramic Beläge zum einsatz leider ATE Powerdisc Scheiben hab für mein Insi noch nicht endeckt

    INSIGNIA B GS EZ 02/22

    174PS 2.0D (LSQ)

    Handschalter,Silber, Frontkratzer :thumbsup:

    2 Mal editiert, zuletzt von Blitzheizer (13. September 2024)

    Gefällt mir 1
    • Zitieren
  • ackerpower
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    169
    Beiträge
    282
    Bilder
    4
    • 13. September 2024
    • #33

    Die Kombi PowerDisc und Ceramic habe ich der Optik wegen ausprobiert (auf Vectra-B/C), das gab heftige Brummgeräusche bei stärkeren Bremsungen.


    Ich fahre relativ wenig Stadt, dafür viel längere Strecken (Landstraßen und limitierte Autobahn) und versuche vorausschauend zu fahren. Durchschnittsverbrauch derzeit ca. 5,1 Liter/100 km. So verschleißt die Bremse weniger. Ich fahre gelegentlich auch mal ein kleines Stück jenseits der 200, aber dann nehme ich 2 km vor der Ausfahrt den Fuß vom Gas und lasse den Wagen ausrollen.

    Viele Grüße,

    ackerpower :)


    Opel Insignia B Grand Sport - GS Line Plus - 2.0 Diesel 128 kW (F20DVH/LSQ), 6-MT, 2WD - Nautic Blau - Mj. 2021

    Gefällt mir 2
    • Zitieren
  • OpelInsi
    Profi
    Reaktionen
    207
    Beiträge
    776
    • 13. September 2024
    • #34

    ATE Ceramic halten bei den Meisten nicht so lange wie die Original-Bremsbeläge. Sie neigen auch eher zur Geräuschentwicklung, was jedoch eine reine Komfortgeschichte ist.

    Vielen Erfahrungsberichten zufolge soll man diese Beläge nicht auf gelochten und/oder geschlitzten Scheiben fahren, denn dort neigen die Scheiben zu Riefenbildung und die Kombi wird teils noch lauter, also am besten nur auf glatten Scheiben einsetzen. Irgendwie auch logisch, denn die Belagmixtur ist deutlich gröber und inhomogener als normale Beläge mit Metallanteilen es sind. Übertrieben bildlich gesprochen ist es so als hätte man feinen Sand als Reibfläche, sprich ein 200er Schleifpapier anstatt einem 400er das man über die Scheibe zieht, was demzufolge lauter ist und tiefere Kratzer hinterlässt. Das führt bei gelochten Scheiben aufgrund der Druckverhältnisse zu hauchfeinen Auswaschungen und Riefen, was man im Innenraum dann als Quietschen, Rubbeln oder Reiben wahrnimmt und äußerlich an den Scheiben auch sehen kann.


    Der einzig wirkliche Vorteil der Ceramic sind relativ saubere Felgen und allgemein weniger Dreck im Bereich Bremsen und Radnaben, das war es dann aber schon. Aufgrund der Textur werden auch die Scheiben minimal mehr verschlissen. Das sollte bei der Mehrheit jedoch weniger eine Rolle spielen, weil die Scheiben über Jahre hinweg eher verrostet als verschlissen sind, der Wechsel ergo ohnehin ansteht, oder schlicht keinen weiteren Satz Bremsbeläge mehr aushalten würden.

    • Zitieren
  • Blitzheizer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    94
    Beiträge
    457
    Wohnort
    27578
    • 13. September 2024
    • #35

    OpelInsi hast einfach keine Ahnung und alles was geschrieben hast stimmt vorne und hinten nicht, ich hab in Astra über 10 jahre hatte nur ATE Ceramik Beläge samt Powerdiskscheiben und hatte gar keine geräusche gehabt und tiefe Riefen bildung war da auch auch nicht da, in gegesatz zu originalen die sich je nach Abnutzung nach Strassenbahn anhörten ausserden haben ATE Powerdisk Scheibe eine Beschichtung die Scheibe nicht rosten lassen alles was mit jahren da an Rost ansetzt kann man als Pflugrost ansatz bezeichnen und nicht mehr.

    INSIGNIA B GS EZ 02/22

    174PS 2.0D (LSQ)

    Handschalter,Silber, Frontkratzer :thumbsup:

    • Zitieren
  • ackerpower
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    169
    Beiträge
    282
    Bilder
    4
    • 13. September 2024
    • #36

    Sorry Blitzheizer Ich gehe auch nicht zu 100% mit allem einig, was OpelInsi schreibt, aber er hat Ahnung und das meiste, was er hier schreibt, hat "Hand & Fuß".


    Meine eigene Erfahrung bestätigt das Geräuschproblem. Selbst ATE empfiehlt die Kombi aus Powerdisc und Ceramic nicht, selbst wenn sie technisch und rechtlich zulässig ist.


    Wenn du persönlich bessere Erfahrungen gesammelt hast, dann freut es mich für dich; doch aus einer Einzelmeinung heraus abzuleiten, die Kompetenz eines anderes Users herabwürdigen zu dürfen, geht mir eindeutig zu weit.


    Zudem: Was bedeutet denn "Beschichtung"? Das ist eine Oberflächenbehandlung, keine strukturdurchdringende Eigenschaft des Materials. Somit kann eine Powerdisc sehr wohl rosten, selbst wenn ich dir darin zustimme, dass bei einem regelmäßig genutzten Fahrzeug kaum eine Bremsscheibe ernsthaft wegrostet.

    Viele Grüße,

    ackerpower :)


    Opel Insignia B Grand Sport - GS Line Plus - 2.0 Diesel 128 kW (F20DVH/LSQ), 6-MT, 2WD - Nautic Blau - Mj. 2021

    • Zitieren
  • Blitzheizer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    94
    Beiträge
    457
    Wohnort
    27578
    • 13. September 2024
    • #37

    Oberflächen behandlung oder besser Beschichtung heisst das Scheibe wo Normale Scheibe anfängt zu gammeln und damit ist gemeint nicht die Bremsfläche wo Bremsbeläge laufen die bei regelmässiger benutzung nicht rosten sonder andere Fläche von Scheibe bei Powerdisk sieht selbt nach jahren beim Alltag fahrzeug noch fast wie geleckt ausser halt mit jahren erwähnte kleine Pickelchen die da kommen da würde jede andere Scheibe richtig vergammelt aussehen nach diese zeit (keine Reibfläche) ist zwar nur Optik geschichte aber sieht halt besser aus als Rost

    INSIGNIA B GS EZ 02/22

    174PS 2.0D (LSQ)

    Handschalter,Silber, Frontkratzer :thumbsup:

    • Zitieren
  • OpelInsi
    Profi
    Reaktionen
    207
    Beiträge
    776
    • 13. September 2024
    • #38

    Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Meine Originalen sind auch beschichtet, haben ein tadelloses Tragbild, rubbeln nicht, quietschen nicht, sie sind auch noch nicht wahnsinnig verrostet. Habe aber auch schon an ähnlich neuen Autos Scheiben mit massiv Gammel gesehen, genauso an älteren taddellose Bremsen.

    Ich habe persönlich auch von komplett billig bis zu teurer Markenware alles durch was Rang und Namen hat, oder auch eben nicht, da schlugen dann aber auch mal Brembos mit 2000 km. Es sind nicht selten Einzelerfahrungen, deswegen braucht man Niemanden die Kompetenz absprechen.


    Was speziell die ATE Ceramic anbelangt, so lest euch ruhig mal die Postings dazu in der Nachbarkneipe (der Insigniafreunde) durch und bildet euch eure eigene Meinung dazu, denn die Erfahrungswerte dort sind nicht unerheblich. Wo Licht ist, da ist auch immer Schatten, also zehrt möglichst vom Wissen Vieler, damit ihr das Optimum für euch selbst findet.

    Einmal editiert, zuletzt von OpelInsi (13. September 2024)

    Gefällt mir 1
    • Zitieren
  • rappeldizupf
    Gast
    • 13. September 2024
    • #39

    Ich fahr schon immer Original bzw Bosch. Hat sich im Vergleich immer als richtige Wahl rausgestellt.

    • Zitieren
  • Klausmaccagno
    Supporter
    Reaktionen
    749
    Beiträge
    1.591
    Bilder
    19
    Videos
    1
    Wohnort
    Deutschland/Niederrhein und Italien/Lago Maggiore
    • 13. September 2024
    • #40

    Ich habe noch keine schlechten Erfahrungen mit allen möglichen Fabrikaten gemacht.

    Die schlechte Erfahrung die ich gemacht habe ist, dass beim Kauf meiner Omme incl. einer Inspektion beim Wechsel der Bremsbeläge auf einer Seite die Kreuzfedern nicht eingebaut war, was zu klappern beim überfahren von Unebenheiten führte. Dauerte etwas länger dies zu finden, da immer nach dem anhalten die Bremsbeläge anlagen und nicht klapperten und als ich vor Wut vor den Reifen trat war der Fehler gefunden.

    Opel farn is wie wenne fliegen tus
    Opel Insignia B Grand 260 PS, 9/2017 MY18, Quarzgrau, Leder, SD, 4x4, 8AT Navi 900, SD, Leder, ACC, Innovation, HUD, Matrix, Brembos

    • Zitieren
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4Seite 4 von 6
    • 5
    • 6
  1. Opel Insignia B Forum
  2. Opel Insignia B Forum
  3. Insignia B - Fahrwerk & Bremsen

Ähnliche Themen

  • Was gefällt euch nicht am Insignia?

    • KlausUdo
    • 17. Januar 2018
    • Umfragen
  • Welches Diagnosegerät soll ich kaufen?

    • insignia031
    • 16. Januar 2024
    • Insignia B - Assistenzsysteme, Elektrik & Beleuchtung
  • Wechsel Zahnriemen / Keilriemen / Kette Nockenwelle

    • Wojtek
    • 10. Januar 2024
    • Versicherung, Steuer, Service & Garantie
  • bremse Original oder Zubehör

    • Gimli5000
    • 26. Juli 2023
    • Insignia B - Fahrwerk & Bremsen
  • (Montags) Insignia übernehmen?

    • Insignia 777
    • 5. Januar 2023
    • Insignia B - Kaufberatung
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Motorcommunity.de - Auto Forum
Cookie Einstellungen
Community-Software: WoltLab Suite™
Stil: Classic von cls-design
Stilname
Classic
Hersteller
cls-design
Designer
Tom
Lizenz
Kostenpflichtige Stile
Hilfe
Supportforum
cls-design besuchen
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche