Tankanzeige spinnt

  • Kommen gerade von der Urlaubsreise zurück.

    Auf der Hinfahrt hat uns der Wagen direkt am Anfang schon genervt.

    Ich hatte vor der Abfahrt den Wagen randvoll mit Diesel betankt. Nach dem Abschalten der Zapfpistole noch rd. 10 L reingequetscht.

    Morgens gestartet, Bordcomputer zeigt über 1.000km Reichweite an. Nach rund 250 km ruhiger Autobahn Fahrt noch mal kurz gecheckt: jetzt noch 1.100 km Reichweite und ca. 6 Liter Durchschnittsverbrauch.


    Keine 2 Min später bimmeln die Alamglocken, dicke Warnung "Tankfüllstand niedrig, sofort nachtanken", Tanknadel am unteren Anschlag, Navi zeigt alle verfügbaren Tankstellen in der Nähe an.

    Ziemlich erstaunt Bordcomputer gecheckt, Reichweite wird nicht angezeigt. Blick in die Spiegel, keine Auffälligkeiten zu erkennen. Sicherheitshalber an der nächsten Ausfahrt raus und zur Tankstelle. Dort unter das Auto geschaut, Tankklappe geprüft, Motorraum geprüft. Alles unauffällig und trocken. Neustart brachte auch keine Abhilfe. Schließlich habe ich nachgetankt, knapp 10 Liter konnte ich nachtanken.

    Alöso schon mal kein LEck sondern Elektronikfehler. Da es Sonntag war fiel die Entscheidung wieter zu fahren zum Ziel nach Italien. Dann tanken wir eben künftig ungefähr nach Kilometerstand. Auto war ja weiterhin fahrfähig und sonst unauffällig. Auch nach mehreren Zwischenstopps hielt sich der Fehler hartnäckig.


    Dann die Wunderheilung:...nach ungefähr 500 km kurz vor der Schweiz mitten während der Fahrt nahmen die Tankanzeige und die Reichweitenberechnung plötzlich wieder den Dienst auf als wäre nichts gewesen...

    Bislang auch kein erneuter Ausfall.


    Ist das ein bekanntes Phänomen, weiß man wo der Fehler liegt? Oder findet man sich damit ab?

    Ist eben ein "vollgestopftes modernes"Auto, die eben ab und zu einfach rumzicken?

    Insignia B 2,0 CDTI 174 PS 8AT Business Elegance, 09/2021,

    Vespa PX 200GS

    MB L407D-KA "Arzttruppwagen"

    ex-Volvo 2er/7er/9er/(P26) V70 D5

  • Klingt nach hängendem Steuergerät. Hatte das im vergangenen Winter mit der Öl- und Kühlwassertemperatur-Anzeige. Zusätzlich heizte der Dicke nicht mehr. Bei -15 Grad mitten in den Alpen nicht lustig. 10 Minuten abstellen haben gereicht, seitdem läuft alles wieder ohne Probleme.

    Computertechnik ist leider alles andere als perfekt, und manchmal steckt der „Bug“ im „Relay“ 😉

  • Also ich mutmaße nur mal,

    Im Tankuss muss sich ja ein Schwimmer befinden, wenn Du nach dem Abschalten der Zapfpistole noch 10 Liter reingeballert hast, hat sich dieser Schwimmer vielleicht aufgehangen und nach den 500km wo genug aus dem Tank raus war hat er seine Position wiedergefunden. Reine Vermutung kein wissen,

    Gruß Basti

    Gsi ST, EZ 5/22, chillirot, Panorama, Massagesitze, Bose, Frontscheibenheizung,

    AHK, etc.

  • Nach dem Abschalten noch 10L reingequetscht, klingt für mich ein bischen Utopisch! Bei meinem Insi gehen dann noch etwa, 3L rein. Problem könnte der Geber im Tank sein.mfg.

    Das Problem am Auto sitzt in der Regel, zwischen Fahrersitz und Lenkrad ! ;)

    2.0 DTH/AT8 MY 19

  • Wie viel nach dem ersten abschalten der Zapfpistole noch rein passt, das hängt sicher von der Zapfsäule ab aber in erster Linie wohl von der Geduld wie lange man daran "arbeitet".


    Da ich extrem ungerne mit der Zapfpistole hantiere versuche ich auch gern das Maximum in den Tank zu bekommen.

    Zehn Liter sind da meist kein Problem. Danach kann ich rund 150 km Fahren ohne dass die Nadel der Tankanzeige sich rührt.


    Diese extra Füllung des Ausgleichsbehälters und vermutlich des Verbindungsrohrs Einfüllstutzen / Tank fülle ich allerdings nur in der Art wenn ich eine Fahrt vor mir habe.

    Das Auto danach in der prallen Sonne zu parken ist keine gute Idee da ja keine Kapazität für den sich dann ausdehnenden Kraftstoff mehr da ist.


    Mit ein Grund für mein Tank-Verhalten ist auch, das ich bevorzugt bei Hoyer den B0 Diesel tanke, und diese Tankstellen sind nicht so dicht gesät.


    Diese Tankmethode nutze ich seit Jahren, ohne dabei jemals ein komisches Verhalten der Tanknadel feststellen zu können.

    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Insignia A Sports-Tourer schwarzmetallic :thumbup:

    Insignia B GS 2.0D Innovation, "Leder" Sitze, :)

    Jaguar XJ8 XJR, Lederausstattung :P  :love:

    Cayenne V6, Leder, Luftfederung, AHK - ab sofort mein Zugfahrzeug ^^

  • Nach dem Abschalten noch 10L reingequetscht, klingt für mich ein bischen Utopisch! Bei meinem Insi gehen dann noch etwa, 3L rein. Problem könnte der Geber im Tank sein.mfg.

    Das ist kein Problem. Mache ich regelmäßig.

    Und anschließendes in der Sonne parken ist auch problemlos.

    Insignia GSI Exclusive, 154 kW CDTI, Bj. 2019, schwarz, high gloss black, Eibach 25/25, ST-Suspension 25/30

  • Beim Vorgänger Insignia B 2018 habe ich das regelmäßig gemacht vor Langstrecken und vor der Grenze zum Ausland bei Urlaubsfahrten. Mit etwas Geduld und jonglieren mit der Zapfpistole, ggf. etwas wackeln um Luftblasen zum Aufsteigen zu bewegen schaffe ich es tatsächlich so weit, bis die Suppe fast rausläuft.

    Also denke ich nicht, das es daran liegt. Im Füllrohr sitzt bestimmt kein Sensor, der spinnen könnte....

    Insignia B 2,0 CDTI 174 PS 8AT Business Elegance, 09/2021,

    Vespa PX 200GS

    MB L407D-KA "Arzttruppwagen"

    ex-Volvo 2er/7er/9er/(P26) V70 D5

  • Ich hatte auch solche Probleme, allerdings beim VFL Modell, dabei kamen Komunikate wie Allrad-, 2NOX-Sensor, Rücklichter usw. (alles was Hinten in den Kabel ankommt).


    Das komische dabei, es kam, auch damit dass Android Auto bei mir sich ausgeschaltet hat bzw. immer aus und einging.


    Ich habe das Kabel vom USB ans Handy gewechselt und der Fehler kam nicht mehr vor. Ich weiss jetzt nicht so genau ob die Störung am defekten USB-Kabel an der ganze Elektronik im Heck den Einfluss hatte, Fakt aber ist, das mit dem Tausch alles aufhörte.


    Komisch iss aber so...

  • Moin,


    genau das ist mir letztes Jahr passiert. Ich kann den Stress und die Panik nachvollziehen. Da wird man recht unruhig auf der Autobahn und denkt gleich sonstetwas. Darum überfülle ich den Tank einfach nicht mehr. 8o

    1998- 2001 Opel Kadett E, Life 75 Ps Benziner 2001- 2004 Opel Astra G, Sport 101 Ps Diesel 2004- 2014 Opel Vectra C GTS 147 Ps Benziner

    2007- 2009 Opel Astra G Caravan 125 Ps Diesel 2010- 2017 Opel Corsa D Selection 101 Ps Benziner 2014- 2016 Opel Astra H Caravan 179 Ps Benziner

    2017- 2020 Opel Corsa E 95 Ps Benziner 2016- 2022 Opel Zafira Tourer 165 Ps Diesel 2020- 2023 Opel Astra J GTC 131 Ps Diesel

    2022- ..Opel Insignia B ST 170 Ps Diesel 2023- ..Opel Astra K, Elegance 131Ps Benziner