Kaufberatung 2.0 CDTI (Diesel) oder 1.6 Turbo (Benziner)?

  • Hallo zusammen,

    ich bin aktuell auf der Suche nach einem „neuen“ Fahrzeug bis ca. 17.000–18.000 €. Wichtig ist mir, dass es groß ist und einige Komfortfeatures mitbringt.


    Ich fahre etwa 15.000 km jährlich, mein Arbeitsweg beträgt ca. 17 km einfach. Ursprünglich habe ich nach einem Opel Insignia B ab Baujahr 08/2018 geschaut – bevorzugt als Benziner mit Automatik und NaviPro.


    Leider finde ich in dieser Preisklasse kaum Modelle mit den gewünschten Extras wie Massagesitz, Sitzbelüftung, elektr. Heckklappe, AHK und idealerweise in dunkelgrau.


    Daher habe ich meine Suche auf Dieselmodelle (2.0 CDTI mit 170 PS, bis max. 160.000 km) ausgeweitet. Jetzt habe ich ein interessantes Angebot entdeckt:


    Fahrzeugdetails:

    • Opel Insignia B Innovation, Bj. 11/2018
    • Unfallfrei, gepflegt, technisch einwandfrei
    • Zahnriemen bei 141.000 km gewechselt
    • Bremsen inkl. Scheiben neu (07/24)
    • Scheckheftgepflegt bis 07/24
    • AHK (original Opel, ausklappbar) nachgerüstet
    • Fast Vollausstattung: Massagesitz, Spurhalteassistent, Keyless Entry, Parksystem, 360° Kamera, Sitzheizung hintenKein HUD
    • Preis: 11.400 €
    • Entfernung: ca. 300 km

    Meine Fragen an euch:

    • Ist der Preis für das Fahrzeug eurer Meinung nach fair?
    • Wie robust ist der 170 PS Diesel für meinen Arbeitsweg? Ich fahre bewusst und würde regelmäßig längere Strecken (50–100 km) einbauen, damit der Partikelfilter nicht leidet.
    • Fährt jemand von euch diesen Motor mit ähnlichem Nutzungsprofil? Gibt es Erfahrungen mit Zuverlässigkeit, Wartung oder typischen Problemen?
    • Oder würdet ihr mir eher raten, auf einen passenden Benziner zu warten – auch wenn das länger dauert und ggf. teurer wird?

    Fahrzeuge:


    Opel, Insignia B, Sports Tourer, 06/2018, 1,5l 165PS, Benziner, Automatik 8)


    BMW, Coupe, E92, 335i, 3.0l, 410PS, Benziner, Handschalter :thumbsup:

  • Hallo gnuh,


    zu den Fragen:

    der Preis eines Autos ist schwer als fair oder unfair zu taxieren. Zuviel Emotionen sind dabei im Spiel. Der genannte Preis scheint aber ok - je nach Region wird das auch schwanken.


    Mein Insi hat auch den 170 PS Motor und ich habe auch ein von vielen Kurzstrecken geprägtes Fahrprofil. Gespickt mit gelegentlichen 200 bis 600 Km Strecken.

    Um den Partikelfilter gnädig zu stimmen habe ich mich vor ca zwei Jahren entschlossen nur Aral Ultimate und gelegentlich HVO bei Hoyer zu tanken. War im Juli beim TÜV und

    der hat nur die hinteren Bremsscheiben bemängelt. OK - bei 153000 können die mal erneuert werden.


    Grundsätzlich würde ich diesen Motor auch empfehlen.


    Einen Benziner der heutigen Zeit würde ich mir niemals kaufen, wenn ich hier lese, dass ein 1,5er Benziner 165 PS hat, da kann ich mir das Frühstück nochmal durch den Kopf gehen lassen.

    Mein erster Opel hatte auch einen 1,5 er Motor - aber nur 55 PS .

    Persönlich bin ich der Ansicht, ein Motor unterhalb zwei Liter Hubraum ist eine Zumutung, jedenfalls in einer Full-size-Limousine.

    Außerdem mag ich den Drehmoment und den Klang von Dieselmotoren.

    Wie in meiner Signatur ersichtlich habe ich auch zwei Benziner, einen V6 und einen V8, aber das ist eine andere Liga.


    Wie eingangs schon erwähnt: Emotionen ..... :) :)

    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Insignia A Sports-Tourer schwarzmetallic :thumbup:

    Insignia B GS 2.0D Innovation, "Leder" Sitze, :)

    Jaguar XJ8 XJR, Lederausstattung :P  :love:

    Cayenne V6, Leder, Luftfederung, AHK - ab sofort mein Zugfahrzeug ^^

  • Hallo Admiral,


    ich fahre im Alltag überwiegend Kurzstrecke (täglich etwa 2x 20Km) und tendiere daher aktuell eher zu einem Benziner als zu einem Diesel.

    Leider sind die 2.0 Turbo-Benziner im Insignia in meiner Preisklasse kaum zu finden.

    Deshalb überlege ich, ob der 1.5 Liter mit 165 PS eine sinnvolle Alternative wäre.


    Ich bin ehrlich – Downsizing ist nicht so mein Ding. Ich war lange skeptisch, was kleine Turbomotoren angeht.

    Aber man muss mit der Zeit gehen, und mittlerweile hört man ja öfter, dass auch die kleineren Motoren recht robust und zuverlässig geworden sind.


    Ich besitze noch einen BMW E92 mit einem 3.0 Liter 6-Zylinder Bi-Turbo. Wenn ich Lust auf mehr Leistung und echtes Motorfeeling habe, kann ich mich dort austoben – ganz ohne Downsizing.

    Der Insignia wäre eher für den Alltag gedacht.


    Hat jemand hier Erfahrungen mit dem 1.5er Benziner im Insignia B, Baujahr 2018/2019?


    Wie sieht es aus mit Alltagstauglichkeit, Verbrauch, Zuverlässigkeit und eventuellen Schwachstellen?


    Freue mich auf eure Meinungen und Erfahrungsberichte!

    Fahrzeuge:


    Opel, Insignia B, Sports Tourer, 06/2018, 1,5l 165PS, Benziner, Automatik 8)


    BMW, Coupe, E92, 335i, 3.0l, 410PS, Benziner, Handschalter :thumbsup:

  • Einen Benziner der heutigen Zeit würde ich mir niemals kaufen, wenn ich hier lese, dass ein 1,5er Benziner 165 PS hat, da kann ich mir das Frühstück nochmal durch den Kopf gehen lassen.

    Mein erster Opel hatte auch einen 1,5 er Motor - aber nur 55 PS .

    Hat mein Opa auch immer gesagt. Er schwärmte von dem Fahrzeug des Vaters, einem Opel 3.7 Liter mit 50PS. Alles neuere war ihm zu „überzüchtet“.


    Ja, kann man so sehen. Oder einfach mit der Zeit gehen. Das ist progressiv vs konservativ. Gibts, wie man sieht, in jeder Generation 😉

  • Für was ist die AHK gedacht ? Zum rumfahren reichen die 165 oder 170 PS Modelle.

    Insignia B Grand Sport


    GSi , fast alles dabei außer AHK.

    Hätte gern einen Heckwischiwaschi...

  • Kommt drauf an, ob man Lang oder Kurzstrecke fährt. Für die Kurzstrecke dann lieber Benziner, ansonsten den Dieselfahrzeug. Die Probleme mit dem DPF und Adblue sind ausführlich in den Foren beschrieben, Kurzstrecke ist Todesurteil für den DPF eigenthlich. Ich habe mir einen 170 p.s. Diesel genommen, da ich den nur für die Autobahn nutzen würde. Für die Stadt habe ich auch einen Dieselfahrzeug, der eben ohne Adblue und DPF ist.

  • Morgen schaue ich mir einen Opel Insignia Sports Tourer mit dem 1.5-Liter-Motor und 165 PS an, Automatikgetriebe und eine ziemlich ordentliche Ausstattung sind mit dabei.


    Wenn alles passt, wird er direkt mitgenommen.


    Ursprünglich hatte ich nach einem 1.6-Liter mit 200 PS gesucht, aber in meinem Budget und mit meinen Vorstellungen war die Auswahl leider ziemlich begrenzt. Jetzt bin ich gespannt, ob der 1.5er mich überzeugen kann!

    Fahrzeuge:


    Opel, Insignia B, Sports Tourer, 06/2018, 1,5l 165PS, Benziner, Automatik 8)


    BMW, Coupe, E92, 335i, 3.0l, 410PS, Benziner, Handschalter :thumbsup:

  • Begrenztes Budget ist meistens hinderlich wenn um auto auswahl geht, manchmal lohnt bisschen Buget rahmen aufzustocken um möglichst nicht auf letzt Rille ein Auto zu kaufen, weil kann später ziemlich böse nach hinten gehen deswegen ist bei mir aus ursprünglichen 18000 euro Buget am ende knapp 24,000euro draus geworden und selbst da sind irgend welchen risiken nicht auszuschliessen

    INSIGNIA B GS EZ 02/22

    174PS 2.0D (LSQ)

    Handschalter,Silber, Frontkratzer :thumbsup:

  • Hallo Gnuh .

    Die selbe Frage war neulich schon mal und wie es meine Art ist, habe ich dort meinen (gleichen) Senf schon dazu gegeben:


    Dein Fahrprofil entspricht fast exakt meinem, mein Arbeitsweg sind ca. 20km.
    Bis auf den Agrarhaken entspricht die Ausstattung der von Oswald.
    Mach eine ausgiebige Probefahrt und dann entscheide. Haben wir auch gemacht, wir hatten zwar nur 100km Anreise, aber es hat sich gelohnt.

    Fahren durften wir "so lange wir wollten". Und das hat mich dann auch überzeugt.


    Ich bereue bis heute diese Entscheidung nicht.

    Und um nicht sofort falsch verstanden zu werden - ich will niemandem was madig machen!! - ... aber der 1.5er hat so gut wie keine Probleme, zumindest liest man hier kaum davon.

    Mein persönlicher (!!) Eindruck ist deswegen, dass das auch einer der zuverlässigen Motoren ist.


    Lass uns wissen, was es geworden ist. :)

    Gruß aus dem Ruhrgebiet - Marc
    Insignia Sports Tourer 1.5, Automatik, EZ 6/2018, Rufname "Oswald"

    Einmal editiert, zuletzt von controlport2 ()

  • Ich kann controlport da nur bestätigen. Der 1.5er fährt sich sehr entspannt und hat auch genug Leistung für Überholmanöver auf der Landstraße oder schnelle Autobahnetappen.


    Wenn man möchte, bekommt man den Dicken auf langen Etappen unter die 6 Liter auf 100 Kilometer. Im Mittel bin ich knapp unter 7.


    Wie immer gilt: vorausschauende Wartung ist alles. Daher dem Motor gerne früher als später frisches Öl gönnen, die restlichen Wartungsintervalle ebenfalls einhalten und Warm- und Kaltfahren.


    Dann kommt auch so ein "kleiner" Motor auf eine vernünftige Laufleistung.

    Insignia ST 1.5 Turbo 121 kW Innovation | Abalone Weiss Perleffekt | Schalter | Multimedia Navi Pro |AGR Sitze Fahrer- und Beifahrerseite