Mir ging es vor 2 Jahren ähnlich: Der geplante Austauschmotor (bei mir ging es um den F20DVH) war zwar zunächst bestellbar, doch mit Auslösen der Bestellung war er plötzlich nicht lieferbar und auch keine Angabe zu einem Liefertermin verfügbar. Mit einem alternativ angezeigten Neumotor das gleiche Spiel, ebenso gleicher Ablauf mit einer nach mehreren Wochen Wartezeit unerwartet geänderten Teilenummer. Selbst das Logistikzentrum in Bochum konnte auf Nachfrage keine Erklärung zu den drei Bestellversuchen liefern. Letztlich stand das Auto 8 Wochen bis ich ihn mit einem Neumotor (also der zuletzt bestellte) wieder zurück hatte.
Beiträge von ackerpower
-
-
Ja, das ist wohl tatsächlich abhängig vom Modelljahr (sogar Halb- bzw. Viertelmodelljahre gibt es, wo sich immer mal was geändert hat). Ich habe mich jetzt auf das Modelljahr 2021 (A) bezogen sowie die Preisliste vom 03.06.2020 (Facelift).
Aber es bleibt dabei: 6 Sensoren PLUS 2. Taste = aktiver Parklenkassistent
-
Ich habe das Park&Go-Paket (2F7) und nur 4 Sensoren vorn!
Und hinten?
-
Eine Klarstellung noch, denn hier werden scheinbar ein paar technische Feinheiten übersehen oder durcheinandergebracht: Wenn das Paket "Park & Go" (2F7) vorhanden ist, dann heißt das NICHT, dass das Fahrzeug auch die aktive Parklenkfunktion (UFQ) hat! Die automatische Einparkfunktion musste man als weitere Option dazubestellen! Aber: "Park & Go" war Voraussetzung dafür, dass man den Parkassistenen überhaupt um diese Option erweitern konnte (UFQ nur in Verb. mit 2F7).
Also: Das Vorhandensein der 6 Sensoren beweist noch NICHT, dass der Wagen auch die aktive Einparkoption hat, denn die 6 Sensoren hat er bereits mit dem Paket "Park & Go". Wenn der Wagen dann aber die 6 Sensoren UND ZUSÄTZLICH auch noch den zweiten Knopf in der Konsole hat, DANN sollte er auch den aktiven Parklenkassistenten haben (es sei denn, jemand hätte sich aus welchen Gründen auch immer nur den Schalter gekauft, um die Schalterleiste aufzufüllen).
Ich hoffe, ich konnte damit etwas zum genaueren Verständnis beitragen. -
Da kann ich Wibo2006 in weiten Teilen zustimmen: Mein Fahrzeug hat den Einparkassistenten ebenfalls und ich habe ihn a) auf der Probefahrt getestet und b) danach max. 2 und das auch nur aus Neugier, ob es überhaupt noch geht!
Allerdings sollte man noch etwas bedenken: Den automatischen Parkassistenten gab es (ich kann nur für den deutschen Markt sprechen) nur in Verbindung mit dem Paket "Park & Go". Und nur dann hat er auch die Ausparkwarnung, also den sogenannten Querverkehrassistenten - und dieser hat mir schon so einige Male sehr geholfen. Die so ausgestatteten Fahrzeuge haben auch den Spurwechselassistenten mit Totwinkelwarner, der sonst nicht serienmäßig ist. Ein weiterer Ausstattungspunkt sind die Außenspiegel, die in Verbindung mit "Park & Go" zusätzlich über Bordingspots verfügen.
Fazit: Auch wenn man den automatischen Parkassistenten nicht wirklich oft benötigt, so ist ein Fahrzeug, was die 6 Sensoren je Stoßfänger hat, dennoch wesentlich interessanter!
Da es hier im Forum einige Insignia-Experten gibt, wäre ein Link sehr hilfreich. Vielleicht erkennen wir auf den Bildern etwas, was uns hilft, noch ein paar Tipps zu geben. -
Zur Einparkhilfe: Wenn er die spezielle Taste ab Werk hat, dann sollte das System normalerweise auch vorhanden sein. Es handelt sich um die zweite Taste von rechts in der Schalterleiste vor dem Schalthebel. Die erste Taste von rechts ist die "normale" optisch-akustische Front-Heck-Einparkhilfe, die zweite Taste für die erweiterte Einparkhilfe (aktiver Einparkassistent). Natürlich könnte sich jemand die Taste einfach so gekauft und eingebaut haben, um den Wagen hochwertiger erscheinen zu lassen. Dann hilft eine andere Sichtprüfung weiter, wenn man keinen direkten Zugriff auf das Fahrzeug hat: Wenn das Fahrzeug nur 4 Sensoren je Stoßfänger hat, ist die erweiterte Einparkhilfe NICHT vorhanden, denn MIT dieser Option sind je 6 Sensoren in der Front- und Heckschürze eingebaut.
-
Ist nur eine Vermutung: Das Steuergerät merkt, ob ein Lenkimpuls entweder von "oben", also dem Lenkrad initiiert wird, dem die Lenkung dann folgt bzw. in der Folge das Auto oder ob der Impuls von "unten" kommt, d.h. das Auto z.B. durch Spurrillen eine Richtung einschlägt oder aufgrund Korrektureingriff des Spurhalteassistenten und diese Bewegung ohne jeglichen Widerstand frei ans ungehaltene Lenkrad "durchgeht".
Kommt längere Zeit keinerlei Impuls von "oben", fordert das System dazu auf, die Hände als Lenkrad zu nehmen, da minimale "Microimpulse" also Minilenkbewegungen üblicherweise immer irgendwie da sind.
Umgekehrt erkennt der aktive Einparkassistent auch, wenn er lenken möchte, aber die Hände am Lenkrad sind, also Widerstand erzeugt wird. Da sollen nämlich die Hände vom Lenkrad weg sein.
-
Ich weiß es nicht sicher, aber ich meine, er erkennt es über den Lenkwinkelsensor bzw. die Lenkunterstützung an der Lenksäule, ob ein Widerstand da ist, das Lenkrad also wirklich geführt wird oder ob die Lenkung „frei dreht“. Also kapazitiv über die Oberfläche des Lenkradkranzes glaube ich nicht.
Bei meinem reicht es, wenn ich zumindest mit einer Hand am Lenkrad bin oder mit dem Knie von unten abstütze. Doch meist habe ich beide Hände am Lenkrad, dafür fühlt sich es auch sehr angenehm an (GS Line Plus).
Wenn der Insignia bei meiner Frau die aktive Lenkung anfordert, dann macht sie meist ein paar kleine Lenkbewegungen, um wieder Ruhe reinzubringen!
-
INRI hat sich bei mir gemeldet und den genauen Ablauf seines Problems geschildert. Ich habe mich bei ihm entschuldigt, dass es mir offenbar nicht gelungen ist, den richtigen Ton zu treffen und aus der ersten, sehr lückenhaften Beschreibung voreilig falsche Schlussfolgerungen gezogen habe.
Ich hoffe, er schreibt die Details in diesem Thread auch nochmal, sodass ihm von den Experten hier besser geholfen werden kann.
PS: Das „auf Usern herumhacken“ lasse ich mir aber wirklich nicht unterstellen. Leider kam ja auf meine erste falsche Schlussfolgerung keine erhellende Klarstellung, sodass ich mich in meiner irrtümlichen Annahme zunächst bestätigt sah. Es war etwas knapp und vielleicht leicht ironisch formuliert, jedoch weder böswillig noch abwertend gemeint, zumal ich ja sogar geschrieben habe, dass ich eine andere Erklärung bzw. ein anderes Problem in Erwägung ziehe.
INRI und ich sind aber hoffentlich mit unseren Nachrichten unter uns beiden wieder „fein miteinander“, sodass es für alle weiteren Unbeteiligten nun eigentlich auch erledigt sein sollte.
-
Wibo2006 Maß dir bitte nicht an, meinen Tonfall beurteilen zu können, bloß weil ich mal nicht zig Smilies reingemalt habe!
Es war nicht patzig gemeint. Die Ausgangsfragestellung ist aber auch ehrlich gesagt (wie du ja schon selbst ebenfalls bemerkt hast) ziemlich blöde formuliert.
Was ist die Ausgangssituation? Wie lautete die genaue Meldung im Fahrerinfodisplay? Welches System ist betroffen? Was ist das eigentliche Problem? Was wurde bereits unternommen? Das musste alles geraten werden.
Odee: Welche Lieferzeit ist überhaupt gemeint? Die eines Ersatzfahrzeugs? Die eines Ersatzteils?
Für INRI ergibt das alles Sinn, da er den Kontext seiner Situation kennt, wir dagegen müssen uns hier zusammenphantasieren, was wohl gemeint sein könnte...