Dein Motor hat NUR eine Steuerkette, die über beide Nockenwellenräder läuft und keinen Zahnriemen.
Es gab einen Dieselmotor (B20DTH), der hatte zur Verbindung der Kurbelwelle mit der (Einlass-)Nockenwelle einen Zahnriemen und zusätzlich (auf der gegenüberliegenden Seite, quasi auf der Rückseite) eine separate Verbindung zwischen der Einlass- und der Auslassnockenwelle per Steuerkette.
Mein F20DHV hat einen ähnlichen Aufbau, jedoch mit zwei Steuerketten, also eine für die Kurbelwelle und die Verbindungskette.
Ein Wechselintervall bezog sich üblicherweise nur auf den Zahnriemen, da man die Kette als wartungsfrei ansieht und sie ein Autoleben lang halten soll. Leider sprechen die Fakten eine andere Sprache, da die Gleitschienen verschleißen/verspröden, die Ketten sich längen, etc. Es wird halt am Material überall gespart. Deshalb gibt es manche Wechselempfehlungen z.B. bei 150 tkm.
Mir ist ein trocken laufender ZR mit festem Wechselintervall (z.B. 10 Jahre/150 tkm oder 6 Jahre/90 tkm) mittlerweile lieber als eine sich heimlich längende Kette, deren Wechsel ein Vielfaches teurer ist.
Manche empfehlen daher auch, die vom Hersteller genannten maximalen Ölwechselintervalle von 30 tkm in einem Jahr niemals auszunutzen, sondern bereits nach max. 2/3 dieser Distanz das Öl zu wechseln, um vorzeitigem Verschleiß vorzubeugen, da die heutigen Öle einfach zu sehr auf Leichtlauf optimiert sind.