Beiträge von OpelInsi

    AGR ist beim F20DVH ein heikles Thema, an das kommt man gelinde gesagt äußerst sch... ran. Mein Insi hat "erst" gut 70.000 km gelaufen, deswegen habe ich mir diesen Akt bisweilen erspart, genauso wie die Demontage, Sichtung und Reinigung des Ansaugkrümmers, denn das ist eine Fleißaufgabe für ein ganzes Wochenende.

    Mit "schnell mal nachgucken" ist da nix los!


    Was ich allerdings sagen kann, dass mit probehalber AGR Stecker abstöpseln ebenso wenig Resultate erzielt werden können, denn das habe ich kurzfristig ebenfalls durchexerziert. Erfolg: NADA!

    Besagte Differenzen sind eher im Kontext allgemeiner Art zu werten bzw. relevanter für Benziner, weil dadurch die Leistung des Motors im Fahrbetrieb geregelt wird.

    Beim Diesel dient die Drosselklappe lediglich als schnelle Abstellhilfe, sie agiert quasi digital - 0 oder 1 - zu oder auf. NO (normal open, also stromlos geöffnet, per Federkraftrückstellung).


    Abweichende Werte deuten ergo auf ein verzögertes und schwergängiges Betätigen beim Schließen hin.


    Batterie laden bringt übrigens nichts, habe ich erfolglos probiert, an Unterspannung des Akkus liegt es also nicht.

    Meine war ohne sichtbaren Befund.

    Optisch absolut i.O., fast neuwertig, gangbar, nur minimalst verölt. Habe sogar die Elektronik geöffnet und die Zahnräder geschmiert.

    Alles soweit tutti, trotzdem keine Veränderung, der Fehler kommt nach Löschung binnen 2...3 Motorstarts wieder.


    Mein Motor startet und stoppt tadellos, allerdings vibriert das Lenkrad im Standgas.

    Ferner regeneriert der DPF deutlich öfter als früher, seit kurzem teilweise sogar wöchentlich alle 150...200 km (aktiv), was er bisher nie tat.

    Sporadisch begleitet mit Fehlercode P02E1, was laut Google auf einen defekten/verdreckten MAP-Sensor oder schwergängige EKAS-Klappen im Krümmer hindeuten könnte, wobei ich mir nicht mal sicher bin ob er Letztere besitzt, denn ich sehe keinen Stellmotor am Krümmer dafür. Der 170PSer Vorgänger hätte welche, das hilft hier allerdings nicht weiter. Dessen Krümmer verdreckte nur allzu gerne, so viel ist sicher.


    Ladeluftstrecke habe ich bei meinem auf Dichtheit geprüft, ebenfalls ohne negativen Befund.

    Korrekturwerte der Injektoren im akzeptablen Bereich, sonstige Sensorwerte augenscheinlich okay, lediglich bei relativer Ansaugluft bin ich mir nicht sicher, sie steht im Ist bei fast konstant 67% vs. 100% im Soll. Kann nicht verifizieren ob die FS-Software Mist ist oder es sich wirklich um reale aber falsche Werte aufgrund eines Defekts handelt.


    Ansonsten läuft der Motor tadellos, hat volle Leistung. Stünde der Fehler nicht an, sprich die MKL würde nicht leuchten, könnte man meinen es wäre alles in Butter. Einzig das Getriebe schaltet spontan etwas ruppig, dies tat es jedoch seit Kauf vor 1 Jahr schon und als noch kein Fehler anstand.

    Der Fehler deutet auf die Drosselklappe hin, sie schließt oder öffnet nicht mehr korrekt (bewegt sich zu langsam oder bleibt hängen).


    ABER.... und ich kann hier aus eigener Erfahrung sprechen, denn ich habe derzeit selbst genau das selbe Problem... ist diese Aussage mit Vorsicht zu genießen!


    Es kann genauso gut am MAP-Sensor, dem Gaspedal, den Klappen im Ansaugkrümmer oder einem anderen (elektronischen) Bauteil liegen, deswegen habe ich mich bisher nicht getraut auf Verdacht das Teil zu erneuern, weil es ein Stück weit Stochern im Nebel ähnelt.

    Ja, genau die. :thumbup:

    Vorgegebene Nm kenne ich nicht, aber dezent zu, vielleicht 30Nm, evtl. bißchen mehr.


    Ford hat soweit mir bekannt ein vgl. Getriebe montiert, siehe hier:


    Ablaßschraube Aisin AWF Wandler defekt - Lösung - Mondeo MK4 - Community
    Ich denke das haben auch schon einige hier gehabt .. also jedenfalls alle die ein Aisin Wandler in ihrem Auto haben ... die Schrauben werden ja nun alt .. und…
    mk4-forum.denkdose.de


    Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste!

    Die Werte erachte ich als okay bzw. für plausibel, höchstens das Standgas ist grenzwertig niedrig.

    Lass den Tester während der Fahrt laufen und schau was der Diff.-Druck beim Beschleunigen (Halbgas, Vollgas) für Werte ausspuckt.

    Bleibt der Wert bei Null ist der DPF defekt (durchlässig), steigt er auf 20 oder deutlich darüber ist er relativ dicht. Letzteres halte ich jedoch für sehr unwahrscheinlich.

    Die Inbusschraube (sollte eine SW17 sein) in Bild 1, in der die Kontrollschraube (Torx) drin steckt.

    Achtung, da der Innensechskant nicht sehr tief ist, solltest du den Kopf der Inbusnuss bzw. des -schlüssels fast bis zum Ende der Fase abschleifen, sonst rutschst du ab, demolierst die Schraube und kannst sie rausmeiseln. Kostenpunkt für diese Fehlkonstruktion ca. 35€.

    Ist diese große Schraube raus, laufen gut 2 Liter Getriebeöl aus.


    Das ist, neben der schlechten Erreichbarkeit der Öleinfüllschraube, mit ein Hauptgrund warum ich einen Schlauch an die Einfüllöffnung montiert habe, denn die Ablassschraube habe ich schön dort belassen wo sie ist. Drücke nur von oben mit der Pumpe frisches Öl rein und lasse es unten durch die Kontrollschraube bei laufendem Motor raus. Je nach Gutdünken jährlich mindestens 4 Liter, eher mehr.


    Mit dem Öl nicht sparsam sein, denn Öl ist billig, Getriebe (und Motoren) dagegen sind teuer! 😉 :thumbsup:

    M12x1,75 mitsamt passender Gummidichtung


    ELRING 056.130 oder deutlich günstiger von Topran (206 622).

    Schraube selbst ist zigfach wiederverwendbar und auch der Dichtring hält meist länger als nur ein mal. Mit 5 Stück kommt man durch ein Autoleben.

    Sowohl 9- als auch 8-Gang Aisin sind teils etwas rüpelhaft beim Schalten, bei meinem Insi rührt das Problem allerdings vom Motor her. Bei unserem 2020er 3008 schaltet es indes butterweich.

    Letzteren hätte ich dir ans Herz gelegt... aber wenn der nichts ist, dann bleibt fast nur noch ein Mercedes Hybrid C oder E übrig.

    Die 2-Liter Benziner sind eher unauffällige Gesellen im Vergleich zu den Diesel-Pendants, von daher eher empfehlenswert wenn, wie in deinem Fall, das Fahrprofil dazu passt. Allerdings würde ich an deiner Stelle zu einem 1,6er Hybrid greifen, denn damit hast du den Punch eines Diesels gepaart mit der relativ pflegeleichten Handhabung eines Benziners. Dumm nur, dass es solch Kombi im Insi nie gab.

    Frage daher in erster Instanz ob es unbedingt ein Insignia sein muss, und in zweiter ob Lademöglichkeit direkt vor Ort bestünde.