Beiträge von OpelInsi

    Unvollständiger Guss. Das sollte so eigentlich nicht sein und hätte bereits bei der Kontrolle auffallen müssen, von daher darf ein solches Teil die Werkhalle schon gar nicht verlassen.


    Reklamieren, eintüten und zurückschicken, denn die Scheibe wird an diesen Stellen nur schneller rosten und sich evtl. Unwucht einstellen.

    Dann hat es ergo nicht direkt etwas mit dem Turbo zu tun. Das klingt plausibel. Wenngleich sie zeitlich gesehen per Zufall miteinander auftraten, haben beide Schäden nichts miteinander zu tun. Ergo evtl. Korrelation, aber keine Kausalität.

    Na prima, dann weiß ich jetzt schon wo ich ganz penibel hinsehen muss ehe es zur nächsten HU geht. X(


    Stereo, hast du zufällig eine Teilenummer oder stand nichts dergleichen auf der Rechnung?


    Mir kommt es so vor als sei das Wellrohr ein konstruktives Opfer der geplanten Obsoleszenz. Waren schon die früheren Stahlflex-Teile aus Draht nicht gerade der Weisheit letzter Schluss, ist diese Variante in meinen Augen totaler Schwachsinn, weil VA ab einer gewissen Dicke von Haus aus kein Material ist welches sich gern dynamisch verhält ohne rasch zu brechen, da es zwar rostfrei aber viel zu hart ist.


    Mir ist es ein Rätsel warum nicht einfach längere und damit flexiblere Gummipuffer montiert werden, um etwas mehr Spielraum zu generieren, zudem einen Zwischenflansch hinterhalb des Flexrohres, damit es im Falle des Falles schnell, einfach und kostengünstig ersetzt werden kann. Vermutlich ist Letzteres der Knackpunkt... zu wenig Umsatz... <X

    Vorneweg: Kenne mich in der Hinsicht zu wenig bzw. nicht aus, habe selbst an einem Insi B noch nie einen Turbo getauscht. Soweit ich aber bisher in die Eingeweide des Motors vorgedrungen bin, ist mir noch nie ein Seegering im Bereich Turbo, Ansaug-/Abgastrakt untergekommen, daher finde ich es ein wenig suspekt woher er stammt und warum offensichtlich ein und dasselbe Teil bei 2 unterschiedlichen Fahrzeugen infolge der gleichen Arbeit nachgibt, zumal augenscheinlich an einer Stelle, die mit dem Turbo gar nichts zu tun hat.


    Das hat etwas von per KI nicht ganz so intelligent gemachtem Meme, welche, aus welchem Grund auch immer, einen total dummen Film zusammenschustert, dem jegliche Logik fehlt.


    Ich würde zunächst die Explosionszeichnungen des Motors durchsehen um zu erfahren wo dieser Seegering original verbaut ist.

    Es könnten noch 1...2 Kateinsätze drin sein, da jedoch DPF und SCR weit oben davor sitzen, ein zusätzlicher Kat daher keinen wirklichen Sinn macht und auch der "vergleichsweise geringe" Preis nicht dafür spricht, würde ich sagen, dass es sich bei den "Dosen" lediglich um profane Schalldämpfer handelt.



    Lange gehalten hat das Flexrohr nicht, deswegen würde ich nachmessen, mir ein passendes Ersatzteil aus dem Zubehör besorgen und einschweißen (lassen), sofern der Rest des Rohres soweit noch okay ist, denn schneller als das Original wird ein 30...50€ Teil auch nicht den Geist aufgeben.

    Nachtigall (Ackerpower) ick hör dir trapsen...



    Man könnte auch behaupten... "Den Fall hatten wir noch nie!" #Ironie off.

    https://www.ebay.de/sch/i.html?_dkr=1&iconV2Request=true&_blrs=recall_filtering&_ssn=mystore68&store_cat=0&store_name=my68store&_oac=1&_nkw=insignia%20b


    Bei mystore68 auf eBay suchen. Es gibt für unterschiedliche Modelle auch unterschiedliche Schläuche.

    Wer sich nicht sicher ist: Schlauch am Bayonett (und ggf. Halter) lösen und etwas verdrehen um die Teilenummer abzulesen. Sie versteckt sich meist unleserlich an der Unterseite. Ein kleiner Spiegel tut es auch, dann muss man nichts demontieren.


    Der Schlauch von Andy67 ist dieser hier:


    https://www.ebay.de/itm/165575665346?_skw=insignia+b&itmmeta=01JZ5G3MK1ZDT40T43YGJRWYRQ&hash=item268d1426c2:g:vdUAAOSwJc9n6Qf9


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Erste Amtshandlung nebst der Druckprüfung sollte eine Reinigung der AdBlue-Düse sein (warmes Wasser genügt teils schon), weil diese sich gern mit Kristallen zusetzt.

    Die Elektronik überwacht nicht nur den Pumpendruck sondern auch den Verbrauch, sie schnallt ergo ob die Düse einspritzt oder nicht.

    Aus- und Einbau gehen recht fix, beim FL sogar noch schneller als beim VFL. Bei letzterem sitzt sie am Unterboden, daher gammelt die Verschraubung und auch teils der Sitz eher als beim FL-Modell, deswegen Vorsicht beim Lösen der 2 Muttern, denn ohne vorherige Behandlung mit Kriechöl reißen die filigranen M6-Stehbolzen gerne ab.


    Ist sie wieder sauber, spritzt aber immer noch nicht ein, ist sie entweder innerlich defekt oder der Stecker bzw. ein Kabel ist oxidiert. Solange man es tickern hört ist sie jedoch höchstens verstopft.


    Sofern alles wieder passt sollte die Fehlermeldung auch von selbst wieder verschwinden. Günstige Tester beherrschen den Prüfzyklus oft nicht, von der Warte aus kommt man um einen Besuch beim FOH eher selten herum.

    Typisch, man versucht mal wieder auf Verdacht das teuerste Teil zu tuschen welches evtl. defekt sein könnte.

    Auch ich kann zwar nicht sagen was wohl die Ursache ist, wenn es aber um lustig Rätsel raten ginge, um mich auf das Niveau der Werkstatt zu begeben, dann würde ich auf Nox-Sensor 2 tippen, weil er nur allzu oft defekt ist.


    Besorge dir einen Dongle, z.B. von V-Link und lade dir eine App wie Car Scanner herunter, damit kannst du zukünftig für günstiges Geld selbst den FS auslesen.

    Sobald du ihn hast, startest du zunächst die Diagnose, machst einen Screenshot der Fehler, löschst sie und machst eine Probefahrt, möglichst bis wieder die MKL aufleuchtet. Währenddessen behältst du den Öldruck im Auge, diesen kann man sich dort nämlich auch anzeigen lassen. Sofern er im Standgas über 1 bar und bei 2/3 Last über 2 bar liegt, ist zumindest mit der Ölpumpe soweit alles in Ordnung.


    Je nachdem welche Fehler danach noch angezeigt werden kann weiter nach dem Verursacher gefahndet werden.


    Wann war die letzte HU, wie viel Partikel standen auf dem Blatt der AU? Sollte es an einem defekten weil undichten DPF liegen, dann wundert die MKL nicht, weil die Nox-Sensoren und Lambdasonden mit Ruß zugesetzt werden. Aus dem Bauch heraus ins Grüne hinein getippt, sieht mir das genau so aus. Daher auch aus der Sensorenliste der App den Differenzdruck heraussuchen und notieren wie hoch er bei Halb-/Vollgas steigt.