Die 700 Euro waren nur der Austausch vom Ad Blue Tank. Ob er die anderen Dinge auch bezahlen musste oder wie die damit verfahren sind weiß ich nicht, da müsste ich ihn fragen.
Na dann drücke ich mal weiter die Daumen! 
Die 700 Euro waren nur der Austausch vom Ad Blue Tank. Ob er die anderen Dinge auch bezahlen musste oder wie die damit verfahren sind weiß ich nicht, da müsste ich ihn fragen.
Na dann drücke ich mal weiter die Daumen! 
Ein guter Bekannter von mir hatte das Problem vor Kurzem auch, allerdings in einem Grandland X und nicht im Insignia. Die haben auch mehrere Tests gemacht, aber die haben leider auch bei ihm nichts Konkretes ausgespuckt und deswegen nicht geholfen. Nachdem dann einige Dinge ausprobiert wurden - NOx Sensoren, Addblue Düse, reinigen und so weiter - wurde bei ihm der komplette Ad Blue Tank mit allen Gebern und Anbauteilen getauscht und das Problem war weg. Kostenpunkt bei ihm knappe 700 Euro. 
Keine Ahnung ob dir das weiterhilft, aber ich wollte es wenigstens kurz kund tun und wünsche dir weiterhin viel Erfolg das sich der Fehler beseitigen lässt! 
Ich fahre die originalen Opel 18 Zöller mit Falken Reifen. Läuft wie gesagt tadellos. Mit den 20 Zöllern habe ich geliebäugelt, weil ich die wirklich schön finde, bin aber bei den 18 Zöllern geblieben weil er damit wirklich gut fährt. "Never change a running System"! 
Also "wackeln" sollte da wirklich nichts. Wie man überprüfen kann ob sie getauscht werden müssen, weiß ich allerdings auch nicht.  
Bei meinem A damals hat sich das deutlich bemerkbar gemacht indem er auf der Hinterachse in engen, zügigen Kurvenfahrten deutlich überfordert war und ich es so nicht gewohnt war. Selbst der Modus Sport hat damals nicht mehr geholfen. Die Dämpfer hab ich damals selbst gewechselt und als die alten ausgebaut waren und ich sie mit den neuen verglichen habe, hat man das auch sofort gemerkt, die Kolbenstangen der alten Dämpfer hatten weder beim Druck noch beim Zug irgendeinen Widerstand. Die waren wirklich uppe. 
Auf der Vorderachse konnte ich keine Verschlechterung der Fahrstabilität bemerken, mein Mechaniker des Vertrauens auch nicht. Somit blieben die drin. 
Aber um nochmal auf deine Frage zurückzukommen, wie man das im eingebauten Zustand sicher überprüfen kann, kann ich dir nicht sagen, ich verlasse mich da auf mein "Popometer". 
Im Tour Modus ist das Auto durchgehend weich. Standard Modus ist quasi beides gleichzeitig.
Hmm, das ist bei mir definitiv nicht so, weder jetzt in meinem Insignia B noch damals in meinem A. Ja, im Tour Modus ist das Fahrwerk deutlich komfortabler/weicher abgestimmt und auch die Lenkung ist nochmal leichter, aber wenn ich im Tour Modus abrupt lenke oder abbremse wird das Fahrwerk deutlich straffer. Er regelt meiner Meinung nach nicht nur im Normal Modus, sondern auch im Toru Modus in Grenzsituationen rein. Nach meinem Verständnis wäre alles andere ja auch Quatsch.
Die automatische Anpassung/Regelung, also ob eher sportlich oder eher komfortabel, kann man ja einstellen. 
Damals bei meinen ganzen Probefahrten habe ich recht schnell für mich festgestellt das das Flex-Ride meiner Meinung nach deutliche Vorteile gegenüber dem normalen Fahrwerk bietet, deswegen kommt bei mir auch kein Auto mehr ohne in die Garage. Allerdings finde ich es erstaunlich was einige hier darüber berichten.  Mein A verhielt und auch mein neuer B VFL verhalten sich entgegen einiger Meinungen zum Flex-Ride Fahrwerk hier definitv deutlich anders!
Mein A verhielt und auch mein neuer B VFL verhalten sich entgegen einiger Meinungen zum Flex-Ride Fahrwerk hier definitv deutlich anders!
Nachtrag: Ich habe grad aus Neugier mal in das verbotene Buch geschaut und dort steht auch:
"Adaptive Fahrmodussteuerung - In jedem manuell ausgewählten Fahrmodus (Sport, Tour, Normal) erkennt und analysiert die Fahrmodussteuerung (DMC) ständig die Fahrsituation und den Fahrstil des Fahrers. Falls nötig, passt DMC Federung und Lenkung automatisch für die Dauer der eingetretenen Situation an." 
Jap, in meinem A waren die vorderen nach 190k km noch in Ordnung, die hinteren mussten aber getauscht werden. Ich habe übrigens auch überholte von dem Spezialisten aus Polen besorgt damals. 
Also meiner ist im Standardmodus straff, aber komfortabel, kein Gewackel nach links oder rechts. Im Tourmodus übrigens auch nicht und wenn ich abrupt schnelle Lenkbefehle oder so ausführe wird selbst im Stand- bzw. Tourmodus das Fahrwerk sehr zackig und straff. Im Sportmodus ist mein Insignia gefühlt ein Brett, fast wie meine alten Opel Kadett E mit Koni Fahrwerk damals  - das identische Verhalten hat mein alter Insignia A mit Flexride übrigens genauso gezeigt.
  - das identische Verhalten hat mein alter Insignia A mit Flexride übrigens genauso gezeigt.
Egal in welchem Modus ich fahre, von "schwammig" oder "unstabil" kann zumindest bei meinem Insignia keine Rede sein. Meine hat jetzt 100000 km Laufleistung.
Bei meinem alten Insignia A mit Flexride musste ich die hinteren Stoßdämpfer nach ca. 190000 KM tauschen, das hat man aber deutlich gespürt das die am "Regelende" angekommen waren, die vorne waren immer noch ordentlich straff und haben gut auf die jeweiligen Fahrsituationen reagiert.
Ne du meinst die übernahme der Schilderkennung als Tempomat soll - die funktion ist ein mysterium.
Dann habe ich ein Einhorn.   
 
	jue Hat dein Grill denn Vorne diesen Teil wo der Radarsensor hinter ist oder hast du wirklich nur den "normalen" Tempomat? Ob es das allerdings überhaupt beim Schalter gab weiß ich leider nicht. 
Zum Glück vibrieren bei meinem nur die Türpins bei zu lauter Musik. Aber dennoch gut gelöst und falls es bei mnir auch mal anfangen sollte weiß ich wenigstens wo man alles suchen muss. Danke fürs teilen! 
Zu früher...meine E Kadetten haben geknarzt, geknackt und gerappelt wo es nur ging, da konnte man nicht gegen andämmmen! 
So, der Dicke hat die AU jetzt bestanden. Puh! Was ein unnötiger S*****! 
 
		