Gut das das Problem weg ist und du die Lösung hast und das mit den Ersatzteilen stimmt natürlich auch.
Beiträge von DavidED8888
-
-
Der Fehler klingt für mich so als wäre der Temperatursensor vom DPF hinüber
-
Okay da ist es bei meinem B20DTH im vergleich eine 5 Minutenarbeit
sehe bei dir allerdings das AGR Rohr nicht was zur Ansaugbrücke führt, weil bei mir war es auch etwas fummelig das Rohr raus zu bekommen aber auch innerhalb von 30 Minuten machbar. Dort hab ich nämlich die Blende vor gemacht ob man eine veränderung/besserung bemerkt was auch der Fall war. Nachdem ich dann mal in die Ansaugbrücke reingeschaut habe bin ich mir jetzt sicher das ich mir mal ein Wochenende Zeit nehmen werde um alles einmal zu reinigen. kaum zu glauben was sich da mit der Zeit ansammelt.
-
OpelInsi also neu anlernen wäre eine Möglichkeit dafür oder wenn es die Möglichkeit gibt bei jemanden im Bekanntenkreis der das selbe Auto hat die Drosselklappe untereinander zu tauschen
war bei mir z.b der Fall das ein Arbeitskollege das selbe Auto fährt und ich habe mal zum Vergleich seinen LMM eingebaut um dort mögliche Fehler auszuschließen.
Allgemein aber ist diese ganze Euro 6 Abgasnachbehandlung die totale Fehlkonstruktion und kostet Geld ohne Ende so wie bei meinem aktuellen Problem mit dem DPF...
-
Werde das dann wohl dann nochmal ein paar Autofahrten weiter beobachten... dann wäre da die Frage wie mein den Fehler vielleicht umgehen könnte ... Das mit dem Ruß hinten raus kenne ich schon von meinem letzten DPF und der durchgefallenen AU. Könnte was die Abgasnachbehandlung angeht bei dem Auto echt kotzen das geht schon mittlwerweile richtig ins Geld Nox Sensore, Adblue Injektor, DPF, AGR usw usw ...
-
Hatte beim Motorstart bei meinem B20DTH die Problematik gehabt das die Kiste auch im Stand im Lenkrad stark vibriert hat und ruckelig gestartet ist. Nach langem probieren war das AGR schuld an der Sache. Du kannst das AGR zwar Abstöpseln aber wenn es nicht richtig oder garnicht schließt bringt das nix. War bei mir genau der Fall und daraufhin habe ich das AGR am Rohr blind gemacht und den MAP Sensor gereinigt und schon lief das Auto wesentlich ruhiger und das stottern beim Start war weg.
Jetzt vibriert das Lenkrad aber immernoch ganz leicht im Stand deshalb werde ich mir das nach dem Urlaub mal antun und die komplette ansaugbrücke reinigen.
Wie sieht denn dein MAP Sensor aus ? Ansonsten könntest du denn wenn eine Endoskop Kamera hast mal durch den MAP Sensor mal in die ansaugbrücke reinschauen.
Das AGR könnte dann auch der Grund für die häufige Regeneration sein wenn diese wirklich nicht schließt.
-
Wie sieht es denn mit der Rußbeladung bei deinem DPF aus das dieser so oft Regeneriert ? Und vielleicht wären die Lambda-Werte auch interessant? Ich werde bei mir nach dem Urlaub erstmal die gesamte Ansaugbrücke mit Drosselklappe ausbauen und komplett reinigen und die Lambdasonde ebenfalls.
Vielleicht wäre bei dir noch das AGR interessant und das AGR Rohr was zum krümmer geht.
-
So habe nun mal beim Fahren genauer nachgeschaut und tatsächlich steigt der Differenzdruckwert kaum an. also wäre ein durchläassiger DPF der verursacher für diesen FehlerP226D ? habe mir nochmal die Rußbeladung vom DPF angesehen und diese ist gerade mal bei 2 Prozent und die letzte regeneration war auch vor knapp 800 km..
-
Ich würde vielleicht als erstes mal den Ladeluftschlauch abmachen und mir die Drosselklappe mal ansehen wie die aussieht.
-
Würde das dann die geringe Rußbeladung erklären? Weil ich den Tester jetzt öfters dran hatte und die Rußbeladung nie mehr als 10 Prozent angezeigt hat. Wenn der DPF wieder durch ist Krieg ich nen Knacks... Das kanns doch nicht sein das man alle 2 Jahre passend zum tüv einen neuen DPF braucht.