Beiträge von OpelInsi

    Meiner ist nahezu absolut unauffällig, so wie im letzten Absatz in #10 beschrieben.

    Viel Einsatz von Alu lässt ihn etwas rauschen bis seicht klingeln, mit dezent markantem Dieselnageln, vergleichbar mit offenliegenden Motorradmotoren, ansonsten ist es ein sehr dezenter Geselle, akustisch wirklich angenehm, auch kein Turbopfeifen. Er wurde in den bisher 75.000 km aber auch artgerecht bewegt, so wie es sich für einen Diesel gehört. Nicht geschunden, viel Lang- und wenig Kurzstrecke... und vor allem seit ich ihn habe im Schnitt alle 6.000 km ein Ölwechsel, damit, sollte etwas vorzeitig in die Fritten gehen, fehlende Schmierung absolut ausgeschlossen ist. Günstiges 5-W30, aber eben mehr als rechtzeitig gewechselt, als würde der Motor unter erschwerten Bedingungen betrieben. Ständige Kurz- und Mittelstrecken sind erschwerte Bedingungen, das darf man nicht vergessen, ignorieren allerdings sehr viele Nutzer weil häufige Service teuer und unkomfortabel sind.

    Und ich behaupte, auch wenn ich es (noch) nicht beweisen kann (und vermutlich auch nie werden kann), dass die 0-W20 Plörre der Tod für viele Turbos und Motoren ist.

    Das Gegenteil wird der Fall sein, du wirst erst recht durch die AU fallen, denn Anhänger ziehen ist der worst case schlechthin, weil viel Last und damit viel Ruß bei gleichzeitig relativ niedrigen Drehzahlen.

    Ein sehr unglücklich gewählter Zeitpunkt, ich würde die AU vor dem Urlaub durchführen lassen, zudem kurz nach einer Regeneration des DPF.


    Meine bisherige Beobachtung, mehrmals bereits so geschehen:

    Der DPF wird nicht regeneriert während einer scharfen Hatz auf BAB bei hohen Abgastemperaturen, also wo es sinnvoll wäre und man es gemeinhin erwarten würde, sondern meist Tags darauf bzw. sobald der Motor wieder relativ kalt ist. Dann aber geht es alsbald los sofern die Rahmenbedingungen passen, sprich nach ca. 10 km, sobald einigermaßen Betriebstemperatur herrscht. Du kannst die Regeneration ergo provozieren, musst ihm 1 Tag vor der AU nur ordentlich die Sporen geben und dann am Tag der AU zuvor min. 30 km fahren, damit die Reg. angestoßen und beendet wird. Wenn du dann immer noch durchfällst... wird es teuer.


    Ohnehin sollte man bei Fahrzeugen mit Partikelmessung sich selbst aktiv um die AU kümmern, nicht mehr wie früher so oft die Werkstatt damit im Zuge der HU und eines Service beauftragen, sondern mit tadellos warmen Motor und regeneriertem DPF erscheinen, weil es Ärger vermeidet (Nachprüfung) und somit auch den Geldbeutel schont. Viele Kurzstrecken und Anhängerfahrten vor der AU sind ein absolutes Tabu.

    Bei den kleinen Benzinern im Astra sterben die Turbos auch teils öfter bei relativ niedrigen Laufleistungen, manchmal auch kurz hintereinander, so wie bei dir. Ursache unklar.

    Ein Bekannter von mir hat seinen Astra K nach dem 3(!) Turboschäden entnervt verkauft.


    Wobei (großes) Spiel an der Welle relativ zu sehen ist, es sei denn das Axialspiel ist bereits deutlich erhöht. Im Stadium deiner Fotos lässt sich nämlich das abgasseitige Radialspiel nicht überprüfen, was mithin das aussagekräftigste überhaupt ist. Der Sound lässt aber darauf schließen dass er nicht mehr ganz fit ist.


    Die genauen werksseitigen Werte bezüglich Öldruck kenne ich nicht, er sollte im Stand aber ca. 1,3 bar betragen und bei 2000 U/min. 2,0 bar oder mehr.

    Ab 1,1 bar und darunter (Standgas) sollte man in Betracht ziehen die Ölpumpe zu tauschen, bei unter 1 bar ist sie definitiv durch.

    Da sind wir jedoch wieder ein Stück weit beim Thema Öl angelangt, denn dickeres Öl führt - manchmal bzw. meist, jedoch nicht zwangsweise - zu geringfügig höherem Öldruck. Wobei die Differenz umso geringer ausfällt je neuwertiger die Pumpe ist, sprich misst du jetzt den Druck mit 0-W20 bei unveränderten Bedingungen im Verhältnis zu z.B. einem 5-W30, lässt das durchaus Rückschlüsse auf den technischen Zustand der Pumpe zu. Ändert sich nichts oder nur marginal (Delta unter 0,1 bar, eher Richtung 0,05 bar), wird die Pumpe soweit i.O. sein.

    Da scheiden sich die Geister, siehe auch hier:


    Neue Kühlmittelfarbe - Dex Cool?
    Ich werde demnächst an meinem "Opel Astra J 1.4T" BJ 2013 die Steuerkette Tauschen sowie etliche Anbauteile. Da das Kühlmittel / Frostschutz komplett geleert…
    www.motor-talk.de


    Astra scheint das selbe Kühlmittel zu nutzen wie der Insi, so wie auch viele andere Stellantis-Modelle.


    Es wird wohl ein Stück weit Glaubensfrage sein, ähnlich der unterschiedlichen Meinungen bezüglich Öl.


    Ich, ganz persönlich, würde mir das Mannol holen, zunächst mit Destillierten Wasser komplett auffüllen, kurz Motor laufen lassen damit es sich mit dem verbliebenen Rest DexCool im Kreislauf mischt, dann ablassen und frisches Kühlmittel auffüllen. Es bleibt immer etwas von der alten Plörre zurück, das ist unvermeidbar, deswegen sind Füllmengenangaben auch stets etwas relativ zu sehen. Mit einer Art Zwischenspülung hat man auf jeden Fall das Maximum getan um möglichst viel neues und reines Kühlmittel einzufüllen.

    Eines ist klar, nach der Farbe braucht man nicht mehr gehen, hier kocht mittlerweile so ein Jeder sein ganz eigenes Süppchen. Ob 12/13, 12/13+ oder G30 wird aus technischer Sicht wohl nicht kriegsentscheidend sein, es hängt eher von den persönlichen Vorlieben ab.

    Ich würde allerdings nur im Notfall Hersteller untereinander mischen, mir also min. einen 10L Kanister Mannol besorgen und den Rest ins Regal stellen um das passende stets parat zu haben.

    Der Fehler weist auf ein (Kommunikations)Problem mit dem Airbagsteuergerät hin, hat nicht zwingend mit deinem genannten Problem zu tun.

    -Fehler löschen und nochmals auslesen

    -Ist er danach weg, kann das auf eine schlechte Batterie hinweisen

    -Bleibt er bestehen, könnte z.B. ein gemeinsamer Massepunkt betreffend Airbag-SG und TC bzw. Lenkradschleifring die Ursache sein.

    Der Schleifring selbst könnte auch gerade sein Leben aushauchen, denn er beinhaltet sowohl den Airbagkontaktstecker als auch den Lenkwinkelsensor.

    Eventuell hat der Lenkwinkelsensor ein Problem, warum auch immer.

    Klemme die Batterie 30 Minuten ab, danach wieder anklemmen, Motor normal starten und Lenkrad 2x jeweils von der Mittelstellung bis zum Endanschlag nach rechts und links drehen. Der Sensor sollte damit wieder kalibriert sein und du kannst erneut versuchen ob sich etwas am Umstand ändert.


    An der TC liegt es m.E.n. nicht, zumindest ist es recht unwahrscheinlich. Eher schon noch an einem defekten Gaspedalsensor, ich würde es allerdings erst einmal mit frischem Anlernen des Lenkwinkelsensors probieren, denn das kostet nichts.


    Derlei Probleme treten manchmal auch bei nicht mehr ganz taufrischer bzw. relativ leerer Batterie auf, ich würde daher in zweiter Instanz den Akku über Nacht laden und abermals testen ob es vielleicht daran lag. In dem Fall taucht manchmal auch ein Fehler wie Unterspannung/Kommunikationsproblem ABS-Steuergerät auf.

    Wenn Heating, also Heizung in Verbindung mit einem Sensor genannt wird, ist es stets eine Lambdasonde bzw. ein Nox-Sensor.

    Die Lambdasonde misst den Restsauerstoff im Abgas (Oxygen) vor dem DPF, die Nox-Sensoren die Stickoxide (NOx) jeweils vor und nach dem SCR-Kat.


    Wenn du ohnehin schon am Schrauben bist, versuche die Lambdasonde zu demontieren und mit Vergaserreiniger zu säubern, denn durch das defekte Ladeluftrohr verrußt sie überproportional mehr als sonst. Sie steckt von oben gut erreichbar hinterhalb des Turbos am Eingang des DPF. Der Stecker sitzt Richtung AGR.

    Aber Vorsicht, sie lässt sich nicht immer leicht lösen, deswegen qualitativ guten Gabelschlüssel benutzen, besser noch einen geschlitzten Ringschlüssel oder eine spezielle 1/2"-Nuss mit Aussparung für das Kabel. Vor dem Einschrauben Gewinde leicht(!) mit Antiseize (Keramikfett, Chesterton) bestreichen.

    Bei den zwei o.g. Nummern handelt es sich um Originalnummern für Schraube und Dichtung.


    Beim Motorölfilter lautet die OE-Nummer 55511059, diese kannst du aber getrost vergessen, denn es handelt sich hier von Original weg um einen HENGST E640H01 Ölfilter, welchen dir der FOH lediglich mit 2...3-fachen Aufpreis verkauft. Ergo kannst du gleich auf den Aftermarket zurückgreifen.


    Luftfilter: 23430313

    Innenraumfilter: 1684471080 bzw. 1808020